1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Alles rund um Zielfische, Köder, Montagen und Zubehör
  4. Selbstgemachtes und spezielle Techniken

Abstandshalter, Seitenarm in Sekunden

  • qwe
  • 20. Juli 2009 um 10:32
  • qwe
    Gast
    • 20. Juli 2009 um 10:32
    • #1

    Hei :wave:

    Es gibt eine Vielzahl an Møglichkeiten, den Naturkøder ueber Abstandshalter anzubieten.

    In wenigen Sekunden kann dieser variable Seitenarm gebastelt werden.
    Fuer den Transport mit nach Norge, darf er problemlos gebogen werden, und passt in jeder Tasche.
    Wichtig ist es, den verzinkten Draht zu nehmen, weil er schøn biegsam ist.
    Zur Stabilitæt: Ich zog mit der elektr. Ankerwinde einen 30 KG-Stein aus 80m Tiefe an diesem Arm (2,5mm) -ohne jeglichen Schaden- herauf. (Keine Ahnung, wieviel mehr er noch aushælt)

    Hab gerade schnell eine "selbstredende" Zeichnung "hingeschmiert". Wenn aber noch Fragen dazu offen sind, kønnt ihr euch gerne melden :happy:

    Bilder

    • IMG.jpg
      • 194,76 kB
      • 1.217 × 894
    • 20.07.09 038.JPG
      • 71,74 kB
      • 986 × 740
    • 20.07.09 040.JPG
      • 70,9 kB
      • 986 × 740
  •  

    Anzeigen:

     

     

  • Wittling
    Seeteufelbezwinger
    Reaktionen
    109
    Punkte
    6.274
    Beiträge
    1.223
    Geburtstag
    21. April 1955 (70)
    • 20. Juli 2009 um 10:52
    • #2

    Guter Tipp.
    Mit ähnlichen Teilen aus dem Angelladen wollte ich mich auch noch eindecken.
    Aber du hast recht: Das kann man billiger haben und vor allem auch in den persönlichen Wunschabmessungen.
    (Die Teile aus dem Laden sind meist etwas winzig.)
    In den vergangenen Jahren habe ich auch schon mal gebastelt, hatte dabei aber bislang noch nicht das richtige Material gefunden.

  • Norgefisch
    Profi
    Reaktionen
    90
    Punkte
    4.075
    Beiträge
    752
    Geburtstag
    12. Juni
    • 20. Juli 2009 um 11:44
    • #3

    das beste ist 1,5mm Edelstahldraht oder Federstahl.

  • Norgefisch
    Profi
    Reaktionen
    90
    Punkte
    4.075
    Beiträge
    752
    Geburtstag
    12. Juni
    • 20. Juli 2009 um 11:45
    • #4

    shit,zu schnell.Dann in die Ösen eine guten Sprengring eindrehen,und in den Ring einen straken Wirbel.dann hast du den Seitenarm perfekt.

  • Mucki
    Gast
    • 20. Juli 2009 um 12:09
    • #5
    Zitat von Norgefisch

    das beste ist 1,5mm Edelstahldraht oder Federstahl.



    2mm oder 2,5mm Edelstahldraht, genaugenommen s.g. Edelstahl Schweißdraht, ist besser. Er läßt sich mit einfachem Werkzeug wie z.B. einer Rundzange leicht bearbeiten und ausreichende Stabilität.

    Federstahldraht ist ungeeignet und praktisch nicht zu händeln, er ist zu hart und hat zuviel Spannung. Die Ösenwicklungen sind eigentlich gar nicht hinzubekommen, außer man glüht den Draht aus.
    Es ist auch nicht ganz ungefährlich mit Federstahldraht zu arbeiten. Mindestens eine Schutzbrille aufsetzen.

  • gismowolf
    gismowolf
    Reaktionen
    12
    Punkte
    3.437
    Beiträge
    681
    Geburtstag
    26. Januar 1947 (78)
    • 20. Juli 2009 um 14:26
    • #6

    Servus Mucki!
    Ich habe meine Ausleger zum Naturköderfischen aus hochseewasserbeständigem V4A Nirorundmaterial 5mm ø gebogen und als Einhängeösen Beilagscheiben aus dem gleichen Material angeschweißt.Die auf den Fotos ersichtlichen Teile benutze ich schon ca.10 Jahre ohne ersichtliche Veränderung!

    Bilder

    • Ausleger zum Naturköderfischen 01.JPG
      • 17,84 kB
      • 800 × 600
    • Ausleger zum Naturköderfischen 02.JPG
      • 25,3 kB
      • 800 × 600
  • Wittling
    Seeteufelbezwinger
    Reaktionen
    109
    Punkte
    6.274
    Beiträge
    1.223
    Geburtstag
    21. April 1955 (70)
    • 20. Juli 2009 um 16:09
    • #7
    Zitat von gismowolf

    Servus Mucki!
    Ich habe meine Ausleger zum Naturköderfischen aus hochseewasserbeständigem V4A Nirorundmaterial 5mm ø gebogen und als Einhängeösen Beilagscheiben aus dem gleichen Material angeschweißt.Die auf den Fotos ersichtlichen Teile benutze ich schon ca.10 Jahre ohne ersichtliche Veränderung!




    5 mm?
    Wird das nicht zu schwer?
    Kann man sich vielleicht das Blei sparen. :ablach:
    Niro muss nicht sein. Auch wenn der unvermeidliche Rost das Auge beleidigt, die Fische stört es nicht. Ein Drahtarm übersteht bei mir ohnehin selten mehrere Angeltage. (10 Jahre - Donnerwetter!)
    Ich möchte vor Ort flexibel sein und schnell mal mit einer Zange neue Drahtarme biegen können. Schweißen geht also schon mal gar nicht, denn das kann ich nicht mal zu Hause.
    Federstahl ist wie Mucki schon schreibt praktisch nicht dauerhaft zu biegen, deshalb heißt er ja Federstahl.
    Der dickste grüne Blumendraht ging einigermaßen. Sah auch ganz hübsch aus. Allerdings musste ich den nach jedem besseren Hänger/Fisch wieder per Hand in Form bringen.

  • qwe
    Gast
    • 21. Juli 2009 um 09:13
    • #8

    Ja, in Form bringen, muss man alle Dræhte bis zu 3mm auf jeden Fall, wenn man sie hochgekurbelt hat.

    das dauert aber vielleicht 2-4 Sekunden - soviel Zeit muss sein.:wave:

  • qwe
    Gast
    • 23. Juli 2009 um 17:55
    • #9

    man kann ja den Draht auch zur Mitte hin weiterdrehen.

    Bilder

    • byg 019.JPG
      • 687,54 kB
      • 1.239 × 1.200
  • Hoddel
    Moderator
    Reaktionen
    7.530
    Punkte
    150.245
    Beiträge
    27.125
    Website
    https://www.suednorwegen.org
    Geburtstag
    16. Januar 1949 (76)
    Geschlecht
    Männlich
    • 27. Juli 2009 um 11:35
    • #10

    Mir ist eben eine Rolle ummantelter Zaundraht in 4 mm Stärke in die Hand gekommen.

    Gleich mal die Zange rausgeholt und etwas gebogen, schon war das erste Teil fertig.

    Da ich auf allen drei Seiten einen Wirbel angebaut habe, kann ich das auch beidseitig verwenden (geringer Abstand zum Boden oder größeren Abstand)


    Das Bild ist nicht doll, ich hab das aber auf Gehwegplatten (40 x 40) gelegt, um die Größe zu erkennen.


    Hoddel

    Bilder

    • DSC_456600015039-horst-tietze.JPG
      • 2,07 MB
      • 1.920 × 983

    Der Polarkreis beginnt oberhalb von Stavanger 8o ,
    "Ein Engel mit Flügel ist nicht so gut wie ein Engel mit Händen"
    (Konfuzius)

    Realer Vorname: Horst

    Reisebericht 1991 Grønsfjord Reisebericht 2001 Rekefjord Reisebericht 2004 Rosfjord

    Reisebericht 2008 Rosfjord Reisebericht 2009 Rosfjord Reisebericht 2010 Rosfjord

    Reisebericht 2011 Rosfjord Reisebericht 2013 Audnastrand Gruppenreise  Reisebericht 2022 Flohmarkt in Snig

    Meine Seite: 

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8