Köderfarben, Licht, Tiefe

Julegave

  • Viele der „alteingesessenen Naffen“ werden es bereits kennen, die meisten neueren Member aber könnten das eine oder andere Aha-Erlebnis noch vor sich haben. Zur Entstehung kam es, dass unser Freund Alfnie zu diesem Thema einen Artikel in der Ausgabe 05/04 der Villmarksliv entdeckte und überschwänglich lobte. Ich hatte mir daraufhin diesen Artikel besorgt und die nachfolgende Zusammenfassung erstellt. Es liest sich beim ersten Mal evt. etwas schwierig, einfacher wird es, wenn ihr euch konkrete Situationen an eurem Angelgewässer vorstellt und dafür die Schlüsse für die Farbwahl euerer Köder zieht!

    Je früher und besser ein Fisch einen Köder erkennt, umso mehr Zeit hat er zu reagieren und umso größer sind unsere Fangchancen. Die Farben des Sonnenlichts unterliegen auf dem Weg zum Auge des Fisches im Wasser mehreren Hindernissen und Einflüssen. Um zu verstehen, was mit den Köderfarben im Wasser geschieht, müssen wir also das Licht verstehen.
    Das Sonnenlicht besteht im sichtbaren Spektrum von kurzwelligem, kaltem Violett, über Blau und Grün, bis hin zu den langwelligen Rottönen. Die Atmosphäre filtert kurzwellige, kalte Farben rascher als langwellige, warme Farben. Deshalb variieren die Farben des Sonnenlichts mit dem Winkel zur Atmosphäre. Das Licht ist also kalt im Sommer zur Mittagszeit und wird wärmer Morgens und Abends. Generell treten deshalb warme Farben mehr hervor je weiter wir uns nach Norden bewegen. Gleichwohl zeigt zum Beispiel die Erfahrung, dass kalte Farben auf Island gut fangen, zum Trotz der Farben des Sonnenlichts. Dies weist darauf hin, dass andere Faktoren wichtiger sein können.
    Die Farbe eines Objektes wird nicht nur durch das Sonnenlicht beeinflusst, auch das reflektierte Licht spielt dabei eine Rolle. Beim Beleuchten eines roten Objektes mit grünem Licht wird die Farbe zu einem unscheinbaren Braun neutralisiert. Rotlicht auf ein rotes Objekt oder grünes Licht auf ein grünes Objekt intensiviert die Farben. Kaltes Licht hebt kalte Farben hervor, und warmes Licht warme, und wenn sich Farben mischen, entstehen neue. In der Praxis verstärkt ein tiefblauer Sommerhimmel und die üppige grüne Vegetation das kalte Licht zu Mittags während ein rotbraunes Ufer oder eine Kiesbank das Licht hin zu warm verändert.
    Etwas different ist die Situation mit fluoreszierenden Farben. Sie sind dadurch charakterisiert, dass sie nicht nur die eigene Farbe reflektieren, sondern auch Licht mit kürzerer Wellenlänge. Wenn z.B. fluoreszierendes Rot auf ultraviolettes (UV), blaues, grünes oder gelbes Licht trifft, ändert das nicht alleine die Farbe, sondern verstärkt sich zu einem wesentlich kräftigeren Rot. Aber eine fluoreszierende Farbe reflektiert nicht die eigene Farbe, wenn sie auf Licht mit größerer Wellenlänge trifft: Fluoreszierendes Grün bleibt in rotem Licht nicht Grün, weil Rot eine größere Wellenlänge hat als Grün, aber fluoreszierendes Rot bleibt Rot in grünem Licht.
    Das nächste Hindernis stellt das Wasser dar. Die Farbe des Wassers beeinflusst die Köderfarbe umso mehr, je tiefer wir den Fischen nachstellen und je größer der Betrachtungsabstand zum Köder ist. Klares, blaues, grünes und braunes (humusfarbenes) Wasser filtert Licht unterschiedlich, abhängig von Menge und Typ der Partikel im Wasser. Nachdem das Licht tiefer dringt, wird das Licht mit kürzerer oder längerer Wellenlänge als der Farbe des Wassers heraus gefiltert. Genügend tief erscheint Licht einfarbig – die Farbe des Wassers überdeckt alles andere. Die einzige Farbe die im Tiefen klar bleibt auf kurze Entfernung, ist die gleiche Farbe wie das Wasser, sowie weiß und fluoreszierende Farben mit größerer Wellenlänge. Alle anderen Farben werden dunkel.


    • In extrem klarem Wasser kann blaues und grünes Licht über mehrere Zehn Meter durchdringen.
    • In grünen Seen und Flüssen verschwindet erst Rot und Violett, danach Orange und Blau, aber Grün und Gelb dringen am tiefsten.
    • In braunem Wasser sind nur orange und rote Farben im Stande über einen Meter sichtbar zu bleiben.

    In der Tiefe können warme, fluoreszierende Farben außerordentlich gut erscheinen, weil sie am langwelligen Ende der Farbskala liegen und verstärkt werden im Gegensatz zu kalten. Taucher haben beobachtet, dass fluoreszierendes Rot oder Orange seine Farbe behalten kann selbst in 60 – 70 Meter Tiefe, lange nachdem andere Farben bereits dunkel wurden.
    Diese Farben halten sich klarer auf lange Distanz gesehen:

    • Klares Wasser: weiß und fluoreszierendes blau
    • Blaues Wasser: fluoreszierendes blau und fluoreszierendes grün
    • Grünes Wasser: fluoreszierendes grün und fluoreszierendes gelb
    • Humusfarbenes Wasser: fluoreszierendes gelb und fluoreszierendes orange
    • Kurze Entfernung unabhängig von der Wasserfarbe: fluoreszierendes rot und fluoreszierendes orange
    • Fluoreszierendes rot hat geringeren Stellenwert mit zunehmender Distanz

    Setzen wir die einzelnen Faktoren zusammen, erhalten wir einen guten Hinweis darauf, welche Farben am besten erscheinen. Wenn dies auch, wie zuvor genannt, für Island gilt, beginnen wir zu verstehen warum Blau eine gute Farbe sein kann trotz relativ warmem Sonnenlicht:

    • Bei Schönwetter ist der Himmel tief blau, und die Sonne scheint auf üppig grüne Ufer. Das reflektierte Licht wird kalt.
    • In klarem Wasser dringt Blau am tiefsten durch und erscheint am klarsten bei größter Distanz. Blaugrünes Schmelzwasser verstärkt blau und grün, und absorbiert andere Farben.
    • Der Grund ist oft schwarz wie Lava, der keine warmen Farben reflektiert, ähnlich wie schlickig brauner Kies und Humus.

    Diese Fakten kann man auf alle Angelplätze übertragen. Viele unserer Flüsse und Gewässer sind bräunlich humusfarben mit einem Übergewicht von warmen Farben. Das macht warme Farben gut sichtbar, besonders im Abendlicht. Aber wenn das Licht mit Einbruch der Nacht verschwindet und wir Farben nicht länger unterscheiden können, sind sie auch nicht länger von Bedeutung, von einigen Grautönen abgesehen.

    Farben im Wasser
    Auf kurze Distanz und nahe der Wasseroberfläche:

    • Köderfarben werden verstärkt oder abgeschwächt abhängig von den Farben des Lichts. Kaltes Licht kräftigt kalte Farben, warmes Licht verstärkt warme Farben, und umgekehrt.
    • Die Farben des Lichts sind eine Summe der Farben des Sonnenlichts, des reflektierten Lichts der Umgebung, und in geringerem Maße der Farbe des Wassers.
    • Je höher die Sonne steht, umso kälter das Licht. Am kältesten ist das Licht am Äquator um die Mittagszeit.
    • Je niedriger die Sonne steht, umso wärmer das Licht. Am wärmsten ist Sonnenlicht weit im Norden, am Abend, unterstützt durch einen roten Himmel.
    • Bei Bewölkung, im gedämpften Licht, sollte man den Farbgebrauch am besten nicht übertreiben.
    • Die Farbe des von der Umgebung reflektierten Lichts kann große Auswirkungen haben auf die Farbe des direkten Sonnenlichts.


    Im Tiefen:

    • Je tiefer wir angeln und/oder je größer der Abstand ist, mit dem die Fische auf den Köder sehen, umso größer ist der Einfluss der Wasserfarbe, wie klar die Farben hervortreten.
    • Im klaren Wasser werden warme Farben zuerst absorbiert, aber kalte blaue und grüne Farben durchdringen das Wasser am besten.
    • Blaugrünes Schmelzwasser absorbiert rasch warme Farben, aber verstärkt kalte blaue und grüne Farben
    • Humusfarbenes Wasser absorbiert rasch kalte blaue und grüne Farben, aber warme rote und orange Töne durchdringen es am besten.


    Wer noch Fragen hat dann bitte ohne Scheu heraus damit.
    Gruß
    Roland

    Richtung Norge und dann immer gerade aus!

    <fn> Linesøya - Was sonst? <fn>

    Tage
    Stunden
    Minuten
    Sekunden

    ________________________________________

  • Sehr schöne Erläuterung, Roland!:baby:


    Trotzdem wird wohl auch in Zukunft vieles weiterhin vom persönlichen Glauben der Angler abhängen, was die Köder- und Farbwahl betrifft. Und wer hat denn in seinem Pilkereimer nicht seinen Topfavoriten, auf den er absolut schwört und der (nach eigenem Empfinden) immer besser fängt als der Rest der Pilkergemeinde...:D

    MfG Ronny


    Am teuersten sind die Frauen, die nicht käuflich sind...





    [SIGPIC][/SIGPIC]

  • Sehr informativ ,dieser Beitrag.Ich habe mit silbernen Pilkermodellen sehr gute Erfahrungen gemacht ,wobei nach meiner Meinung die Form (durch spezielles Sinkverhalten und Spiel im Wasser ) eine grössere Rolle spielt.

  • Sehr schöne Erläuterung, Roland!:baby:


    Trotzdem wird wohl auch in Zukunft vieles weiterhin vom persönlichen Glauben der Angler abhängen, was die Köder- und Farbwahl betrifft. Und wer hat denn in seinem Pilkereimer nicht seinen Topfavoriten, auf den er absolut schwört und der (nach eigenem Empfinden) immer besser fängt als der Rest der Pilkergemeinde...:D


    So sehe ich es auch, habe gelesen in Tiefen ab 50 mtr und mehr nützen
    Farben nichts mehr, ich meine auch schöne bunte Pilker sind für den Angler
    nicht für den Fisch.

    Ein guter Freund hat das Bestreben anderen was abzugeben. Orientiert Euch immer am neuen Namen


    Angel Freunde:baby:
    Wenn die Klugen immer nachgeben, werden wir von den Dummen Regiert

  • Moin Kaeptn,
    die Artikelserie zum Thema besteht aus drei ineinandergreifenden Artikeln, in die man sich wirklich erstmal einlesen muss. Ich habe sie damals voller Hochachtung dem norwegischen Autor gegenüber über den grünen Klee gelobt, weil, etwas so fundamental Tiefschürfendes mir noch nie untergekommen war. Weil das ein harter Brocken war und ich wenig Zeit hatte, hatte ich damals AndyBln die Ausrisse des ersten Artikels der Serie per Post geschickt und er wollte sich betreffs einer proffen Übersetzung kümmern. Hab' dann nie wieder was davon gehört.
    Ich versuch' mal alle Artikel wieder auszugraben und werde sie dann mit der Zeit selber in's Deutsche adaptieren, weil, das ist wirklich lesenswerter Stoff.

  • @all
    Es soll sich bitte niemand genötigt fühlen, seine fängigen Lieblingsköder in Frage zu stellen. Nehmt es einfach als Hilfestellung für die Auswahl des nächsten Köders aus dem vorhandenen Repertoir wenn es einmal nicht laufen sollte.
    alfnie
    Jetzt hast Du mich schon wieder neugierig gemacht. Nur zu schade, dass ich im nächsten halben Jahr mehr als ausgelastet bin, sonst hätte ich mich wieder an einer Übersetzung beteiligt.

    Richtung Norge und dann immer gerade aus!

    <fn> Linesøya - Was sonst? <fn>

    Tage
    Stunden
    Minuten
    Sekunden

    ________________________________________

  • Interessante Betrachtung, aber zwei Dinge würd ich gern ergänzen.

    - " Blaugrünes Schmelzwasser absorbiert rasch warme Farben, aber verstärkt kalte blaue und grüne Farben "

    verstärken ist in dem Sinne nicht ganz richtig, denn es wird von dem Schmelzwasser nur das reflecktiert was da ist, mehr wird es nicht ! (ist öffter zu lesen)

    - die Farbbetrachtungen beziehen sich auf den für uns Menschen sichtbaren Bereich des Sonnenlichtes (420 nm - 570 nm), und der Mensch nimmt Licht gleicher Stärke aber unterschiedlicher Wellenlänge auch unterschiedlich stark wahr, den größten Reiz auf das menschliche Auge erzeugt grün.
    Der Fische (dem wir in Norge nachstellen) hat ein größeres Farbspectrum (356 nm - 625 nm) und für welche Wellenlänge das Fischauge am empfindlichsten ist, ist nicht gesichert.
    - Rein tehoretisch könnte unser gelbe Twister noch eine andere Wellenlänge reflektieren, die wir nicht sehen, aber der Fisch !

    Gruß Steven



    Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie dann ihren Standpunkt.


    Man kann den Sonnenschein nicht verbieten. Man kann nur dafür sorgen, dass andere im Schatten stehen.


  • Ganz interessant diese Thematik.
    Habe dieses mal aber wieder feststellen müssen, dass sich der Fisch an keine Regeln hält.
    Hatte ich in den Fjorden mit Orange-Rot noch sehr gute Erfolge, habe ich mich in der Region Hitra von diesen Farben verabschiedet.

    Der praktische Test:
    Sonne und mäßiger Wind von Nord - einsetzende Flut Tiefe 150 m
    Zuerst der RJ Typ Makrele - kein Erfolg
    dann der Pilker in silber-grün - kein Erfolg
    danach roter Makk - kein Erfolg
    dunkler Gummifisch mit leichten Glitzer - Dorsch

    nächster Tag
    leicht bewölkt Wind von Nordwest - Wasserhöchststand Tiefe 150 m
    RJ - nichts
    Pilker in allen Farben - nichts
    Gummifisch - nichts
    roter Makk - Dorsch

    Unser Vermieter hat generell nur mit rotem Makk und silber "Plätchen" auf seiner Haspel gefischt.
    Er war uns jeder Zeit überlegen. Als er uns noch einen ca. 10 kg Dorsch zeigte, kommt man doch wieder ins Grübeln.

  • Ich probiere über 1-2 Beifänger aus welche Farbe am besten läuft.Habe ich das rausgefunden,


    Gehe auf Pilksystem mit einen Beifänger über.Festgestellt habe dabei,daß man so


    am schnellsten ;die gerade gängige Farbe rausbekommt.


    Als Beifänger nehme ich beim Probieren immer Gummifisch und Mack in verschiedenen


    Farben.

    DICKES PETRI an alle


    Bernd:wave:


    Es gibt nichts was es nicht gibt , es gibt alles



Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!