Wenn man sich diesen Wahnsinn anschaut, begreift fast Jeder warum der Dorschbestand zurückgeht.
Hunderte von Fischkuttern sind dort am Fischen und das trotz Windverhältnissen von 16 - 18m/s. Es muss sich also lohnen.
Da werden die Laichdorsche gefangen, bei meinem Selbstverständnis muss um diese Zeit Fangverbot ausgesprochen werden!
Vor 2 Jahren konnte man auf der "Helena" live den Tag miterleben. Die Seilwinde stand nie still, es wurden Tausende von richtig großen Kalibern jeden Tag gefischt.
Und das war nur ein Kutter.
Møgliche Aenderung der 20kg Regelung
-
-
Ich denke das sind Skrei-Fischer. Falls dem so ist wurde da um diese Zeit schon geschleppt als es mich noch gar nicht gab.
-
Joe, filter mal alles raus was nicht unter "fishing" deklariert ist. Dazu sind dann noch zig Trawler auf dem Weg zur Barentssee, oder liegen an "Mooring" also vor Anker.
Was ich mal gerne wissen möchte, warum die meisten Küstentrawler lediglich ca. 10 m haben. Muss wohl irgendwas mit der Quote zu tun haben, so denk ich.
Ich kenn es von einem Bekannten in Gjesvaer, da ist das "Boot" knapp 8 m, fischt mit Langleinen. Falls er rauskommt beträgt der Fang ca. 800 - 1000 kg am Tag, Dorsch. Da kommt am Monatsende en nettes Sümmchen raus. Glaube, er hat gar keine Quote, aber werde mich mal informieren. -
Jeder dreht es sich so hin wie er es haben will.
Wir sind nach Norwegen fast immer als Männergruppe zum Angeln gefahren.
Kostenpunkt im Durchschnitt an die 800€ für die Woche nur fürs Angeln, den der Rest in Norwegen interessierte uns wenig.
Anfahrt, Hausmiete, Bootsbenzin alles nur fürs Angeln, ohne Angeln würde ich nichts davon zahlen, damit kostet die Woche Angeln an die 800€ pro Nase und nicht 0.
Kann ich nur Halbe Woche angeln bis die erlaubte Mitnamemenge voll ist, dan kostet die Halbe Woche die 800€.
Naja vielleicht ein paar Euro weniger, weil man vermuttlich weniger fürs Bootsbenzin ausgeben und früher abreisen würde.
Wahrscheinlich aber eher einfach nicht mehr kommen, den mehr wie 50 Stunden Fahrerei für ca. halb so viel Angelzeit, finde ich nicht reizvoll.
So sehe ich das.
Wenn ich an das Ebro Delta fahren würde.
Da sehe ich die Kosten dann anderst, den da mache ich gleichzeitig Badeurlaub mit Frau, was mich Interessiert und was sich sowieso machen würde, auch ohne Angeln.
Da zähle ich zu den Angelkosten nur das was mit dem Angeln auch zusammenhängt, wie Bootskosten und Lizenzen, aber keine Unterkunft usw.Gruß
WaldemarIch möchte hier mal eine neuen Aspekt Einbringen.
Ist Norwegen überhaupt Interessiert an den Kochtopfanglern die Ihren Urlaub mit den Kilos an Fisch den sie Ausführen verbinden??
Schaut mal die Statistiken an. Speziell Tabelle 42. Ich als Staat und auch als Privatunternehmer würde eher auf Japan setzen. Die bringen Geld und sind nicht drauf aus meine Ressourcen zu plündern.https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFi…005470/kap3.pdfGruss Martin
-
Martin, nun ist es so, das die Wan Tan Touris von einem Ort zum anderen gekarrt werden. In 14 Tagen muss man halt alles gesehen haben. Hauptsache die Speicherkarte ist voll von Selfies und Bauwerken. Das kostet halt. Auch auf dem Fischmarkt in Bergen sind Selfies in. Gekauft wird da gar nix.
Mit dem Angeltourismus das zu verbinden erschliesst sich mir nicht.Auch Gegensätze sind da zu lesen..
Weit unter den durchschnittlichen täglichen Reiseausgaben liegen die Ausgaben der „Wildcamper“ (Blödsinn)
Im übrigen ist die Tabelle von 1999, also aus dem letzten Jahrtausend, forget it...ach ja, die Summen sind Nokken..
Ansonsten sollte man auch dieses hier berücksichtigen
In Norwegen gaben 1995 deutsche Touristen rund 307 Millionen EURO aus.
Man kann vieles verlinken, sinnvoll oder nicht sinnvoll, das ist hier die Frage...
Meine Devise ist stinkeinfach... ich lass mich überraschen...Hauptsache Vadda und Sohn gemeinsam 14 Tage ausspannen, ohne Stress, vielleicht das letzte mal zusammen auf Tour.
-
Ich möchte hier mal eine neuen Aspekt Einbringen.
Ist Norwegen überhaupt Interessiert an den Kochtopfanglern die Ihren Urlaub mit den Kilos an Fisch den sie Ausführen verbinden??
Schaut mal die Statistiken an. Speziell Tabelle 42. Ich als Staat und auch als Privatunternehmer würde eher auf Japan setzen. Die bringen Geld und sind nicht drauf aus meine Ressourcen zu plündern.https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFi…005470/kap3.pdfGruss Martin
Sind ja wirklich top aktuell die Angaben.
-
Genau die Antworten habe ich Erwartet.
Die Zahlen dürften sich nicht Gross Verändert haben. Lasse mich aber gerne eines besseren Belehren.
Es sollte auch nur ein Denk Anstoss sein ob Norwegen als Staat Interesse hat diese art von Tourismus weiter so zu Akzeptieren. Als Privatunternehmer würde ich eine ganz andere Regelung anstreben
-
Wenn man sich diesen Wahnsinn anschaut, begreift fast Jeder warum der Dorschbestand zurückgeht.
Hunderte von Fischkuttern sind dort am Fischen und das trotz Windverhältnissen von 16 - 18m/s. Es muss sich also lohnen.
Da werden die Laichdorsche gefangen, bei meinem Selbstverständnis muss um diese Zeit Fangverbot ausgesprochen werden!
Vor 2 Jahren konnte man auf der "Helena" live den Tag miterleben. Die Seilwinde stand nie still, es wurden Tausende von richtig großen Kalibern jeden Tag gefischt.
Und das war nur ein Kutter.Joe, schau' Dir mal die Proportionen der grafischen Darstellung an. Im Verhältnis zur
Landmasse sind die grafischen Symbole, die Boote darstellen, viiiiiiel zu gross. Da entsteht
in ungeübten Augen schnell mal der Eindruck von " ... Wahnsinn, totale Überfischung ".
In der Realität aber sind diese " vielen " Boote ein winziger Furz der den alljährlichen,
episch gewaltigen Geleitzügen des skrei kaum was anhaben kann. ( Der normale
Küstendorsch ist zZ für Berufsfischer ziemlich uninteressant, weil der skrei da ist.) -
Auf jeden Fall ist der Skrei der Winterkabeljau. Sie kommen dort hin zum laichen und werden vorher weggefangen.
Ich persönlich finde das gelinde gesagt nicht in Ordnung, wenn es auch schon Jahrhunderte dort so Tradition ist.
Die Lachse z.B. dürfen in ihren Laichgewässern auch nicht gefangen werden. Sicher gibt es dabei auch Dorsche die da mit ins Netz gehen.
Die Norweger machen sowieso beim Fischfang was sie für richtig halten (siehe Walfang), aber der kleine ganz normale Angler soll
jetzt Schuld am bedrohten Fischbestand sein. -
Bevor ich solche Aussagen mache, würde ich mich erst mal Ernsthaft mit der Materie Befassen.
Sorry was Du hier von Dir gibst entbehrt jeder Grundlage.
Auf jeden Fall ist der Skrei der Winterkabeljau. Sie kommen dort hin zum laichen und werden vorher weggefangen.
Ich persönlich finde das gelinde gesagt nicht in Ordnung, wenn es auch schon Jahrhunderte dort so Tradition ist.
Die Lachse z.B. dürfen in ihren Laichgewässern auch nicht gefangen werden. Sicher gibt es dabei auch Dorsche die da mit ins Netz gehen.
Die Norweger machen sowieso beim Fischfang was sie für richtig halten (siehe Walfang), aber der kleine ganz normale Angler soll
jetzt Schuld am bedrohten Fischbestand sein. -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!