Heinzi
so geheimnisvoll wie darüber zu lesen ist, muss das wohl die Erfindung einiger Rutenbauer sein..... Das ist wohl auch so. Verfeinert hat das ein Ing. aus der Raumfahrt..
Habe mich jetzt tiefer in die Materie eingelesen. Verzichte darauf darüber zu schreiben. Sonst kommt anschließend son Überschlauer der noch schlauer ist und wieder alles besser weiß.
Darauf kann man dann gerne verzichten.
Wenn du interessiert bist, schicke ich dir gerne eine PN. Scheinbar die einzige Möglichkeit noch störungsfrei zu kommunizieren.

Bootsrute Stork Adamant „Purple Rain“
-
-
Heinzi
so geheimnisvoll wie darüber zu lesen ist, muss das wohl die Erfindung einiger Rutenbauer sein..... Das ist wohl auch so. Verfeinert hat das ein Ing. aus der Raumfahrt..
Habe mich jetzt tiefer in die Materie eingelesen. Verzichte darauf darüber zu schreiben. Sonst kommt anschließend son Überschlauer der noch schlauer ist und wieder alles besser weiß.
Darauf kann man dann gerne verzichten.
Wenn du interessiert bist, schicke ich dir gerne eine PN. Scheinbar die einzige Möglichkeit noch störungsfrei zu kommunizieren.
Spiralguide kommt tatsächlich aus dem Rutenbau-Bereich hat aber mit einem Ingenieur aus der Raumfaht rein gar nichts zu tun und ein Spiralguide hat auch nichts mit "Voodoo" oder auch nur geheimnisvolles oger ähnhlichem faulen Zauber zu tun sondern nutzt nur ein wenig Ingeneurwissen bzg.l Mechanik
Nur der erste Ring der Rute nach der Rolle zeigt nach oben, die nächsten Ringe "drehen" die Schnur um jeweils 60° zu einer Seite und der vierte Ring steht dann schon u 180° zum ersten nach unten auf der Rute.
Das hat Vorteile beim Handling, weil dadurch die die Tendenz zur "Kippelei" nach links und rechts unterdrückt wird, die eine Multi-Rute durch den oben liegenden Schwerpunkt sonst automatisch hat.
Im Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de) wirst Du sicher einiges zu dem Thema finden.
Als ich persönlich eine solche Rute das erste mal in einem Ami-Forum (c.2012/2013)sah, war mein erster Gedanke auch wie Obelix: "Die spinnen , die Amis!"
Dann kam der Ingenieur in mir hervor und ich überdachte Kraftepaare, Hebel, Drehmomente und Co und seit dem ich meine ersten Multi-Rute mal so aufgebaut habe (2014), bin ich von SGS (Spiral-Guide-System) so überzeugt, dass ich für mich selber nix anderes mehr für Multi-Ruten mehr baue!
Mit SGS kippelt die Rute auch ohne Kreuzschlitz/Gimbal nicht mehr und sowohl das Fischen als auch das Drillen sind für die vordere Hand deutlich entspannter weil sie nicht mehr damit beschäftigt sein muss, ständig die Rute so gegenzusteueren, dass die Rute nicht zur Seite kippt. -
Super Erklärung, Axel! Vielen Dank.
Wenn ich irgendwo mal eine Gelegenheit bekomme, werde ich mir das auch mal ansehen… -
Womit müsste man denn ca. kalkulieren wenn man einen Experten findet und sich sowas aufbauen lässt ?
Ist sicher sehr pauschal, aber so mindestens vom Blank mal abgesehen.
Grüße Roman -
Womit müsste man denn ca. kalkulieren wenn man einen Experten findet und sich sowas aufbauen lässt ?
Ist sicher sehr pauschal, aber so mindestens vom Blank mal abgesehen.
Grüße Roman
Wenn man man das Material (Blank, Ringe, Rollenhalter etc. ) aus dem Spiel lässt (was ja auch schon eine gewaltige Breite der Kosten darstellen kann) , das eigentlich "Bauen" einer SGS-Rute muß nicht teurer sein als der Bau einer "normalen" Rute und würde ich jetzt mal (unter Freunden) bei ca. € 150 veranschlagen. Aber wie oben schon angedeuetet, ist allein beim gewählten Material (und nicht nur beim Blank) eine große Bandbreite an möglichen Kosten möglich.
Nur als Beispiel: Allein nur für einen norwegentauglichen Ringsatz eine Bootsrute kann man ca. € 45 ausgeben (Fuji Alconite) aber auch schnell mal € 150 ( Fuji Titan) wenn man Titan-Ringe will. -
Moin, ich habe mir eine Adament SA 64 SGS-Rute selber gebaut. Ich bin kein Rutenbauer, aber mit etwas geschick bekommt man das gut hin. Nur für die Rute habe ich so ca. 190,-€ ausgegeben. Hinzu kommt noch ein Drehmotor und Ständer den ich aber für weitere Projekte nutze. Es ist alles kein Hexenwerk. Wenn man fragt und sich etwas damit beschäftigt (Youtube oder einschlägige Foren) dann klappt das. Außerdem ist man hinterher auch ein bisschen stolz, dass man etwas Eigenes und Individuelles geschaffen hat. Kleine Fehler inbegriffen. Ich habe die Rute auf Myken letztes Jahr gefischt und ich will nichts anderfs mehr fischen. Butts bis 140cm hat sie mühelos gestemmt. Und kein kippeln oder ähnliches stört beim angeln.
-
Spiralguide kommt tatsächlich aus dem Rutenbau-Bereich hat aber mit einem Ingenieur aus der Raumfaht rein gar nichts zu tun und ein Spiralguide hat auch nichts mit "Voodoo" oder auch nur geheimnisvolles oger ähnhlichem faulen Zauber zu tun sondern nutzt nur ein wenig Ingeneurwissen bzg.l Mechanik
Nur der erste Ring der Rute nach der Rolle zeigt nach oben, die nächsten Ringe "drehen" die Schnur um jeweils 60° zu einer Seite und der vierte Ring steht dann schon u 180° zum ersten nach unten auf der Rute.
Das hat Vorteile beim Handling, weil dadurch die die Tendenz zur "Kippelei" nach links und rechts unterdrückt wird, die eine Multi-Rute durch den oben liegenden Schwerpunkt sonst automatisch hat.
Im Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de) wirst Du sicher einiges zu dem Thema finden.
Als ich persönlich eine solche Rute das erste mal in einem Ami-Forum (c.2012/2013)sah, war mein erster Gedanke auch wie Obelix: "Die spinnen , die Amis!"
Dann kam der Ingenieur in mir hervor und ich überdachte Kraftepaare, Hebel, Drehmomente und Co und seit dem ich meine ersten Multi-Rute mal so aufgebaut habe (2014), bin ich von SGS (Spiral-Guide-System) so überzeugt, dass ich für mich selber nix anderes mehr für Multi-Ruten mehr baue!
Mit SGS kippelt die Rute auch ohne Kreuzschlitz/Gimbal nicht mehr und sowohl das Fischen als auch das Drillen sind für die vordere Hand deutlich entspannter weil sie nicht mehr damit beschäftigt sein muss, ständig die Rute so gegenzusteueren, dass die Rute nicht zur Seite kippt.
Finde ich für die Praxis sehr gut erklärt. Gerade wenn die vordere Hand dadurch entlastet wird, wäre das für mich ein echter Gewinn. -
Ich bin beim Angelgerödel ja eher so der Laie, finde die Unterdrückung der Kippelei aber höchst spannend, weil mich das beim Naturköderangeln mit Multi auch immer so ein wenig stört.
In den einschlägigen Online-Shops bin ich allerdings noch nie über solche SGS-Ruten gestolpert? Woran liegt das? Kann sich das System bei den Herstellern nicht durchsetzen? -
... Ich bin kein Rutenbauer, aber mit etwas geschick bekommt man das gut hin. Nur für die Rute habe ich so ca. 190,-€ ausgegeben. Hinzu kommt noch ein Drehmotor und Ständer den ich aber für weitere Projekte nutze. Es ist alles kein Hexenwerk. ..............................................................................................................
Die € 190 hast Du ausgebene für was?
Nur den Blan?Oder auch Rollenhalter?
Ringe?
Duplon?
Garn?
Lack?
Winding Checks?
Zierringe?
Abschlussknauf (mit Kreuzschlitz) -
Ich bin beim Angelgerödel ja eher so der Laie, finde die Unterdrückung der Kippelei aber höchst spannend, weil mich das beim Naturköderangeln mit Multi auch immer so ein wenig stört.
In den einschlägigen Online-Shops bin ich allerdings noch nie über solche SGS-Ruten gestolpert? Woran liegt das? Kann sich das System bei den Herstellern nicht durchsetzen?
Es gibt ein paar wenige Händler (z.B.) tackleking, insgesamt ist SGS leider noch wenig verbreitet wil es beim ersten Anblick eben etwas gewöhnungsbedürftig aussieht und somit viele etwas konservative Leute abschreckt. Man muss sich evtl. auch einen dicken Pelz anschaffen, weil Anfangs von Mitanglern doch jede Menge dumme Komentare kommen mit "Lachgarantie" aber man selber ist am Ende des Tages derjenige, der lacht weil der Unterarm recht entspannt ist und und nicht verkrampft ist durch den stängigen Versuch das "Kippeln" zu vermeiden! -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!