1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

 

come2norway.gif

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Alles rund um See / Navigation / Boote

Tiefenmesser gesucht.

  • norweger1963
  • 11. Dezember 2018 um 17:53
  • norweger1963
    Ist oft hier
    Reaktionen
    1.990
    Punkte
    8.100
    Beiträge
    1.198
    Geburtstag
    3. September 1963 (61)
    • 11. Dezember 2018 um 17:53
    • #1

    Hallo bräuchte eure Hilfe.
    Ich besitze ein Kombigerät, Huminbird Gps, Plotter und Tiefenmesser. Was mich stört, ist dass, wenn ich den Tiefenmesser und den Plotter benutze, muss ich das Bild teilen, und dann ist alles sehr klein. Der Tiefenmesser ist auch bei 200 meter fertig. Nun mein Gedanke, ich benutze das bestehende Gerät als Plotter und möchte mir zusätzlich einen Tiefenmesser einbauen. Meine Frage, was würdet ihr Empfehlen, sollte ohne Geberstange zu nutzen sein und bis 350 Meter runtergehen.
    Schon mal vielen Dank
    MFG
    Guy

  • nordfisker1.jpg

  • Online
    Hoddel
    Moderator
    Reaktionen
    7.510
    Punkte
    150.135
    Beiträge
    27.107
    Website
    https://www.suednorwegen.org
    Geburtstag
    16. Januar 1949 (76)
    Geschlecht
    Männlich
    • 16. Dezember 2018 um 14:52
    • #2

    Bei einem 2. Geber als Echolot wirst du Schwierigkeiten bekommen, weil sich beide Geber gegenseitig stören werden.


    Hoddel

    Der Polarkreis beginnt oberhalb von Stavanger 8o ,
    "Ein Engel mit Flügel ist nicht so gut wie ein Engel mit Händen"
    (Konfuzius)

    Realer Vorname: Horst

    Reisebericht 1991 Grønsfjord Reisebericht 2001 Rekefjord Reisebericht 2004 Rosfjord

    Reisebericht 2008 Rosfjord Reisebericht 2009 Rosfjord Reisebericht 2010 Rosfjord

    Reisebericht 2011 Rosfjord Reisebericht 2013 Audnastrand Gruppenreise  Reisebericht 2022 Flohmarkt in Snig

    Meine Seite: 

  • SeelachsBenno
    NIV positiv
    Reaktionen
    834
    Punkte
    13.714
    Beiträge
    2.521
    Geburtstag
    22. August 1961 (63)
    • 16. Dezember 2018 um 16:29
    • #3
    Zitat von Hoddel

    Bei einem 2. Geber als Echolot wirst du Schwierigkeiten bekommen, weil sich beide Geber gegenseitig stören werden.


    Hoddel

    Das kann man so pauschal nicht sagen !!

    Ich habe z.B. mein altes Lowrance X 136DF -Echolot paralell zu einem Lowrance HDS 5 (nur als Plotter) laufen lassen !
    Funzte einwandfrei !

    Das selbe hatte ich mit einem Gerät von Humminbird (Typ weis ich nicht mehr) gemacht.
    Auch das lief problemlos !

    Denke mal, die Gräte arbeiten mit unterschiedlichen Frequenzen.
    Und verarbeiten nur die eigenen.

    Muß man wohl einfach austesten !

    Gruß SeelachsBenno :nosk:

  • Rapeda
    Profi
    Reaktionen
    473
    Punkte
    3.398
    Beiträge
    566
    • 16. Dezember 2018 um 16:51
    • #4

    An meinem (Beteiligungs-) Boot, werkeln auch 2 Kombigeräte- kein Problem... und auch ein gewisses Sicherheitsplus, fall mal eins ausfällt.
    Von einer Echotiefe >250 m würde ich mir nicht allzuviel versprechen- gibt`s da mit der heutigen Technik (Militär und Schatzsucher mal ausgenommen*rolleyes*) überhaupt noch was zu sehen?
    ZUr Tiefenbestimmung reicht ja der Blick auf die gps- Position in der Kartendarstellung...

    Signatur???

  • SeelachsBenno
    NIV positiv
    Reaktionen
    834
    Punkte
    13.714
    Beiträge
    2.521
    Geburtstag
    22. August 1961 (63)
    • 16. Dezember 2018 um 17:31
    • #5
    Zitat von Rapeda


    Von einer Echotiefe >250 m würde ich mir nicht allzuviel versprechen- gibt`s da mit der heutigen Technik (Militär und Schatzsucher mal ausgenommen*rolleyes*) überhaupt noch was zu sehen?
    ...

    Gute Frage !
    Andere Frage, was will man überhaupt sehen ?
    Fische am Grund bei > 250m habe ich eigentlich noch nie ausprobiert.
    Ist nicht meine Tiefe !
    Wie sieht es aber aus, wenn man im Mittelwasser über z.B. 300m Wassertiefe Fische sehen will ?
    Ich denke, das funktioniert !
    Das Echolot sollte aber schon die 300m anzeigen können !
    Sonst gib´s keine vernünftige Anzeige !

    Ich habe das schon mal am Romsdalfjord getestet !
    Wassertiefe über 400m.
    Mein altes 136er DF kommt dank dem Doppelfrequenzgeber (aha daher DF !! *rolleyes*) mit dieser Tiefe klar.
    Das viel modernere HDS 5 leider nicht !
    Allerdings zeigten mir beide Geräte auf dem Schirm ein schönes Bild an !
    Auf dem 136er interpretierte ich das Bild als Fischschwarm bei etwa 50m Wassertiefe !
    Das Bild vom HDS 5 dagegen war für mich völliger Blödsinn !
    Denke mal die Echolote arbeiten exakter, wenn sie den Grund erreichen !

    Was nehme ich davon für mich mit ?
    Genau, das alte 136er bleibt noch ein Weilchen im Einsatz !!! :klatsch:

    Gruß SeelachsBenno :nosk:

  • norweger1963
    Ist oft hier
    Reaktionen
    1.990
    Punkte
    8.100
    Beiträge
    1.198
    Geburtstag
    3. September 1963 (61)
    • 16. Dezember 2018 um 21:48
    • #6

    Hallo Danke für die Antworten.
    Ich möchte auf der Tiefe keine Fische sehen, sonder nur wissen wie der Grund beschaffen ist , Kraut Felsen oder Schlam.
    Mfg
    Guy

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8