Nun kann man ja hier im Forum einiges über das Angeln mit Rekern lesen, aber zu meiner Verwunderung gehts dabei stets um die tote Form, also gekocht und gefroren und "frisch"... Dass man damit Fische fängt, glaub ich gern aber mich interessiert die Verwendung von selbstgefischten und lebend verwendeten Garnelen. Damit komme ich in DK recht gut zurecht, und hab schon Flunder, Dorsch und Aal fangen können. Habs einfach mal ausprobiert, da mir das Geld zum Wattwurm/ Seeringelwurmkauf zu schade war und mir es auch logisch erschien, den Fischen das anzubieten, was sie ohnehin "zum Fressen gern" haben...
Nun meine Frage: Hats mal jemand von euch in Norwegen damit versucht?
Dass es dort Garnelen zu fangen gibt, steht für mich ausser Frage... mal im Flachwassergebiet mit Feinmaschigem Kescher auf Beutezug gehen, im Seegrass/ Blasentang od. einfach über sandigen Grund gezogen, sollte schon was im Netz zappeln... Garnelen halten recht gut am Haken und sind auch für gefühlvolle Würfe von Land aus zu gebrauchen... Je nach grösse 2- 3 durch den Schwanzpanzer auf einen Haken mit weitem Bogen gezogen... das sollte auch im Norden funzen...
Übrigens kostet der Köder nix und ist in ausreichend Wasser (wenns nicht zu warm ist- immer mal austauschen) recht gut zu hältern... (essen kann man die Tierchen übrigens auch- wer Sushi mag... roh und frisch sind die Dinger ein GedichtLC:))
Probierts mal aus... und berichtet