Hallo da ich neu bin möchte ich mich etwas vorstellen
Ich bin 48 Jahre alt und komme aus dem schönen Saarland.
Ich habe mich angemeldet weil ich mit meinem Angelverein im nächsten Jahr ende Mai nach Björnevaag fahre.
Da wir alles blutige Anfänger im Meeresfischen sind habe ich ein paar Fragen.Wäre froh über viele Tipps.
Welches Gerät ist notwendig?
Welche Köder brauchen wir?
Was erwartet uns in Björnevaag?
Ich habe mir schon mal eine 30lbs Rute mit einer Multirolle zugelegt.
Im voraus schon einmal vielen Dank für die vielen Tips
Viele Grüße an alle NAFS
Fischlein
Angeln in Björnevaag
-
-
Hallo, Fischlein
zunächst willkommen im Forum. Du wirst sicher hier noch einige Tipps von
Kennern bekommen. Mein Rat : angelt nicht zu schwer, leichtes Gerät ist
besser. Vor der Haustür ist Jagd auf Platte angesagt, sonst müsstet ihr schon etwas weiter raus aufs offene Meer. Besorgt euch gutes Kartenmaterial, da sind einige unerfreuliche Untiefen. Aber ihr werdet sicher von anderer Seite fundiertere Informationen bekommen. Ich kenne Björnevaag nur von mehreren Abstechern aus dem Rosfjord.
Petri!
Bernd -
Zunächst mal herzlich willkommen bei den Angelfreunden!
Welches Gerät ist notwendig?
Für's Pilken eine leichte Pilkrute mit einem Wurfgewicht von 150 Gramm (+/-). Dazu eine Stationärrolle in etwa 4000er Größe (z.B. Penn Slammer 360). Dünne Geflochtene Schnur (0,10-0,14 mm bzw. 5 bis 8 kg Tragkraft).
Welche Köder brauchen wir?
Kleine Pilker in Blau-Silber und anderen Farben wie rot oder rot-schwarz in Gewichten zw. 60 und 150 Gramm. Ein paar schwerere für den Notfall.
Ich habe mir schon mal eine 30lbs Rute mit einer Multirolle zugelegt.
Die kannst Du zum Naturköderangeln auf Leng und Lumb einsetzen. Geflochtene Schnur sollte eine Tragkraft von 12 - 15 kg haben.Spezielle Tipps zu Björnevag bekommst Du sicher noch von Hoddel.
-
Moin, moin Fischlein.
Schau mal in Deine PN!
Ich habe dort einige Informationen für Dich eingestellt.
Weitere können folgen, wenn Du möchtest.
Gruß
Trollo -
Herzlich willkommen bei den Angelfreunden Fischlein
Da ihr bei Jakob auch noch eine gute Auswahl an Booten habt, sollte es wohl klappen, dass ihr genug fangt, um zufrieden zu sein.
Wenn man mit einem Angelverein fährt, kann es ganz schnell zu Wettbewerbsdruck kommen. Auch beim Angeln im Meer gilt, je mehr man sich selbst unter Druck setzt, um so eher geht man als Schneider nach Hause.Wichtig ist, dass ihr leicht angelt. (Das hat Ronny schon geschrieben) Je mehr Gewicht um so weniger fangt ihr. Lasst euch beim Geräteeinkauf nicht die Wuchtigen Norwegenausrüstungen andrehen, die sind in Südnorwegen völlig fehl am Platz. Das gilt auch für die Schnüre. Das stärkste sollten 17-er geflochtene sein. Monofile Schnüre eignen sich lediglich für das Angeln vom Felsen oder bei einer Spinnrute zum Blinkern. Bei Tiefen über 40 m werden monofile Schnüre zum Gummiband. Dann werdet ihr ständig neue Montagen anbinden müssen, weil ihr den Grund nicht mehr spürt.
Bevor du Geräte kaufst, frag besser hier, wir beraten dich sehr gern. Also lass uns erst einmal deine Ausrüstung zusammen stellen. (Fliegenruten für Meerforellen sind übrigens in der Zeit auch eine gute Wahl)
Hoddel
-
Hallo grüß dich Hoddel
Vielen Dank für die Tips.
Wir sind eine Truppe von 15 Anglern die das ganze nicht so verbissen sehen.
Also wir freuen uns für jeden der Fisch fängt ohne neidisch zu sein.
Ich wäre froh wenn du mir ein bisschen Gerät zusammenstellen könntest.
Auch in Punkto Köder.
Im voraus vielen Dank
MFG
Fischlein -
Gerätetipps habe ich Dir bereits etwas weiter oben gegeben.
Beim Pilken bloß nicht zuviel Lametta verwenden. Ich nehme max. 1 Beifänger (Makk, Twister, Fliege).
Manchmal sind auch stabile Paternoster mit Fischhaut in der Art eines Heringspaternoster der Bringer auf Köhler. Beködert mit kleinen Fetzen lieben es die Wittlinge und auch der Dorsch.Naturköder: Reker, Makrele, Hering
-
Grüß Dich Ronny
Vielen Dank für die Tipps.Das ist ja schon mal etwas
Welche Fische kann man um diese Zeit fangen?
Kann man sich vieleicht einen Guide mieten?
Wie ist das Klima um diese Jahreszeit?
MfG
Fischlein -
Im Mai sollte im Normalfall reichlich Köhler da sein.
Dorsch könnte auch gut gehen.
Wenn das Wetter und das Wasser schon relativ warm ist, sollten die Pollacks auch schon recht flach stehen.
Leng und Lumb sind möglich, auch wenn es nicht die Top-Jahreszeit ist. Im Mai diesen Jahres haben wir immerhin Lumbs bis 13 Pfund erwischen können.
Meerforelle geht im Mai ebenfalls gut.
Im Mai ist vieles möglich. Lediglich Makrelen werden noch nicht so zahlreich vor Ort sein und für den Seehecht ist es auch noch zu früh.Wetter: Tja, das kann keiner vorhersagen. Wir hatten schon von Schnee und Hagel bis 30° C alles dabei. Da hilft nur beten...;)
-
Hallo Fischlein
Kann man sich vieleicht einen Guide mieten?
Macht im Vorfeld einen Termin mit Marco aus! ( Am besten per Email über Jakob ) Marco ist Deutscher und lebt dort. Er zeigt euch die Angelstellen. Da auf Jakob´s Booten Kartenplotter sind findet man die Stellen relativ einfach wieder. Zu jedem Boot gibt es auch eine Seekarte, dort sind auch einige fänige Stellen eingetragen.
Gruß aus Hessen
Maggus -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!