1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Kanu, Kajak, Belly-Boat und Schlauchboot

Ladegerät für Batterien

  • Spremberger
  • 1. März 2021 um 20:17
  • Spremberger
    FC ENERGIE COTTBUS
    Reaktionen
    72
    Punkte
    2.497
    Beiträge
    466
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    31. Mai 1960 (65)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Spremberg
    • 1. März 2021 um 20:17
    • #1

    Hallo liebe Sportsfreunde.
    Vlt könnt ihr mir ein Paar Tips zu AGM Akkus bzw. Batterien für meinen Minn Kota E-Motor geben.
    Ich suche eine Batterie ( AGM ) und ein passendes Ladegerät dazu.
    Habe ein §m Schlauchboot.
    Bin da nicht so bewandert, was Batterie und Ladegerät angeht.

    Gruß Simone + Klaus :wave::wave:

  • nordfisker1.jpg

  • Toni
    Ist oft hier
    Reaktionen
    2.872
    Punkte
    24.702
    Beiträge
    4.345
    Geburtstag
    13. Februar 1962 (63)
    • 1. März 2021 um 20:32
    • #2

    Hallo Spremberger,
    für eine 100Ah-Batterie bezahlst du plus/minus um die 100€.
    Ich persönlich würde immer zu VARTA greifen, AGM liegt ähnlich im Preis, hab aber keine Erfahrung damit.
    Dann mußt du ggf. auf die Einbaumaße achten.
    Beim Ladegerät gibt es nicht viel zu beachten, sinnvoll eines mit Schnellladefunktion ( ggf. auch mit der Möglichkeit, die Batterie nur zu puffern ), da gibt es unendlich viele Anbieter.
    Wichtig ist, dass der Ladestrom bei einer 100Ah-Batterie und normaler Ladung wenn sie leer ist schonmal 10A beträgt (10% der Nennkapazität), bei Schnellladung entsprechend höher.

    Grüße aus dem schönen Sachsen

    Frank

    xx#,

    2 Mal editiert, zuletzt von Toni (1. März 2021 um 20:44)

  • Spremberger
    FC ENERGIE COTTBUS
    Reaktionen
    72
    Punkte
    2.497
    Beiträge
    466
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    31. Mai 1960 (65)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Spremberg
    • 1. März 2021 um 20:53
    • #3

    Brauche ich da ein spezielles ladegrät ?

    Gruß Simone + Klaus :wave::wave:

  • Fraika
    Smutje
    Reaktionen
    861
    Punkte
    8.206
    Beiträge
    1.454
    • 1. März 2021 um 20:57
    • #4

    Hallo Spremberger,

    AGM Batterien sind keine Marke, sondern beschreiben die Funktionsweise. Sie haben eine hohe Ladezyklenfestigkeit und sind nicht ganz so empfindlich gegen Tiefentladung wie normale Bleiakkus.
    Der Ladestrom sollte ca. 10% der Batteriekapazität betragen. Schnellladen verschleißt die Batterie übermäßig.
    Moderne Ladegeräte erkennen die Batterie und den Ladezustand. Dementsprechend wird das Laden gesteuert.
    Wie Frank schon geschrieben hat, musst Du auf die Einbaumaße achten.
    Wenn es für das Boot sein soll, kannst Du auch über eine Gelbatterie nachdenken. Die ist säurefrei und bedarf eigentlich keiner Wartung. Gegen Tiefentladung ist sie am unempfindlichsten. Ist halt etwas teurer.

    Beste Grüße
    Axel

  • Spremberger
    FC ENERGIE COTTBUS
    Reaktionen
    72
    Punkte
    2.497
    Beiträge
    466
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    31. Mai 1960 (65)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Spremberg
    • 1. März 2021 um 21:03
    • #5

    Dankeschön, Einbaumaße ist das Problem nicht, der Batteriekasten ist groß genug.

    Gruß Simone + Klaus :wave::wave:

  • Toni
    Ist oft hier
    Reaktionen
    2.872
    Punkte
    24.702
    Beiträge
    4.345
    Geburtstag
    13. Februar 1962 (63)
    • 1. März 2021 um 21:04
    • #6

    Da mußt du etwas stöbern, Schnellladung, Erhaltungsladung, 15-20A Ladestrom, automatische Abschaltung sind grob die Ansatzpunkte.
    Ich würde auch generell darauf achten, dass es auch kompakt ist, rein vom Äußeren. Das ist aber nur meine persönliche Meinung. Ich hab eben im Netz eines gesehen, was dem schonmal etwas näher kommt....XW-20b..., das ist aber nur ein Beispiel.
    Sonst ist eigentlich nicht sehr viel zu beachten.

    Grüße aus dem schönen Sachsen

    Frank

    xx#,

  • Spremberger
    FC ENERGIE COTTBUS
    Reaktionen
    72
    Punkte
    2.497
    Beiträge
    466
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    31. Mai 1960 (65)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Spremberg
    • 1. März 2021 um 21:12
    • #7

    keine Starterbatterie, soll schon eine Versorgungsbatterie sein

    Gruß Simone + Klaus :wave::wave:

  • Toni
    Ist oft hier
    Reaktionen
    2.872
    Punkte
    24.702
    Beiträge
    4.345
    Geburtstag
    13. Februar 1962 (63)
    • 1. März 2021 um 21:21
    • #8

    Die Starterbatterie heißt nicht so, weil man damit nur einen Motor starten kann, der Unterschied zur Versorgungsbatterie ist unerheblich für deine Zwecke. Dennoch würde ich zu einer Batterie von VARTA greifen, geschlossen, also wartungsfrei. Darüber kann man streiten, weil jeder so seine eigenen Erfahrungen gemacht hat.

    Grüße aus dem schönen Sachsen

    Frank

    xx#,

  • Tulpe
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    236
    Punkte
    1.346
    Beiträge
    217
    • 1. März 2021 um 21:27
    • #9

    Hi

    Ich schmeiße hier mal die Begriffe "Akku" und Batterie" umgangssprachlich durcheinander.
    Für einen Antriebsmotor brauchst Du eine sg. "Traktions- oder Versorgungsbatterie" (-Akku).

    Hintergrund:
    Die normalen Starterakkus liefern für einen kurzen Moment gewaltige Ströme von ein paar 100 Ampere und werden dann im Normalfall sofort wieder durch die Lichtmaschine geladen, die Gesamtstromentnahme ist gering.
    Z.B. ein Anlasser für einen 2Liter Dieselmotor: 2,4 kW Anlasserleistung (braucht also 200A), 4x Glühkerzen a 40A (160A), Startzeit 5 Sekunden = (200A+160A)*5/3600(1Stunde) = 0,5 Ah Stromentnahme
    Die Starterakkus können zumeist auch nur 30-40% der Nennkapazität an Strom liefern.

    Deinen Motortyp hast Du noch nicht genannt, jedoch der Endura C2 55 von Minn Kota benötigt zwischen 14 und 50 Ampere, gehen wir mal von einer konstanten Stromentnahme von 35 Ampere aus, Du brauchst dann in einer Stunde 35Ah verwertbare Kapazität.
    Eine 100Ah Starterbatterie mit 30% möglicher Entnahme: Die Leistungsgrenze wäre nach ca. 50 Minuten erreicht.

    Eine "Deep Cycle" Traktionsbatterie kann bis zu 80% der Kapazität liefern (AGM oder VRLA -Akku), sind bei den 100Ah unterm Strich knapp 2Stunden und 20 Minuten Fahrzeit.

    Natürlich sind insbesondere die "Deep Cycle" -Typen teurer, spielen aber noch nicht in der Liga mit den Lithium-Akkus.

    Dann kommt auch noch die Entladekennlinie ins Spiel: wie schnell darf ich den Akku entladen, ohne ihn nachhaltig zu schädigen.
    Das geht mit C20 los und endet mit C1: die Zahl gibt die Zeit an und dazu gibt es eine Kapazitätsangabe, was entnommen werden darf.

    Ich nutze für meine 4x 65Ah Deep-Cycle-Akkus (max. Ladestrom 19,5A) ein Ladegerät mit IUoU-Kennlinie von Fraron: BLG20M12V
    Das Ladegerät ist für Blei, AGM/VRLA und Gel geeignet und hat 2 Anschlüsse und eine einstellbare Ladeschlussspannung.

    MfG

    Bernd

  • Spremberger
    FC ENERGIE COTTBUS
    Reaktionen
    72
    Punkte
    2.497
    Beiträge
    466
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    31. Mai 1960 (65)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Spremberg
    • 1. März 2021 um 21:39
    • #10

    hallo bernd, danke für deine Ausführungen. Motor ist der C2 30 von Minn Kota

    Gruß Simone + Klaus :wave::wave:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11