1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

 

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Reiseberichte
  3. Reiseberichte Westnorwegen

Reisebericht 2018 oder neue Wege nach Nautnes

  • bezet
  • 19. Oktober 2018 um 21:31
  • bezet
    Ist oft hier
    Reaktionen
    2.419
    Punkte
    17.819
    Beiträge
    2.968
    Geburtstag
    28. September 1946 (78)
    • 19. Oktober 2018 um 21:31
    • #1

    Nautnes 2018



    Ein Jahr ist vorüber und nach vielen Vorbereitungen ist Packen angesagt – es geht wieder nach Nautnes. Drei Väter und drei Söhne haben den VW T5 nach Ausbau der hinteren Sitz-
    Bank bis unter das Dach mit allem möglichen Notwendigen und eigentlich auch Über- flüssigem beladen. Wir schreiben Donnerstag, den 20.September 2018. Geplante Abfahrt: Freitag 09:00. Fähre von Fjordline geht ab Hirtshals 20:00, also genug Zeitpuffer. Freitags A2 und A7 – normale Strecke - scheidet aus wegen des üblichen Freitagschaos. Parallel dazu Stendal, A14 – A24 –Kiel ist zwar etwas weiter, aber von wegen Stau etc. sicherer.
    Freitag früh Frühstück noch zu Hause – da kommt eine E-Mail von Fjordline - Fähre fällt wegen Sturms aus. Na prima.
    Selbst wenn wir davon ausgehen, mit der nächsten Fähre fahren zu können – was ja auch nicht sicher ist - kommen wir irgendwann zu nachtschlafender Zeit in Bergen an, also auch keine echte Alternative.
    Also hieß es nach kurzer Absprache die A****backen zusammenkneifen, denn es gibt ja noch den landschaftlich sehr schönen Weg über die Størebelt- und die Øresundbrücke, Schweden- Oslo-Bergen und das Ganze ist nur 1900 km weit. Genug Fahrer sind an Bord, alle 2 Stunden Ablösung, alles klar und los ging es. Schade um das schöne Buffet auf der Fähre, die Bar am Abend und den Schlaf in einer Kabine.



    Die erste Rast in Mecklenburg, auch hier ist es schon ganz schön windig, Staubstürme über den Feldern, zum Teil auch dadurch erhebliche Sichtbehinderungen auf der Autobahn.


    [FONT=&amp]
    [/FONT] Unterwegs noch ein Anruf des Fjordline-Büros aus Ribnitz-Damgarten, eine nette Dame erläutert noch mal die Ursachen des Ausfalls der Fähre etc- ist eben höhere Gewalt – und bietet Alternativen an. Nachdem ich ihr dann unsere Entscheidung mitgeteilt habe, den Landweg zu nehmen, schien sie direkt erleichtert und kündigte die prompte Rückerstattung der vollen Fährkosten an – was auch umgehend geschah. Das Krisenmanagement der Fjordline war völlig ok.
    Ab Dänemark (intensive Einreisekontrolle mit Einsammeln der Ausweise und Abgleich der Daten im Büro und so – wir standen wohl auf keine Fahndungsliste) kamen dann die Regenbogen, die uns während der gesamten Reise täglich begleiteten.



    Die Fahrt über die großen Brücken war natürlich auch beeindruckend.

    Hier die Størebeltbrücke.


    [FONT=&amp]
    [/FONT] und hier die Øresundbrücke:

    Nun waren wir also in Schweden – auch hier Einreisekontrolle mit Ausweis und so. Die Beamte fragte uns, wo wir hinwollten. Als wir sagten nach Bergen, schaute sie etwas skeptisch, unsere Erklärung mit Sturm und Fährenausfall schien ihr aber nachvollziehbar.
    Kurzer, aber netter Smalltalk über Norwegen – sie stammte aus Tromsø – dann ging es weiter.

    Um die mitternächtliche Stunde passierten wir dann die norwegische Grenze, auch hier gab es etwas ungläubige Gesichter über unsere Tourstrecke, aber keine Probleme.

    Die weitere Fahrt verlief im Dunklen – war ja auch Nacht. Wie es ab Oslo weitergehen sollte, war etwas strittig, die Nordvariante hatte gewonnen.

    Als es dann hell wurde, konnte man auch wieder etwas von der grandiosen Landschaft – Wälder – Bäche – Berge sehen – und auch Elche, insgesamt 5 auf der Strecke.

    Hier die Mutter mit dem Kinde:


    [FONT=&amp]
    [/FONT]Berglandschaft:



    Morgensonne auf Herbstwald:


    Schnee auf den Bergen

    die Stabkirche Lomen:

    und natürlich ein Regenbogen:


    Nebenbei haben wir dann noch den längsten Tunnel der Erde – dem Lærdalstunnel – durchfahren. Das war, auch mit der Gestaltung der Tunnelröhre, recht interessant. Zusätzlich haben die Hardcoreangler auch mal etwas von der grandiosen Landschaft gesehen und nicht nur Boot, Fische, Wasser.
    Mittags waren wir dann etwas groggy in Nautnes und machten uns ans Auspacken.
    Davon aber dann in der Fortsetzung.

    Gruß
    Bernd

  • Werbung:

     

     

  • bezet
    Ist oft hier
    Reaktionen
    2.419
    Punkte
    17.819
    Beiträge
    2.968
    Geburtstag
    28. September 1946 (78)
    • 19. Oktober 2018 um 21:33
    • #2

    PS vielleicht kann einer von den Mods die 3 querliegenden Bilder am Schluß löschen - ich krieg's nicht hin.

    Gruß
    Bernd

  • iceroom
    Administrator
    Reaktionen
    1.544
    Punkte
    14.914
    Beiträge
    2.585
    Marktplatz Einträge
    1
    Website
    https://norwegen-angelfreunde.de
    Geburtstag
    31. Oktober 1973 (51)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Lauf an der Pegnitz
    • 19. Oktober 2018 um 22:01
    • #3
    Zitat von bezet

    PS vielleicht kann einer von den Mods die 3 querliegenden Bilder am Schluß löschen - ich krieg's nicht hin.


    erledigt

    Gruß, Christian :)


    Reisebericht Elvelund 2016

    Reisebericht Sommersel 2017

    Reisebericht Trondheimsleia 2020

    Schon Fan unserer Facebook-Seite? KLICK HIER

    Flattach

    #tanne2## #tanne7##

  • bezet
    Ist oft hier
    Reaktionen
    2.419
    Punkte
    17.819
    Beiträge
    2.968
    Geburtstag
    28. September 1946 (78)
    • 19. Oktober 2018 um 22:19
    • #4

    Weiter gehts.
    Nach dem Auspacken Bootsübergabe usw. standen die ersten schon übernächtigt, aber erwartungsvoll in voller Montur startbereit am Boot. Wir machten eine kleine Erkundungsausfahrt - 7 Makrelen und 4 Pollaks kamen mit ins Boot. Die Makrelen in erster Linie als Köderfische für Morgen. Das wars dan naber auch - ab in die Horizontale.
    Der nächste Tag - viel Wind, zum Teil heftige Regenschauer. Wir waren in Richtung Atlantik unterwegs, aber nicht weit. Im Windschatten der Schären ging es so leidlich.

    Es gab wieder Regenbogen:

    und auch etwas Fisch, aber wegen der starken Drift war es kein gepflegtes Angeln. Hier hatte ich vor Penesøy im Kanal einen beachtlichen Hering
    am Makrelenvorfach gefangen.
    Wir angeln immer zunachst mit verschiedenne Methoden - jede von uns sechs etwas anders - also Naturköder, kleiner Pilker, Gummi usw.
    und steigen dann auf die fängigste Methode um.

    Nebenbei - das halten wir schon immer so - gibt es bei uns nicht "mein Fisch" - alles kommt zusammen in die Truhe und wird dann brüderlich geteilt.
    Wir hatten Nachbarn, die sorfältig jede Tüte noch mit dem Fäger beschriftet haben, damit auch jeder seinen Fisch bekommt. Nun gut, de gustibus non est disputandum. Hat aber mit Angelfreundschaft und Gemeinsamkeit wenig zu tun.

    Statistik: von jedem etwas:2 Köhler, 2 Schellfische, 2 Pollalks 7 Makrelen, 1 Hering, 1 roter Knurrhahn. Ja, wir haben was gefangen, aber so richtig doll war's nicht. Bemerkenswert war der Hering, der für die Wertung hier im Forum zum Angelkönig gemeldet ist.

    Es hat dann auch in den kommenden Tagen weiter geregnet. Ich hab noch ein paar Regenbogenbilder, die kommen dann später.

    Gruß
    Bernd

  • Fjordsven
    Fjorddrømmer
    Reaktionen
    6.003
    Punkte
    34.718
    Beiträge
    5.653
    Geburtstag
    21. November 1965 (59)
    • 20. Oktober 2018 um 08:54
    • #5

    ....die Beschreibung der "verkorksten" Anreise ist wundervoll.....danke für die Lesefreude. Bin auf die Fortsetzungen nun gespannt.

    Wer bei Norwegen nur an Fisch denkt, hat noch einen langen Weg vor sich.


    [FONT=&amp]
    [/FONT]


  • bezet
    Ist oft hier
    Reaktionen
    2.419
    Punkte
    17.819
    Beiträge
    2.968
    Geburtstag
    28. September 1946 (78)
    • 20. Oktober 2018 um 13:30
    • #6

    Weiter geht's am 24.September - natürlich mit Wind, Regen-Hagelschauern und dem schon obligatorischen Regenbogen - diesmal doppelt.
    Da es in Richtung Atlantik zu kabbelig war, sind wir in den Hjeltefjotrd ausgewichen und haben hier die aus en Vorjahren bekannten Stallen abgesucht ohne den ganz großen Erfolg zu haben - kleine Pilker, Naturköder, Gummi usw. Etwas kam dann doch zusammen, zum Abendessen sollte es Makrelenfilets geben, die schmecken frisch hervorragend. Wenn sie allerdings eingefroren waren, ist der Geschmack hin.
    Blanz dieses Tages: 1 Dorsch, 2 Köhler, 2 Lengs, 1 Pollack (alle in guten Küchengrößen) 21 Makrelen und 17 Wittlinge sowie 2 Schellfische.
    Die Seehechte haben wir nicht gefunden, da war auch die Drift zu stark und mit Gewichten über 600 g blieb man kaum unten. Dafür die beiden Lengs und die Schellis auf Naturköder vor Holsnøy.

    Am 25. gleiche Wetterlage - also ging es wieder in den Hjelteford. Hier versucht und da versucht, nichts Wesentliches. Beim Umsetzen südlich der Raffinerie um Store Grøningen herum kam mir die Idee, mal einen kleinen Blinker hinterherzuschleppen. (Jensens Tobis rot 25 g) und siehe da - ein ganz manierlicher Pollack stieg ein. wir schleppten dann die Strecke mehfach ab und konten eine ganze Reihe Pollacks fangen, alle in guten Größen,
    allerdings vorwiegend auf Gummi. Hier Uwes Pollack:


    Die Tagesbilanz:

    Vorher hatten wir beim Naturköderangeln noch aus ca. 80 m Tiefe diesen Kameraden - ich denke mal, ein Kaisergranat, obwohl ich mir nicht ganz sicher bin. Die schmalen langen Scheren und der eher gedrungene Körperbau passen nicht ganz. Die zweite Schere lag im Boot. Wenn's einer besser weiß bitte hier posten . Er hatte sich in der Angelschnur verheddert.


    Soweit erst mal für jetzt, es geht dann weiter

    Gruß
    Bernd

  • Jürgen Chosz
    Hamburger+Hardanger Fan
    Reaktionen
    4.708
    Punkte
    133.798
    Beiträge
    25.450
    • 20. Oktober 2018 um 13:37
    • #7

    Das ist ja das schöne in Norwegen.....man kann alles mögliche aber auch unmögliche an den Haken kriegen und ist vor so mancher Überraschung nicht sicher.mal schaun wie es jetzt weitergeht:wave:

                                       Wenn es interessiert

    Plattfischangeln in Norwegen

    Vom 22-31.7.2025 Nach Halsnoey Ranavik

  • amerika1110
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    110
    Punkte
    1.220
    Beiträge
    218
    • 20. Oktober 2018 um 14:03
    • #8

    Der Kamera würde ich Alkohol verbieten, dann macht sie auch keine Doppelregenbögen.

  • KirstenS
    Pinki
    Reaktionen
    2.824
    Punkte
    55.109
    Trophäen
    1
    Beiträge
    10.381
    Geburtstag
    21. Dezember 1973 (51)
    Geschlecht
    Weiblich
    • 20. Oktober 2018 um 15:46
    • #9

    Bernd, bei uns gibt es "mein Fisch" auch nicht. Man fährt als Gruppe und teilt alles, was im Boot landet, anders zu verfahren würde uns ebenfalls nicht in den Sinn kommen. Dein Schleppversuch hat euer Tagesergebnis ja mal gar nicht so schlecht ausfallen lassen. %&Daumen hoch&%

    Und so ein doppelter Regenbogen hat schon was.

    Mich kann man nicht beschreiben, mich muss man erleben! <3

  • Online
    Mantafahrer
    In der Rute liegt die Kraft!
    Reaktionen
    13.765
    Punkte
    270.800
    Beiträge
    33.173
    Geschlecht
    Männlich
    • 20. Oktober 2018 um 16:27
    • #10
    Zitat von bezet

    Vorher hatten wir beim Naturköderangeln noch aus ca. 80 m Tiefe diesen Kameraden - ich denke mal, ein Kaisergranat, obwohl ich mir nicht ganz sicher bin. Die schmalen langen Scheren und der eher gedrungene Körperbau passen nicht ganz. Die zweite Schere lag im Boot. Wenn's einer besser weiß bitte hier posten . Er hatte sich in der Angelschnur verheddert.

    Hallo Bernd,

    das ist der Furchenkrebs Munida rugosa.

    Gruß Michael

    Was kann man tun?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8