1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Alles rund um Zielfische, Köder, Montagen und Zubehör

Köderfisch nach Norwegen mitnehmen?!!

  • Lenny
  • 9. Februar 2010 um 00:36

Die neue Tipprunde für die Bundesliga 25/26 ist eingeläutet.

Hier klicken für die Tippabgabe

  • Jürgen Chosz
    Hamburger+Hardanger Fan
    Reaktionen
    4.812
    Punkte
    134.640
    Beiträge
    25.599
    • 10. Februar 2010 um 12:01
    • #31
    Zitat von Mucki

    Nur zu.


    Auf die Schnelle habe ich nur die Desinfektionsvorschriften von Island gefunden. (leider nur in englisch) Ist aber für Norwegen, Schweden nicht recht viel anders.

    Man beachte die letzten Sätze bezüglich Köder.

    Desinfektion


    Im übrigen gilt diese Regelung z.B. auch bei uns in Bayern um eben zu verhindern Parasiten von einem Gewässersystem in ein anderes zu verschleppen.

    Alles anzeigen


    Das ist ja alles so richtig:baby: ,bloß das ihr in Bayern nicht gerade vom Meer gesegnet seit , und darum ging es in der Ursprungsfrage .
    In einigen Ländern ist das Desinfizieren sogar zwingend vorgeschrieben,wenn man das Gewässer wechselt. Mit was da wohl desinfiziert wird:cool:,ich kenne kein Mittel das Gesund für die Umwelt ist:rolleyes::rolleyes::rolleyes:

    Wenn es interessiert

    Plattfischangeln in Norwegen

    Vom 22-31.7.2025 Nach Halsnoey Ranavik

  • nordfisker1.jpg

  • qwe
    Gast
    • 10. Februar 2010 um 13:13
    • #32

    @Mucki
    Das Desinfizieren ist auch hier direkt vor meiner Haustuer, im Lachsfluss sowie im unmittelbarem Muendungsbereich im Fjord vorgeschrieben.
    Es wird nur in Salmonidenregionen so gehandhabt.

    Deshalb frage ich mich, was in aller Welt soll denn passieren, wenn jemand tiefgefrorene Makrelen an den Haken hængt und damit im Salzwasser angelt????????

    Was schleppt denn dann z.B. so ein verseuchter Seelenverkæufer aus der Mekong-Kloake wohl alles ins Meer ? - der wurde vorher sicher nicht getrocknet oder komplett desinfiziert.

  • Hanne
    Angelfreund
    Punkte
    400
    Beiträge
    73
    Geburtstag
    10. Januar 1987 (38)
    • 10. Februar 2010 um 16:16
    • #33

    Lenny:wave:
    Um zurück zum Thema zu kommen:
    Du hast gesagt dass Du ungern tiefer als 100m auf Leng fischt!
    Du musst nicht unbedingt so tief fischen um einen Leng mit über 1m zu fangen. Such dir eine Kante die von ca.100m auf 50m ansteigt. Da kannst Du auch schöne Exemplare fangen. Habe so schon ein par über 1m gefangen.
    Natürlich ist in größeren Tiefen die Warscheinlichkeit größer einen GROßEN zu erwischen. Da stellt sich die Frage, was ist groß? :biglaugh::biglaugh::biglaugh:
    Und zum Köder muss ich sagen, ich hab schon mit allem was gefangen! Wenn grad keine Makrele da ist, was solls, dann eben Hering, Köhler, Wittling usw.

    Gruß Hanne
    :hot::hot::hot:noch 147 Tage bis Norge:hot::hot::hot:

  • Mucki
    Gast
    • 10. Februar 2010 um 18:17
    • #34
    Zitat von våghals

    @Mucki . . . . . .

    Deshalb frage ich mich, was in aller Welt soll denn passieren, wenn jemand tiefgefrorene Makrelen an den Haken hængt und damit im Salzwasser angelt????????

    Was schleppt denn dann z.B. so ein verseuchter Seelenverkæufer aus der Mekong-Kloake wohl alles ins Meer ? - der wurde vorher sicher nicht getrocknet oder komplett desinfiziert.



    • Solange die Fische von dem Land, noch besser von dem Wasser sind, wird kaum was passieren.
    • So zu argumentieren ist wohl die schlechteste Art es zu tun, so nach dem Motto: "Wenn der andere ..., dann ich auch" :(


    Im übrigen und um wieder zum Thema zurückzukommen. Ich habe nicht gefordert, Köderfische aus obigen Grund, nicht nach Norge einzuführen. Ich halte es aber durchaus für diskutabel und ich verwette meinen A.... darauf daß es so eine Vorschrift früher oder später geben wird. ;)

  • steinbit
    Profi
    Reaktionen
    153
    Punkte
    3.238
    Beiträge
    570
    Geburtstag
    8. Mai 1966 (59)
    • 10. Februar 2010 um 18:55
    • #35

    Nur was zum Tröd,

    Für mich bleibt die Makrele :baby: gefolgt vom Hering die Nummer 1 unter den Köderfischen.

    Eingefrorenes Makrelenfilet,Ölt wie die Pest.(Haut bitte dranlassen)
    Das ist Lockstoff pur.

    Auf Seelachsfilet habe ich(wir) auf unseren vielen Norwegenreisen,noch nie einen Fisch gefangen.???:)


    Gruss steinbit

    Einmal Norge, immer Norge.

  • bezet
    Ist oft hier
    Reaktionen
    2.424
    Punkte
    17.859
    Beiträge
    2.975
    Geburtstag
    28. September 1946 (78)
    • 10. Februar 2010 um 19:15
    • #36

    Eigentlich geht die diskussion etwas vom Thema ab, es ging wohl um Salzwasserangelei.
    Was die vorschriften für Island betrifft, bezieht sie sich auf Süßwasser und:
    "Please note that all import of fresh bait of organic origin is strictly forbidden."
    Hier liegt die Betonung eindeutig "fresh". Davonn kann bei einer eingefrorenen Makrele ja wohl nicht die Rede sein - und wer angelt schon mit Fetzenköder im Fluss ? Anders wäre das schon bei lebenden Tauwürmern z.B. - die dürfen meines Wissens in Norge auch nicht eingeführt werden.

    Was die Salzwasserangelei betrifft, habe ich keine Probleme, mir tiegefrorene Makrele mitzunehmen, Im April werde ich wohl in Feda keine frischen fangen, und Makrele ist nach meinen Erfahrungen wesentlich besser als Köhler.
    Das war wohl auch der Ursprung des Themas. Die Übertragung von Fischkrankheiten und Parasiten dürfte bei tiefgefrorenem Fisch wohl ausgeschlossen sein.

    Für die Lachangelei in den Flüssen sollte man schon die Desinfektionsmaßnahmen für das Gerät ernst nehmen. Allerdings stehe ich der Sache etwas skeptisch gegenüber - wer desinfiziert die Füße der Enten ???:rolleyes: die von Gewässer zu Gewässer fliegen ?

    Gruß
    Bernd

    Gruß
    Bernd

  • Jürgen Chosz
    Hamburger+Hardanger Fan
    Reaktionen
    4.812
    Punkte
    134.640
    Beiträge
    25.599
    • 10. Februar 2010 um 19:25
    • #37
    Zitat von steinbit

    Nur was zum Tröd,

    Für mich bleibt die Makrele :baby: gefolgt vom Hering die Nummer 1 unter den Köderfischen.

    Eingefrorenes Makrelenfilet,Ölt wie die Pest.(Haut bitte dranlassen)
    Das ist Lockstoff pur.

    Auf Seelachsfilet habe ich(wir) auf unseren vielen Norwegenreisen,noch nie einen Fisch gefangen.???:)


    Gruss steinbit

    Alles anzeigen


    Stimme fast mit dir überein, aber eben nur fast:biglaugh:
    Seelachs auf Seelachsstückchen ,ebenso Makrele ,Dorsch ,Polack ,Leng und Lump und naja von Plattis will ich garnicht reden:D:D

    Wenn es interessiert

    Plattfischangeln in Norwegen

    Vom 22-31.7.2025 Nach Halsnoey Ranavik

  • Lengalenga
    Graue Eminenz
    Reaktionen
    27
    Punkte
    2.982
    Beiträge
    566
    • 11. Februar 2010 um 07:23
    • #38

    Für mich kommt es entscheidend auf die Jahreszeit an.

    Fahre ich von März bis Juni nach Norwegen, habe ich mir meistens gefrorene Makrelen oder Heringe mitgenommen.

    Ab Juni ist es kein Problem Makrelen zu fangen.

    Heringe sollen ja allgegenwärtig sein, aber wer wie ich schon Tage damit verbracht hat die zu finden, wird mir zustimmen.:rolleyes:

    Wer also auf Heringe trifft sollte gnadenlos zuschlagen.:happy:

    Ich nutze auch Köhler und fange auch damit, aber die Fettfische sind schon besserr.

    Gruss
    Achim

    Die graue Eminenz im Hintergrund.:cool:

  • Knurris Angeltouren
    Reiseveranstalter
    Reaktionen
    22
    Punkte
    202
    Beiträge
    29
    Geburtstag
    20. Dezember 1963 (61)
    • 11. Februar 2010 um 10:10
    • #39

    gefrorene Heringe oder Makrelen gehören bei mir auch immer ins Gepäck wenn es nach Norge geht.
    Besonderst für das Angeln auf Rotbarsche und Steinbeisser haben sich diese Köder bei mir als Favoriten hervorgetan.
    Vorher gab es bei mir auch Tage, an denen ich mehr Zeit auf der Suche nach Köderfische wie mit dem Angeln auf die eigentlichen Zielfische zugebracht habe.
    Viele Grüsse
    Knurri

  • loerry
    Angelfreund
    Punkte
    210
    Beiträge
    38
    • 11. Februar 2010 um 11:03
    • #40

    moin zusammen,

    bislang hatten wir im märz uund april auf hitra auch immer gefrorene heringe mit. naja- mit dem dann weichen hering angeln ging mittels draht.

    gibt es keine andere möglichkeit als frosten- ich denke da an einsalzen in einem eimer und verschließen. wie lange halten sich dann die heringe...?

    gruß

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

  1. AGB
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.12