1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Rat und Tat rund um Angelgeräte

Das Chaos an der Schnurfront

  • tulum5
  • 19. April 2021 um 11:31
  • tulum5
    Ist oft hier
    Reaktionen
    957
    Punkte
    9.032
    Beiträge
    1.549
    Geburtstag
    5. Oktober 1967 (57)
    • 19. April 2021 um 11:31
    • #1

    Moin, bei diesem schönen Wetter kam ich auf die Idee, mein Angelzeug zu überprüfen, bevor es für dieses Jahr wieder in den Keller verräumt wird und ich fand eine Avet, bei der ich noch die Schnur vergessen hatte.
    Meine Rechnung ( Dorsch/Köhler der Meterklasse)- Bremse auf strike 5kg, da ich nicht mit einem Besenstiel angle und die Rute für starke Fluchten genügend Spielraum lässt nehme ich 7-8 kg finale Schnurtragkraft. Das bedeutet, für schlechte Knoten mit klammen Fingern rechne ich gerne noch etwas drauf. Als Durchmesser bevorzuge ich 0,16 und 0,18 mm.

    Eigentlich war die power pro Depht Hunter immer meine Wahl aber da tat sich nichts neues, und bei etwas mehr Drift durfte man mit dem Gewicht nicht sparsam sein ( seit wann gehört denn die powerpro zu Shimano ?) So kam ich zu Daiwa aber mit der Zeit merkte ich, da stimmt ja gar nichts.

    J-Braid 8 in den USA 7kg Tragkraft und in Deutschland 12kg. Die Tournament evo sollte 15kg haben die neue Tournament evo+ 15,8kg. Die Tournament gibt es auf den Daiwa Seiten gar nicht mehr, die evo+ gibt es nicht in den USA. Dafür gibt es da die neue Samurai Braid mit 7,5 kg. ( alle Daten beziehen sich auf einen Schnurdurchmesser von 0,18/0,19). Mein subjektives Fazit : Chaos bei den Angaben von Daiwa aber das ist ja nicht neu, die J-Braid 8 ist eine solide Schnur und hält was sie verspricht, wenn man sich an die Daiwa.us Seite hält. Die Tournament ist eine Schnur, die möglichst nur im Mittelwasser gefischt werden sollte. jeder Kontakt mit Koralle oder Stein sollte vermieden werden. So viel Abrisse wie mit dieser Schnur hatte ich noch nie und das änderte sich schlagartig nachdem ich deutlich überm Grund blieb.
    Die evo+ mit 15,8kg bei nur 0,18mm wäre wohl für mich das Maß der Dinge aber ich traue denen keinen Meter mehr.

    Und gestern fand ich eine mir völlig unbekannte Sorte powerpro V2 ( als Deutscher denkt man sich seinen Teil). die versprechen ebenfalls 15 kg bei einem Durchmesser von 0,19. Für mich die ideale Schnur. Kennt jemand diese Schnur? Peter

    [countdown='2024-06-21T21:36:00+02:00']Utvorda[/countdown][ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=6692&tid=1[/ticker]

  • Anzeigen: 

  • walko
    Ist oft hier
    Reaktionen
    407
    Punkte
    7.137
    Beiträge
    1.335
    • 24. April 2021 um 03:47
    • #2

    Das alte Lied.
    In den USA tragen die Schüre auch mit bescheiden geknüpften oder wenig tragfähigen Knoten in der Regel mindestens das was da angegeben wird.
    Hat was mit Ihren Gesetzen zu tun woran sich die Schnurhersteller halten.
    Da man auch kosten sparen will wird auch mal die gleiche Schnur noch als eine Nummer dünnere verkauft. z.B die 30 lbs als 20lbs.
    So trägt dann manche Schnur auch mit bescheidenem Knoten auch noch viel mehr als angeben.

    In Germany wird meistens die Lineare Tragraft, ohne Knoten angeben.
    Das dazu oft auch noch ziemlich optimistisch, was dann bei der gleichen Schnur wie in den USA ca. doppelt so hohe Tragktaftangabe ergeben kann.

    Welche Angabe ist jetzt richtiger?

    Für einen der die Knoten nicht richtig binden kann oder welche bewusst als Sollbruchstelle verwendet die nicht die Tragfähigsten sind wie z.B Palomar, Albrigth, Schlaufenknoten usw.
    Für den passt eher die US-Angabe.

    Für einen der bei Geflochtener tragfähige Knoten gut bindet passt eher die deutsche Angabe.

    Bei der Durchmesserangabe sind scheinbar der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
    Da gab es auch welche die mit weniger als 1/3 vom realen optischen Durchmesser angegeben waren.
    Und andere Angaben waren Teilweise auch gar nicht so weit von der Realität entfernt,
    zumindest wenn man nicht den optischen, sondern den zusammengedrückten Durchmesser auf der Spule nimmt, der für das füllen der Spule relevant ist.

    So gibt es keine zuverlässige Regel außer der Japanischen PE-Angabe, wo man den Durchmesser aus einer Tabelle herauslesen kann, der dann in der Regel auch stimmt.
    Die Tragkraft ergibt sich aus dem Durchmesser, da alle Hersteller annähernd das gleiche Material verwenden, den es gibt kein wesentlich tragfähigeres, nur feinere Fasern und sollchen Quatsch der die Schnüre empfindlicher macht.

    Kenne zwar die Power Pro V2, nicht denke aber es wird sich in die übliche Angabe bei Power Pro einreihen.
    Die 15kg Schnur wird je nach Knoten ca. 8-15kg halten, bei realen, optisch gemessenen ca. 0.3-0,35mm Durchmesser, je nachdem wie eng die geflochten ist.

    2 Mal editiert, zuletzt von walko (24. April 2021 um 04:08)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11