1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Anfragen zu Angelgebieten in Norwegen
  3. Westnorwegen
Werbung:



OnkentoursBanne.gif

Romsdalfjord 2 0 1 9

  • alfnie
  • 20. Dezember 2018 um 18:49

Die neue Tipprunde für die Bundesliga 25/26 ist eingeläutet.

Hier klicken für die Tippabgabe

  • alfnie
    Norweger, Ex-Nordfriese
    Reaktionen
    10.027
    Punkte
    57.032
    Beiträge
    7.430
    • 20. Dezember 2018 um 18:49
    • #1

    Moinsen,

    hier bei uns in der Gemeinde Rauma schlagen nicht nur Anglerherzen aus
    aller Welt höher, sondern auch Wandervögel und Naturfreaks können voll auf
    ihre Kosten kommen. Manchmal sogar so sehr, das sie ärztliche Hilfe
    brauchen. Weil sie eine aus norwegischer Sicht als «einfach «
    klassifizierte Tour unterschätzt hatten ...

    Falls mich mal jemand fragen sollte, ob ich hier am Roms eine nennenswerte
    Wandertour wüsste, wo man der Natur wirklich näher kommen kann, ohne
    Leib und Seele zu riskieren, könnte ich neuerdings mit « ja «antworten.

    https://romsdal.com/route.xsp?id=FH8LUCHY&page=map

    Denn seit der Wanderweg um den See Herjevatnet herum ferig gestellt wurde,
    hat sich da niemand mehr was verstaucht oder gebrochen und mit ein bisschen
    Unterstützung könnte man die Tour jetzt sogar in einem Rollstuhl bewältigen.

    Was da im Laufe der Jahre für Gelder locker gemacht worden, um diesen
    komfortablen Weg durch dieses Urzeit-Gelände zu verwirklichen, ist schon
    beeindruckend.

    https://www.rbnett.no/nyheter/2018/1…et-18103674.ece

    Das was unsere lokale Bank gerade dazu spendiert hat, ist ein nur ein Tropfen
    im Vergleich zu den gesamten Kosten.

    Unser Nachbar Eivind hat praktisch monatelang da oben am See in den
    Bergen auf einem Bagger « gewohnt « und mit zäher Verbissenheit aus mit
    Lastern und Hubschraubern angeliefertem Schotter einen komfortabel
    begehbaren Weg in die Wildnis implantiert, ohne unnötig was kaputt zu machen.

    Unsere erste Tour um diesen See herum, vor etlichen Jahren, war ein
    unvergessliches Erlebnis. Fast 15 Stunden brauchten wir damals für die umbei
    6 Kilometer und hinterher waren wir fertig mit Jack und Büx und voller blauer
    Flecken und Kratzer. Heute braucht man, wenn man so will, keine zwei Stunden
    für die Tour. Es heisst aber, selbst die Einheimischen hier schalten noch einen
    Gang runter und gönnen sich drei – vier Stunden am See.

    Falls jemand glaubt, er wisse schon, was wirkliche Ruhe wirklich ist ...

    Angeln kann man an dem See auch, Tageskarten zu 100 NOK gibt's beim Kiosk
    vom Campingplatz in Herje. Persönlich finde ich, das lohnt nur, wenn man sich
    da gut auskennt, sonst gibt's nur reihenweise Winzlinge.

    Von Herje aus kann man kostenlos zum See hochkraxeln. Das ist mir aber zu
    anstrengend, ich fahre lieber den Bezahlweg zum Parkplatz hoch und starte da.
    Unten am FV64, bei der 60-er-Zone am Friedhof ca. 4 km südlich vom
    Fähranleger Åfarnes zeigt das Schild « Nysetervegen « die Richtung. Selbst,
    wenn auf dem Parkplatz schon ein Dutzend Autos stehen sollte, kann es gut

    sein, das man den ganzen Tag lang nicht einem einzigen Menschen begegnet.

    Eingeheirateter Lofoter seit 1994

  • nordfisker1.jpg

  • Online
    puffin
    aldri i fjord
    Reaktionen
    3.823
    Punkte
    22.623
    Beiträge
    3.698
    Geburtstag
    13. September 1962 (62)
    • 20. Dezember 2018 um 20:17
    • #2

    Hei Alfred,
    Danke für den Tipp! Wenn's nächtes Jahr passt, werden wir da mal auf "Wanderschaft" gehen.

    Torsten

    https://wicked-horizon.com/

  • mojo
    out of Order
    Reaktionen
    3.109
    Punkte
    53.369
    Beiträge
    9.843
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    30. Januar 1951 (74)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Bocholt Westmünsterland
    • 20. Dezember 2018 um 20:42
    • #3
    Zitat von puffin

    Hei Alfred,
    Danke für den Tipp! Wenn's nächtes Jahr passt, werden wir da mal auf "Wanderschaft" gehen.

    Torsten

    Meine Brummundalschen fahren einmal per Jahr auf Wanderschaft zum "Romsdalseggen".

    https://www.visitnorway.com/places-to-go/f…alseggen-ridge/

  • alfnie
    Norweger, Ex-Nordfriese
    Reaktionen
    10.027
    Punkte
    57.032
    Beiträge
    7.430
    • 20. Dezember 2018 um 21:01
    • #4
    Zitat von puffin

    Hei Alfred,
    Danke für den Tipp! Wenn's nächtes Jahr passt, werden wir da mal auf "Wanderschaft" gehen.

    Torsten

    https://www.youtube.com/watch?v=ry3YU706uPc

    Eingeheirateter Lofoter seit 1994

  • alfnie
    Norweger, Ex-Nordfriese
    Reaktionen
    10.027
    Punkte
    57.032
    Beiträge
    7.430
    • 20. Dezember 2018 um 21:04
    • #5

    Mojo, die Romsdalseggen-Tour ist neulich gefahrenmässig " upgradet "
    geworden, weil viele die Tour als alles andere als einfach empfanden.
    Mich kriegen da auch keine zehn Pferde mehr hoch.

    Eingeheirateter Lofoter seit 1994

  • amerika1110
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    110
    Punkte
    1.220
    Beiträge
    218
    • 21. Dezember 2018 um 09:03
    • #6

    Ja, daran müssen sich noch viele Touris gewöhnen, dass die Einstufung von Wanderwegen in Norwegen sehr ambitioniert ist.

  • Fjordsven
    Fjorddrømmer
    Reaktionen
    6.003
    Punkte
    34.718
    Beiträge
    5.653
    Geburtstag
    21. November 1965 (59)
    • 21. Dezember 2018 um 10:22
    • #7

    Danke - das notieren wir mal.
    Allerdings, die haben doch nicht wirklich den ganzen Weg da so "eingeschottert"?

    Mag ja angenehm zu laufen sein....aber uns lockt eigentlich mehr ein Weg, der machbar aber ursprünglich ist.
    Solche "Trassen" müssen nicht sein. Das nimmt dann zu viel weg - weil es darf schon anstrengen - und man sollte immer wissen, wo für einen Schluss ist.
    Scheint aber nicht mehr so in zu sein "mit Stöckelschuhen zur Trolltunga" breitet sich wohl immer mehr aus - hoffentlich baut man nun nicht die "entsprechenden" Wege dafür.

    Geht mir so als Gedanken durch den Kopf, wo ich das Bild von der absolut störenden Straße da sehe....wir schauen es uns aber sicher "im Original" an, wenn wir in der Gegend sind. Erst dann sollte man meckern - kann ja auch nur ein paar Meter so sein.......das Geld auf die km und das Terrain umgerechnet, war ja nicht "wirklich viel".#zwinker2*

    Wer bei Norwegen nur an Fisch denkt, hat noch einen langen Weg vor sich.


    [FONT=&amp]
    [/FONT]


  • Jürgen Chosz
    Hamburger+Hardanger Fan
    Reaktionen
    4.884
    Punkte
    134.837
    Beiträge
    25.624
    • 21. Dezember 2018 um 11:52
    • #8

    Sven ,woher habe ich bloß gewusst das dir (Mir auch) dieser Schotterweg auch nicht sooo unbedingt gefällt, der stört (jedenfalls bei mir )den Blick in unberührte Natur.

    Wenn es interessiert

    Plattfischangeln in Norwegen

    Norwegen ist viel mehr als nur Fische fangen

  • Ulrike
    Norwegen war einmal
    Reaktionen
    14
    Punkte
    494
    Beiträge
    94
    Geburtstag
    24. Oktober 1953 (71)
    • 21. Dezember 2018 um 12:33
    • #9

    Ich finde gerade den Schmeili mit dem Heiligenschein nicht. :crying:

  • alfnie
    Norweger, Ex-Nordfriese
    Reaktionen
    10.027
    Punkte
    57.032
    Beiträge
    7.430
    • 21. Dezember 2018 um 15:14
    • #10

    Unberührte Natur gibt's da oben nicht, das ist ein ausgewiesenes
    Hütten-Gebiet. Das teilweise sehr schwer zugänglich war. Die volle
    Runde um den See machten bisher eigentlich immer nur eine handvoll
    Jäger, Angler und Sammler. Bis der Schotterweg kam. Der dann
    sinnvollerweise gleich so verlängert wurde, das er um den ganzen See
    herum führt. Damit nicht nur kerngesunde Spitzensportler, sondern auch
    möglichst viele Normalos was davon haben können - sagt der lokale
    Sportverein, der das ganze angeleiert, gemanagt und bezahlt hat.

    Ich vergess' immer, das hier nicht alle mehrsprachig sind. Die in dem
    verlinkten Artikel erwähnten 175.000 NOK sind nicht etwa der Endpreis
    des Weges, sondern nur eine ergänzende Spende unserer lokalen Bank,
    die schon vorher weit mehr Geld dafür locker gemacht hat.

    Allein der Schotter für die 6 km kostete umgerechnet etwa 150.000 Euro.
    Mindestens nochmal das Gleiche ging für Hubschrauberstunden a 60.000 NOK
    und Baggerstunden a 1200 NOK drauf. Hunderte, wenn nicht tausende
    Arbeitsstunden von freiwilligen Helfern nicht mitgerechnet dürfte der
    Weg unter dem Strich etwa vier Millionen NOK gekostet haben.

    Eingeheirateter Lofoter seit 1994

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. AGB
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.12