1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

 

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Sprechstunde beim Rollendoktor

Rollenwartung

  • mojo
  • 8. Februar 2018 um 22:23
  • wollebre
    Profi
    Reaktionen
    383
    Punkte
    3.023
    Beiträge
    508
    Geburtstag
    28. Februar 1947 (78)
    • 10. Februar 2018 um 01:18
    • #21

    Bie JM u. Maxel Rollen zuerst die Abdeckkappe des Bremsvorwahlknopfes abdrehen. Dann sieht man eine Schraube die rausgedreht werden muss um die Spulenachse später aus den Deckel ziehen zu können. Dabei muss der Kurbelarm gut blockiert werden weil er sonst mitdreht. Vorher läßt sich auch nicht das Gehäuse abschrauben weil die Spulenachse von der Schraube gehalten wird.
    Bei JM + Maxel egal in welcher Position bei Abschrauben der Bremshebel steht. Wenn die Schraube raus ist, ist auch die Vorspannung weg und die Teile können einfach abgenommen werden.

    Bei AVET braucht nur der Bremsvorwahlknopf abgeschraubt werden. Auch dann erst das Gehäuse abschrauben. Wenn die Querachse am Ende der Spulenachse nicht im Ende des Gehäuses steckt, dreht die Achse mit und läßt sich daher nicht abschrauben. Gleiches bei JM + Maxel Rollen um Schraube rauszudrehen. Bei JM+Maxel auch den Kurbelarm erst später abschrauben. Wenn man die Schraube losdreht dreht der mit. Muss daher gut blockiert werden.

    Bei der Montage muss bei allen Rollen der Bremshebel auf der FREE Position stehen. Sonst passen der Male und Female Cam nicht ineinader!

    Immer wieder ist zu lesen das bei vorgeschobenen Bremshebel nicht am Bremshebel gedreht werden darf um Schäden zu verhindern.
    Habe das Gefühl das hat mal jemand geschrieben, wird gelesen und über Jahre weiter verbreitet.
    Habe das an eigener Rolle mehrfach getestet. Teilweise den Bremsvorwahlnopf dabei mit einer Zange drehen müssen.at keine Schäden verursacht. Genau genommen müstes es dann auch zu Schäden kommen wenn der Bremshebel vor oder zurück geschoben wird.
    Das einzige Teil welches bei den Bremsvorgängen Schaden nimmt ist das Kugellager im Gehäuse gleich hinter dem Bremshebel. Je mehr Druck aufgebaut wird wenn in Richtung FULL geschoben wird, umso stärker drückt das Pinion Gear (Ritzel) gegen den Innenring des Kugellagers.Der Innenring wird dabei nach aussen gedrückt und die Kugeln im Lager laufen nicht mehr parallel in den Rillen im Innen- und Aussenring. Darum ist dieses Kugellager in der Regel das erste welches in Rollen mit Schiebebremse seinen Geist aufgibt.

    Für JM Rollen werde ich mal eine ausführliche Wartungsanleitung erstellen. Bin seit zwei Wochen autorisierter JM Service Partner und habe dadurch auch Zugriff auf Ersatzteile.

    Gruß Wolfgang

    Bilder

    • JM + Maxel.JPG
      • 258,94 kB
      • 577 × 518
    • AVET.JPG
      • 268,72 kB
      • 700 × 465
  • nordfisker1.jpg

  • mojo
    out of Order
    Reaktionen
    3.043
    Punkte
    52.923
    Beiträge
    9.773
    • 16. Juli 2019 um 21:38
    • #22

    Gerade mal ein Bierchen mit dem Heimkehrer getrunken und die benutzte, neue, Rolle in Augenschein genommen.
    14 Tage Bömlo, sieht aus wie eine Salz-Fett-Emulsion, schmeckt auch so.

    Wie wird das nach einem Jahr ohne Pflege aussehen ?

    Gruss
    Johannes


    http://www.angelschnurdb.de


  • schnax
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    32
    Punkte
    1.917
    Beiträge
    370
    Geburtstag
    28. Februar 1995 (30)
    • 10. September 2019 um 08:39
    • #23

    Moin zusammen,

    ich hole das alte Thema hier mal wieder hoch ;)

    Was nutzt Ihr für Fette bzw. Öle für eure Stationärrollen ? spezielles für Angelrollen ?

    Wie macht ihr das fetten der Kugellager oder tauscht ihr Komplett ?

    Bin handwerklich im Beruf und Hobby viel unterwegs also könnt ihr ein bisschen technisches Verständnis annehmen ;)

    Habe mir gestern Explosionszeichnungen von Rollen angesehen, fast wie auf Arbeit nur etwas kleiner :biglaugh:


    Gruß
    Jonas

  • Online
    Seewolf 72
    >))))'°>
    Reaktionen
    9.503
    Punkte
    56.908
    Beiträge
    9.104
    • 10. September 2019 um 20:51
    • #24
    Zitat von mojo

    Gerade mal ein Bierchen mit dem Heimkehrer getrunken und die benutzte, neue, Rolle in Augenschein genommen.
    14 Tage Bömlo, sieht aus wie eine Salz-Fett-Emulsion, schmeckt auch so

    Wie wird das nach einem Jahr ohne Pflege aussehen ?

    Erst mal sollte die Feder wieder in die Führung sonst sieht es schon schlecht aus.....:ZUNGERAUS:

    Amanda – Sailing


    https://www.google.com/url?sa=t&rct=j…dul-VoPdtmsu7XI

  • Online
    Seewolf 72
    >))))'°>
    Reaktionen
    9.503
    Punkte
    56.908
    Beiträge
    9.104
    • 10. September 2019 um 20:55
    • #25
    Zitat von schnax

    Moin zusammen,

    ich hole das alte Thema hier mal wieder hoch ;)

    Was nutzt Ihr für Fette bzw. Öle für eure Stationärrollen ? spezielles für Angelrollen ?

    Gruß
    Jonas

    Ich hab hier z.b an Fett Cal's (soft und medium),Klüber und Marinefett (Dynamite Marinegrease) aber da gibts viele Möglichkeiten und jeder nimmt was anderes).
    An Öl hab ich ReelX (verschiedene Sorten) auch da gibts sicher noch andere Möglichkeiten.

    Gruß Marcel

    Amanda – Sailing


    https://www.google.com/url?sa=t&rct=j…dul-VoPdtmsu7XI

  • schnax
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    32
    Punkte
    1.917
    Beiträge
    370
    Geburtstag
    28. Februar 1995 (30)
    • 10. September 2019 um 21:17
    • #26

    Gibts da Kein Fett und ein Öl was ich für alle meine Rollen nehmen kann :)

    Wo bestellt man sowas ?

    Gruß
    Jonas

  • Online
    Seewolf 72
    >))))'°>
    Reaktionen
    9.503
    Punkte
    56.908
    Beiträge
    9.104
    • 10. September 2019 um 21:27
    • #27
    Zitat von schnax


    Wie macht ihr das fetten der Kugellager oder tauscht ihr Komplett ?
    Gruß
    Jonas

    Offene Lager kann man einfach reinigen und fetten sofern sie o.k sind ,geschlossene Lager gibts verschiedene,ZZ-Lager (beidseitig Metallabdeckung) sind oft schwer zu öffnen und wenn man es offen hat auch nicht einfach wieder zu schließen,diese Fummelei tuh ich mir nur dann an wenn es lager sind die noch o.k sind und schwer zu beschaffen sind.Lager mit Kunststoffabdeckungen (2RS) lassen sich recht einfach öffnen (Nadel reicht ) reinigen und neu fetten/ölen,auch hier sollte das Lager o.k sein,beim geringsten Anzeichen von Rost werden die erneuert denn bei den Preisen lohnt es selten da lange rumzubasteln.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.
    ein Lager einer Slammer 760.....etwas mitgenommen :biglaugh:,übrigens ein Schwachpunkt der Rollenserie

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.
    einseitig geschlossenes (Z) Lager einer Kastking Sharky II,die sollte man schon nach dem Kauf austauschen,können nicht viel ab,rosten schnell

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.
    AR Lager (Antireverse Lager) einer Penn.....nix mit rostfrei,muß man das tauschen sind schnell 13-20€ fällig je nach Modell

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.
    offenes ZZ Lager ,aber wie erwähnt bekommt man das oft nicht oft ohne den "Deckel" zu verbeulen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.
    Axial Rillenkugellager einer Penn Squall (sieht man nicht so häufig)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.
    offenes 2RS Lager

    Amanda – Sailing


    https://www.google.com/url?sa=t&rct=j…dul-VoPdtmsu7XI

  • schnax
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    32
    Punkte
    1.917
    Beiträge
    370
    Geburtstag
    28. Februar 1995 (30)
    • 10. September 2019 um 21:32
    • #28
    Zitat von Seewolf 72

    Offene Lager kann man einfach reinigen und fetten sofern sie o.k sind ,geschlossene Lager gibts verschiedene,ZZ-Lager (beidseitig Metallabdeckung) sind oft schwer zu öffnen und wenn man es offen hat auch nicht einfach wieder zu schließen,diese Fummelei tuh ich mir nur dann an wenn es lager sind die noch o.k sind und schwer zu beschaffen sind.Lager mit Kunststoffabdeckungen (2RS) lassen sich recht einfach öffnen (Nadel reicht ) reinigen und neu fetten/ölen,auch hier sollte das Lager o.k sein,beim geringsten Anzeichen von Rost werden die erneuert denn bei den Preisen lohnt es selten da lange rumzubasteln.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.
    ein Lager einer Slammer 760.....etwas mitgenommen :biglaugh:,übrigens ein Schwachpunkt der Rollenserie

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.
    einseitig geschlossenes (Z) Lager einer Kastking Sharky II,die sollte man schon nach dem Kauf austauschen,können nicht viel ab,rosten schnell

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.
    AR Lager (Antireverse Lager) einer Penn.....nix mit rostfrei,muß man das tauschen sind schnell 13-20€ fällig je nach Modell

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.
    offenes ZZ Lager ,aber wie erwähnt bekommt man das oft nicht oft ohne den "Deckel" zu verbeulen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.
    Axial Rillenkugellager einer Penn Squall (sieht man nicht so häufig)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.
    offenes 2RS Lager

    Alles anzeigen


    kann die Anhänge irgendwie nicht öffnen....

  • Online
    Seewolf 72
    >))))'°>
    Reaktionen
    9.503
    Punkte
    56.908
    Beiträge
    9.104
    • 10. September 2019 um 22:13
    • #29
    Zitat von schnax

    kann die Anhänge irgendwie nicht öffnen....

    Keine Ahnung was da los ist,in der Vorschau waren die Bilder zusehen,nun sind es Anhänge.Hab es versucht zu ändern,beim letzten Bild war die zeit wohl um (mußte erst alles wieder suchen,dann plötzlich keine Rechte mehr den Beitrag zu bearbeiten) und nun hab ich die Nase voll.*rolleyes*

    Amanda – Sailing


    https://www.google.com/url?sa=t&rct=j…dul-VoPdtmsu7XI

  • wollebre
    Profi
    Reaktionen
    383
    Punkte
    3.023
    Beiträge
    508
    Geburtstag
    28. Februar 1947 (78)
    • 10. September 2019 um 23:37
    • #30

    hatte mal was über Kugellager entworfen

    Dateien

    Tipps Kugellager.pdf 211,63 kB – 144 Downloads

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8