1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

 

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Rat und Tat rund um Angelgeräte

Das Chaos bei den Ruten - Warum nicht deutsch/metrisch

  • tulum5
  • 16. Juni 2021 um 12:04
  • tulum5
    Ist oft hier
    Reaktionen
    957
    Punkte
    9.032
    Beiträge
    1.549
    Geburtstag
    5. Oktober 1967 (57)
    • 16. Juni 2021 um 12:04
    • #1

    Moin, ein Blick in die Onlineshops und der Frust beginnt. Da schmeißen die Händler mit Begriffen wie Lure Weight, LB, unze, PE, max.drag, max power, foot, cm, Gramm, PTF, Schnurklasse, casting weight, lure max, jiggewicht und wer weiß noch alles um sich und zu jeder Rute andere Bezeichnungen und jeder Händler legt andere Schwerpunkte, willst du viel wissen mußt du die Daten verschiedener Shops vereinen.
    Die USA mag groß sein aber sie ist schon lange nicht mehr Weltmarktführer im Angelgeschäft, wenn sie es denn jemals war. Wieso müssen wir uns dann mit dem angloamerikanischen System herumplagen, warum gehts nicht in metrisch wie im gesamten Rest der Welt.

    Lure weight - ein Händlersieht darin ein jiggewicht, der andere ein Wurfgewicht, der nächste unterscheidet zwischen casting weight und lure weight, was bitte ist lure max. vertikal oder WG ?
    Da scheinen selbst bei den Händlern unterschiedliche Meinungen zum Begriff zu herrschen. Lure weight ist das Wurfgewicht und damit basta.
    Schnurklasse -in LB, g, oder PE, unze alles scheint möglich aber die PE Bezeichnung und damit die Einteilung soll sich doch nach den alten Schnüren richten und scheint für moderne Schnüre gar
    nicht mehr zuzutreffen
    Ködergewicht-was nun wieder, was soll ich mit diesem Begriff zur Beschreibung einer Rute anfangen, es macht ja einen riesen Unterschied ob ich 200g voll durchziehe oder ins Wasser plumpsen
    lasse
    max.drag - am Besten finde ich max. drag 13kg Latein, englisch, metrisch der nächste findet max. Power 26lb besser, oder PE2

    Ich sag mal so, beim deutschen Händler wäre es nicht schlecht, zumindest die Werte in deutsch zu nennen, die man vom Hersteller bekommt, für die coolen die sich als bessere Angler fühlen wenn sie mit angloamerikanischen Begriffen um sich werfen gerne auch in nicht metrisch. Die Rutenlänge hätte ich gerne in cm auch die Transportlänge, Teilung ( na ja hilfreich aber ich kann Mathe, da ist eher interessant wo die Teilung ist). Das Wurfgewicht in g, die Schnurklasse in g die maximale Zugkraft in kg und die Aktion der Rute würden mir reichen, schön wäre eine Biegekurve. Natürlich auch das Gewicht der Rute in g. Peter

    [countdown='2024-06-21T21:36:00+02:00']Utvorda[/countdown][ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=6692&tid=1[/ticker]

  • nordfisker1.jpg

  • torsten0672
    Hilfreicher Angelfreund
    Reaktionen
    27
    Punkte
    707
    Beiträge
    131
    Geburtstag
    24. Juni 1972 (52)
    Geschlecht
    Männlich
    • 16. Juni 2021 um 12:32
    • #2

    Hallo Peter
    Die meisten Händler übernehmen in ihren Onlineshops einfach nur die Herstellerangaben.
    Ansonsten hätte er bei der Vielzahl von Produkten eine Menge zu tun.
    Gruß Torsten

  • alfnie
    Norweger, Ex-Nordfriese
    Reaktionen
    9.875
    Punkte
    56.000
    Beiträge
    7.307
    • 16. Juni 2021 um 13:42
    • #3
    Zitat von torsten0672

    Hallo Peter
    Die meisten Händler übernehmen in ihren Onlineshops einfach nur die Herstellerangaben.
    Ansonsten hätte er bei der Vielzahl von Produkten eine Menge zu tun.
    Gruß Torsten

    Die Autohersteller machen ja vor, wie das gehen kann: Der (zB) deutsche Importeur
    für (zB) Volvo ist dafür verantwortlich, das (zB) deutsche Kunden unmittelbar
    verständliche und verbindliche Produktinformationen bekommen. Ich glaub, das
    nennt sich Marketing #zwinker2*

    Vielleicht ändert sich im Angelgëräte-Bereich ja mal was zum Besseren, wenn der
    eine oder andere Importeur irgendwie mal mitbekommt, was das ganze intergalaktische
    Sprach-Geschwurbel deutsche Händler so an Umsatzeinbussen kostet ...

    In Norge ist das auch nicht gerade besser. Ich war neulich bei einem Händler in
    Leknes/Lofoten, nach ner neuen Rute gucken. Der hatte auf alles eine Antwort,
    und zwar genau die gleiche : ...äää ... *rolleyes*

    Eingeheirateter Lofoter seit 1994

  • tulum5
    Ist oft hier
    Reaktionen
    957
    Punkte
    9.032
    Beiträge
    1.549
    Geburtstag
    5. Oktober 1967 (57)
    • 16. Juni 2021 um 22:27
    • #4
    Zitat von torsten0672

    Hallo Peter
    Die meisten Händler übernehmen in ihren Onlineshops einfach nur die Herstellerangaben.
    Ansonsten hätte er bei der Vielzahl von Produkten eine Menge zu tun.
    Gruß Torsten

    In der Medizin und Lebensmittelindustrie und in vielen Bereichen wurde verlangt, daß jedes benutze Teil 100% nachverfolgbar, mit Sicherheitsdatenblätter versehen wurde, nicht deutsche Texte mussten übersetzt werden, genaue Gebrauchsanweisungen wurden verlangt alles muss verifizierbar sein und alle schrien, "das ist unmöglich ". Ist es doch, kostete einmal Arbeit und muss dann nur noch gepflegt werden. Es kommen doch nicht täglich so viele neue Produkte dazu, daß das nicht machbar wäre. Die meisten Produkte sind doch selbst erklärend. Balzer Aalhaken Größe 2 bedarf doch keiner Beschreibung.

    [countdown='2024-06-21T21:36:00+02:00']Utvorda[/countdown][ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=6692&tid=1[/ticker]

  • Eifelshark
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    68
    Punkte
    1.173
    Beiträge
    164
    Geburtstag
    9. Februar
    • 17. Juni 2021 um 16:35
    • #5
    Zitat von alfnie

    Die Autohersteller machen ja vor, wie das gehen kann: Der (zB) deutsche Importeur
    für (zB) Volvo ist dafür verantwortlich, das (zB) deutsche Kunden unmittelbar
    verständliche und verbindliche Produktinformationen bekommen. Ich glaub, das
    nennt sich Marketing #zwinker2*

    Vielleicht ändert sich im Angelgëräte-Bereich ja mal was zum Besseren, wenn der
    eine oder andere Importeur irgendwie mal mitbekommt, was das ganze intergalaktische
    Sprach-Geschwurbel deutsche Händler so an Umsatzeinbussen kostet ...

    In Norge ist das auch nicht gerade besser. Ich war neulich bei einem Händler in
    Leknes/Lofoten, nach ner neuen Rute gucken. Der hatte auf alles eine Antwort,
    und zwar genau die gleiche : ...äää ... *rolleyes*

    Alles anzeigen

    Na dann frage mich mal.....->..

    [SIGPIC][/SIGPIC]

    IMPRESSUM

  • Achim.M
    Norwegen Freund
    Reaktionen
    1.013
    Punkte
    44.003
    Beiträge
    7.846
    Geburtstag
    6. Juli 1941 (83)
    Geschlecht
    Männlich
    • 18. Juni 2021 um 07:58
    • #6

    Die englischen Begriffe beim Angeln hängen meines Wissens mit der Rolle der Engländer beim Fischen/Angeln zusammen.
    Wer sich dafür interessiert, hier ein recht interessanter Artikel zur Historie des Angelns:

    https://fischerhuette.hejfish.com/geschichte-des-angelns/

    „Die Lösung für jedes Problem – Arbeit, Liebe, Geld, was auch immer – ist, angeln zu gehen, und je schlimmer das Problem, desto länger sollte der Ausflug dauern.“ –

    John Gierach (* 21. Januar 1946/BS Colorado/USA)

  • tulum5
    Ist oft hier
    Reaktionen
    957
    Punkte
    9.032
    Beiträge
    1.549
    Geburtstag
    5. Oktober 1967 (57)
    • 18. Juni 2021 um 09:32
    • #7
    Zitat von Achim.M

    Die englischen Begriffe beim Angeln hängen meines Wissens mit der Rolle der Engländer beim Fischen/Angeln zusammen.
    Wer sich dafür interessiert, hier ein recht interessanter Artikel zur Historie des Angelns:

    https://fischerhuette.hejfish.com/geschichte-des-angelns/


    Moin, sehr informativer Artikel, englisch ok aber das was da auf den Seiten der Händler zu finden ist ist nicht englisch sondern amerikanisch und auch wenn die Sprache gleich ist so sind es nicht die Masseinheiten. Auch die Engländer benutzen das metrische System.
    Der erste Haken stammt aus Brandenburg, noch ein Grund mehr uns das ganze auf deutsch zu servieren. Wer weiß denn ohne zu googeln wie viel 4 unzen oder 4`2 ft ist.

    [countdown='2024-06-21T21:36:00+02:00']Utvorda[/countdown][ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=6692&tid=1[/ticker]

  • MeFo-Schreck
    MeFo- und Rutenbau-Junkie
    Reaktionen
    1.779
    Punkte
    10.354
    Beiträge
    1.630
    • 18. Juni 2021 um 11:14
    • #8
    Zitat von tulum5

    Auch die Engländer benutzen das metrische System.


    Wobei???
    Die Inselaffen nutzen weiterhin Meilen, Yard, Fuß und Inch (Zoll) bei Längeneinheiten, Grain & Unzen oder sogar Stones bei den Gewichtseinheiten, sowie Pint und liquid ounces bei den Volumeneinheiten #zwinker2*

    Gruß
    Axel/MeFo-Schreck

    Fishing
    -
    The thin line between living and being alive

  • Jürgen Chosz
    Hamburger+Hardanger Fan
    Reaktionen
    4.707
    Punkte
    133.852
    Beiträge
    25.461
    • 18. Juni 2021 um 11:45
    • #9

    Also bei Inselaffen werde ich bei Google immer auf die Insel Sylt verwiesen,was können die denn dafür.

                                       Wenn es interessiert

    Plattfischangeln in Norwegen

    Vom 22-31.7.2025 Nach Halsnoey Ranavik

  • MeFo-Schreck
    MeFo- und Rutenbau-Junkie
    Reaktionen
    1.779
    Punkte
    10.354
    Beiträge
    1.630
    • 18. Juni 2021 um 11:52
    • #10
    Zitat von Jürgen Chosz

    Also bei Inselaffen werde ich bei Google immer auf die Insel Sylt verwiesen,was können die denn dafür.


    Naja, sogar die Briten selber haben den Begriff "Inselaffe" in ihrem "Wictionary" verewigt

    Inselaffe - Wiktionary

    Zitat: [h=3]Etymology[edit][/h]From Insel +‎ Affe, literally “island monkey”. The word Affe is used in German both for boorish, rowdy persons and for affected, hoity-toity persons (compare affig, Lackaffe, indirectly also affektiert). Both of these qualities are sometimes associated with (different classes of) the British people.

    Gruß
    Axel/MeFo-Schreck

    Fishing
    -
    The thin line between living and being alive

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8