Gerät zum Küstenspinnfischen

  • Wenn es noch schwerer sein muss, Shimano BeastMaster CX Seabass. Gibt es in 30-80gr und 70-120gr in längen von 270-360cm. Ich habe noch die alten BeastMaster ruten, und die halten unglaublich viel aus. Und zum werfen, da muss man schon suchen um vergleichbares für dem geld zu bekommen. Mein BeastMaster hat ein WG von 25-125gr und eine länge von 300cm, und damit werfe ich ein 80gr pilker einfach über 80-90 meter. Leichtere pilker gehen sogar noch besser. Und wenn mal was großes einsteigt, braucht man nicht unbedingt sorgen zu machen, die rute hält (ein 20kg heilbutt war nicht wirklich ein problem...). Die BeastMaster CX Seabass soll so um €130-150 kosten, was nicht die billigste rute ist, aber viel wert für ihr geld liefert. EDIT: Ich habe sie auch schon unter €100 gesehen.


    Also hast du deine "EierlegendeWolmilchSau" gefunden. Ähnlich ist die WFT Baltic Pilk. WG von 30-150g. Gibt es aktuelle bei Gerlinger, als 2 oder 3teilige Rute. Damit kannst du nichts verkehrt machen. Und deckst alle Fischarten ab.
    Wenn ich nur eine Rute nach Norwegen mitnehmen dürfte, dann diese. Vom Pilken bis zum spinnfischen von der Küste aus, geht mit der Rute prima.


    Edit: kostet nur noch 50€


    http://www.gerlinger.de/Pilkru…_WG_30_150g_833_263/91743

  • Was würde denn passieren, wenn man mit einer Rute die auf 70-120gr ausgelegt ist einen 50er Pilker wirft oder auch ein Blei? Prinzipiell klingt diese Empfehlung so ziemlich genau nachdem was ich suche.


    Was soll passieren?Das angegebene Wurfgewicht bezieht sich im allgemeinen auf das optimale Ködergewicht,heißt wenn z.b 70-120g angegeben sind kannst du natürlich auch 30 oder 50g nutzen.Allerdings würde ich dann ne Rute von z.b 30-120g WG. oder ähnlich nehmen,die deckt ein größeres Spektrum ab.
    Eine Möglichkeit wäre die hier:http://www.der-meeresangelshop…_0_1D_B_618_245_Kopie.jpg
    in 275cm WG. 35-135g


    LG.

  • Hallo Miep,



    vor 13 Jahren habe ich für meine erste Reise nach Norwegen eine „SPEEDCAST 300“ von D.A.M geschenkt bekommen, Länge 2,70 m, WG 150 – 300 g. Mit dem Knüppel konnte ich bisher alles problemlos herausziehen.



    Vor zwei Jahren habe ich eine Jerk Spin von SPRO erstanden (ich glaube, es war mal eine Empfehlung von Freddy), Länge 2,10 m und WG 60 bis 150g. Im Vergleich zur „SPEEDCAST 300“ ein Gedicht. Endlich etwas Gefühl in der Rute!



    Meine neue Errungenschaft ist die „RED PILK“ von Cormoran, 2,40 m lang und WG 30 bis 125 g. Noch nicht getestet, aber in der Spitze wesentlich sensibler als alles andere, was ich bisher hatte.



    Im Katalog von Gerlinger habe ich heute auf Seite 213 eine Rute von 2,40 m Länge und einem WG von 10 – 80 g gefunden. Die Rute ist nur 185 g schwer und für 47,90 € zu haben. Diese Rute deckt eigentlich alles ab, was ich werfen möchte. Ich muss dazu sagen, dass ich fast ausschließlich mit dem Boot unterwegs bin.



    Freundliche Grüße



    Peter

  • ich denke auch jens, dennoch ist die mal vorgesehen, schliesslich will man doch wissen was man so gekauft hat. War eine gebrauchte, sehr preiswert, aber top in Schuss... Das Problem ist ja, das mein Mitfahrer sonst immer in der Gegend oberhalb vom Sogne geangelt hat, Ytre Sula und dergleichen und selbst da mit den E Multis ausschliesslich geangelt hat. Tiefen waren so um 60 - 120 m. Also war sein erster Satz zu mir.... ne Elektro muss sein, sonst kurbelst du dir einen Bär... und ich war unbedarft. #zwinker2*
    Jetzt ist sie da. Ich glaube, das mir das Akku-Schleppen schnell auf den Keks geht. Sie wird zwar im Boot liegen, aber....


    Erstmal ist die dazupassende Rute hier verstaut..



    Zunächst kommt eh meine selbstgebaute mit der grossen Slammer zum Einsatz, denn ihr gehört der erste Erfolg.
    Danach die Avet und die 15 - 25 lb und die Slammer 360 mit der Sea Jigger 150 . Das werden die Hauptruten und rollen sein.

  • ich hab leihweise auch schon mal ne e multi dabei gehabt und kann mich nicht so richtig damit anfreunden.
    irgendwie fehlt mir da was ,ausserdem ging mir diese ewige kabeilei gehörig auf den zeiger .
    sau schwer ist das gerümpel noch dazu .
    meine sxj ist auf ner 20lbs abu für den süden,ausser es strömt mal wirklich seeeehr stark vollkommen ausreichend.

    Gruss aus Volkach :wave:
    Jens


    wer anderen eine grube gräbt der hat nen spaten :D




  • ich sagte ja schon... ich war unbedarft und deswegen fieien mit dir Augen aus dem Kopf als die Avet ankam. Diese wird meine Lieblingsrolle werden, weil sie so wunderbar eine Einheit mit dem Griff und dem Daumen bildet. Mal schauen, das Fieber wird immer grösser, nur noch


    69 Tage... und wie schnell ist dann alles vorbei..


    Ich möchte einfach so eine E Rolle mal gefischt haben. Verkaufen kann man die immer noch, den gezahlten Preis bekomme ich eh locker dafür wieder und kauf mir dann noch eine Avet...mit Sicherheit aber eine Linkshand..

  • Da der Tenor hier auf das Küstenspinnfischen gerichtet ist, möchte ich noch eine kleine Anmerkung machen.
    Zu meinen Ködern und Gummis möchte ich nichts sagen, es könnte wieder als Werbung ausgelegt werden, aber achtet mal auf Eure Schnur.
    Damit möchte ich sagen, der Pollak ist ein fast reiner Augenräuber und reagiert auf geflochtene Schnüre, ich fische mit einer 0,25 Trylen wegen der Dehnung, aber was noch wichtiger ist, sie ist glasklar. Viele werden jetzt lachen, aber meine Rolle ist die Catana von Shimano, sie hat kein Kugellager unter dem Schnurlaufröllchen ( Gleitlager) und somit uneingeschränkt mindestens 3 Wochen zu benutzen, ohne dass das Kugellager verrostet und die Schnur sich verdrallt.
    Ich habe die 4000 FC Catana, da bekomme ich ca. 200 m 0,25 mm monofile klare Schnur drauf und bin bestens damit zufrieden.
    Mit anderen Rollen habe ich auch schon gefischt, es gab bei allen das gleiche Problem, nach ca. 2 Wochen arbeitete das Kugellager, auch wenn abgeschirmte Kugellager verbaut waren, nicht mehr richtig. Denn die Abschirmung soll verhindern, dass das Salzwasser nicht an die Kugeln kommt, das ist zum Teil richtig, aber die Abschirmung lässt das Salzwasser auch nicht wieder raus aus dem Lager.
    Meine Rute ist schon so alt, dass ich nicht mehr sagen kann, welche das ist, es ist eine Meerforellenrute um 3 m Länge mit einem Wurfgewicht von 10-40g und hoffe, dass sie nie kaputt geht.
    MfG Herby

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!