1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Anfragen zu Angelgebieten in Norwegen
  3. Südnorwegen

Fangplätze rundum Risholmen

  • Currywurscht86
  • 13. Mai 2018 um 20:49
  • James Last
    Angelfreund
    Reaktionen
    2
    Punkte
    312
    Beiträge
    60
    • 10. Mai 2019 um 08:33
    • #21

    Im Bett bleiben? #zwinker2* Nein, bringt ja nichts *rolleyes*
    Wir waren mittlerweile mehr als 10x in der Gegend und es war gefühlt zur Hälfte prima, zur anderen Hälfte frustrierend. Der Hauptknackpunkt war und ist immer das Wetter und die eigene Risikofreudigkeit. Die letzten Male wehte stets eine steife Brise aus West, dazu dann Kälte und Regen. Die Zeiträume waren von März bis Anfang Juni und im September/Oktober. Mal gab es im März warmes Wetter und herrlichen Sonnenschein und andererseits war es Ende Mai eklig lausig kalt, windig und regnerisch. Dazu kommt noch, dass ich überaus schnell seekrank werde. Und seekrank heißt bei mir wirklich seekrank. So seekrank, dass ich einmal am liebsten über Bord gegangen wäre. Das war vor 2 Jahren auf den Neskletten. Super Wetter, schön sonnig, aber nach dem ersten gezogenen Pollack war es bei mir aus. Ich habe wohl noch eine 3/4 Stunde passiv durchgehalten, weil mein Frau sehr gut gefangen hat. Bis sie dann Schluß gemacht hat, weil ich regelrecht grün im Gesicht war und kaum noch Vitalfunktionen (aufgrund der vielen von mir geschluckten, nicht helfenden Reisetabletten) gezeigt hatte. Ursache für die Übelkeit an dem Tag war die lange Welle mit der ekligen Dünung. Mich gruselt es heute noch. Letztes Jahr waren wir erneut in Farsund (Haus Birkenes) und ich habe mir vorher Scopoderm-Pflaster verschreiben lassen. Die haben recht gut geholfen, allerdings kamen wir aufgrund des schlechten Wetters überhaupt nicht auf die fängigen Hotspots und in den Schären gibt es diese lange Dünung nicht so deutlich. Schlagt mich tot, aber in den Schären um Farsund ist einfach nicht viel (gezielt) zu holen. Wenn, dann oft nur Zufallsfänge für die Pfanne. Dennoch sollte man nicht im Bett bleiben #zwinker2* und es immer wieder versuchen. Aber aus unserer langjährigen Erfahrung ist es in Farsund einfach so, dass man wirklich aufs Meer muß um einigermaßen gut zu fangen. Vor Katland auf den normalen Kletten hatten wir das zweifelhafte Glück, für 15 min einen Makrelenschwarm zu erwischen. Richtig große Brummer, das muß ich schon sagen. Aber hey, wer braucht schon Makrelen? Klar, am Solopilker macht es Spaß die agilen Biester ins Boot zu holen. Aber als Speisefisch? Da wäre uns ein Schwarm Dorsche willkommener gewesen. Die taugen zwar nur zum hochpumpen, aber in der Küche sind sie doch ein ganz anderer Snack als die Makrelen.
    Andererseits sind wir überhaupt keine Hardcore-Angler und haben auch keine Lust, mit schweren Gewichten zu angeln. Mehr als 130 g haben unsere schwersten Pilker nicht. Dadurch entgehen uns sicherlich auch eine ganze Menge Fisch, weil wir dadurch auch das Naturköderangeln sein lassen. Auf Platte haben wir es nur sporadisch mit fertigen Plattfisch-Vorfächern versucht, aber nie die nötige Geduld aufgebracht um ein Plattfisch ins Boot zu holen.
    Als wir in einem (von mehreren Jahren) Jahr auf Hidra waren, gab es an einem Dienstag stabile Ostwindlage und wir konnten mit unserem großen Elephant-Boot mit 60 PS raus auf das Listaplateau. Aber da hatten wir wieder Pech. Zum eine graste vor uns der Profi-Fischer mit seinem Fischerboot das Plateau ab, was uns aber nicht davon abgehalten hat, mit normalen 60 g-Pilker zwei Meterlengs raus zu holen. Natürlich nur Zufallsfänge. Tja, und als meine Frau mit großer Anstrengung ihren Leng an Bord gehievt hatte, gab es wohl einen Knall in ihrem Kopf und sie bekam rasende Kopfschmerzen. Da war vielleicht eine kleine Ader gerissen, wir wissen es nicht, haben aber sofort Schluß gemacht und zum Glück ging es ihr nach 2 Stunden wieder gut. Ab dem nächsten Tag war die Wetterlage wieder instabil und mit dem Listaplateau war für den Resturlaub dann Schluß. Da wir immer nur eine Woche in Norwegen sind, ist die Wetterabhängigkeit auch besonders hoch.
    Dieses Jahr fahren wir vom 08. Juni bis zum (tara! mal mehr als nur eine Woche) 19. Juni mal wieder zum Eidsfjord. Dort sind wir dann zum dritten Mal und wir haben nur gute Erinnerungen an ihn. Zum einen war es unser erster Angelurlaub in Südnorwegen (vorher nur in Westnorwegen) und zum anderen haben wir dort (ohne jegliches elektronische Hilfsmittel) sehr, sehr gut gefangen. Wir hatten weder Navi noch Echolot, sondern ledigleich ein 15 - Fuß - Pioneerboot mit "fetten" 15 PS. Da habe ich mir dann die Uferlinien angeschaut und gesagt, lass uns mal dahin fahren, vielleicht gibt es in dieser Bucht Dorsch (und es gab Dorsch) oder lass uns mal zu dieser steilen Felskante fahren, vielleicht gibt es dort Pollack - und es gab Pollack. Das war bisher mein schönstes Angeln, weil alles gepasst hat. Mehr als 20 m brauchte man nicht ablassen und durch die, zum ersten Mal verwendete, geflochtene Schnur konnte man den Boden wunderbar abtasten. Das war einfach nur toll, denn es gab fast stets eine Bissgarantie durch Dorsch, aber auch Pollack (aber es gab auch reichlich Materialverlust #zwinker2*). Als aber die Hütte in Elle immer (für uns) unwohnlicher wurde, haben wir es dann dort belassen und wendeten uns Farsund und Hidra zu. Wir haben auch technisch immer mehr aufgerüstet, sowohl vom Angelequipment als auch von der Kleidung und von der Elektronik her. Hat es uns mehr Fisch gebraucht? Nein, leider nicht. Das muß ich so klar sagen. Aber womöglich ein Mehr an Sicherheit, sodass man sich auch mal weiter aufs Meer wagen kann und im Fall der Fälle vielleicht auch überlebt.
    Wenn wir dieses Jahr eine stabile Ostwindlage haben, dann bin ich sicher, dass wir dieses Jahr auf den Hot-Spots um Lista herum sehr gut fangen werden. Aber ansonsten freuen wir uns auch auf das Haus in Siegersvoll mit der riesigen Terasse (wie immer bei come2norway gebucht) und der herrlichen Aussicht auf den Fjord. Ich drücke uns selber die Daumen, dass das Wetter diesmal mitspielt und wir eine schöne Zeit auf dem Wasser verbringen werden.

    4 Mal editiert, zuletzt von James Last (10. Mai 2019 um 08:46)

  • Werbung:

      

     

  • Kay
    Moderator
    Reaktionen
    2.220
    Punkte
    14.155
    Beiträge
    2.312
    Geburtstag
    18. März 1978 (47)
    • 10. Mai 2019 um 08:52
    • #22

    Hallo Currywurscht,

    da gibt es kein Rezept von der Stange.

    Immer wieder an den verdächtigen Stellen probieren oder auch einfach mal untypische Stellen ausprobieren.
    Zum Beispiel nicht immer gleich ans tiefere Wasser denken, sondern ruhig auch mal in Flachwasserbereiche ab 5 m abwärts probieren.

    Manchmal bleibt der Fisch aber trotzdem einfach aus. Das muss man dann ganz einfach akzeptieren und hinnehmen.
    Ich war nach Ostern eine Woche am Maurangerfjord/Hardanger und es herrschte absolute Flaute.
    Mir war allerdings auch von vorn herein klar, dass der Fjord nicht für Massenfänge steht.
    Ich habe Pilker, teilweise mit vorgeschaltetem Vorfach oder auch mit Gummi vom Boot versucht. Dazu von Land aus mit Laufposenmontage oder auf Grund gelegten Haken mit Fischfetzen und Reker probiert.
    Die gefangenen Fische konnte ich an einer Hand abzählen. Auch die vier netten Jungs aus dem Nachbarhaus haben viel geangelt, viel bereist mit dem Boot auf den Fjorden, aber auch da, fast gähnende Leere.

    Mein Tipp: Nutzt die Zeit, das Land besser kennen zulernen. Fahrt einfach mal ziellos in der Gegend herum. Kann auch sehr spannend sein.
    Alternativ sich vor Ort über Seen oder Flüsse informieren, dafür eine Berechtigungskarte besorgen und dort mal sein Glück versuchen.

    2006: Rosfjord 2007: Rosfjord 2008: Gulafjord 2010: Arendal 2011: Arendal & Romsdalfjord 2012: Syvdefjord 2013: Syvdefjord 2014: Afjord & Halsnoy 2015: Syvdefjord 2016: Randal/Sognefjord 2017: Aldersund Brygge 2018: Seter Brygge 2019: Maurangerfjord & Dolmoy & Björnafjord 2020: Dolmoy 2021: Dolmoy 2022: Storekorsnes/Altafjord 2023: Afjord 2024: Dolmoy & Lofoten 2025: Dolmoy

    Schon Fan unserer Facebook-Seite? https://www.facebook.com/Norwegen-Angel…00911430050338/

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

Tags

  • flekkefjord
  • abelnes
  • risholmen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11