1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Sprechstunde beim Rollendoktor

Rollenwartung

  • mojo
  • 8. Februar 2018 um 22:23

Die neue Tipprunde für die Bundesliga 25/26 ist eingeläutet.

Hier klicken für die Tippabgabe

  • Online
    mojo
    out of Order
    Reaktionen
    3.051
    Punkte
    53.036
    Beiträge
    9.792
    Geburtstag
    30. Januar 1951 (74)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Bocholt Westmünsterland
    • 8. Februar 2018 um 22:23
    • #1

    Wir wollen doch Themen zum Angeln in Norwegen anschieben..

    Bitte..

    Mich und sicher auch andere, würde es interessieren wie die Wartung der Rollen aussieht.
    Wartung durch "Verkäufer"
    Wartung durch "Bekannte"
    Wartung durch "selber"
    Wartung" was ist das"...

    und ... last but not least... was ist euch eine professionelle Wartung wert.


    Nein, ich greife zu keinem Schraubendreher, also keine Sorge....
    Wer glaubt es geht auch ohne, der irrt.. selbst bei Rollen jenseits der 200 Euro Marke..so hab ich festgestellt....

  • nordfisker1.jpg

  • tulum5
    Ist oft hier
    Reaktionen
    957
    Punkte
    9.032
    Beiträge
    1.549
    Geburtstag
    5. Oktober 1967 (57)
    • 8. Februar 2018 um 22:33
    • #2

    Moin, ich mache es mir ganz einfach, nach jeder Reise fahre ich zu jens1970, lächle freundlich und schaue zu, wie er meine Rollen zerlegt und fettet. Für solche Arbeit bin ich völlig untauglich und bei mir bleiben immer Teile über. Gruß Peter

    [countdown='2024-06-21T21:36:00+02:00']Utvorda[/countdown][ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=6692&tid=1[/ticker]

  • Nordmann 1
    wohnt hier
    Reaktionen
    3.412
    Punkte
    57.422
    Beiträge
    10.697
    • 8. Februar 2018 um 22:41
    • #3

    Ich habe meine Rolle weit über 10 Jahre nicht warten lassen oder selber gewartet.
    Ich weiß das professionelle Wartungen zum Teil teuer bezahlt, aber billig ausgeführt werden. Also lasse ich meine Rollen nicht professionell warten. Kenne ich aus der Yachtbranche, bezahlt aber nichts gewartet.
    Am liebsten lass ich das doch eher von jemanden machen der etwas davon versteht und den ich kenne und zu dem ich Vertrauen habe. Was die Bezahlung betrifft so finde ich es fair wenn der, der die Wartung macht sagt was er bekommt und zwar nach Aufwand, also wie-viel Zeit er benötigt und was er an Material brauchte.
    Ich würde das niemals in Frage stellen. Meine Rollen waren sehr teuer und halten seit über 10 Jahren Norwegen aus, da sollte auch das Geld für eine gute Wartung übrig sein.
    Mein Senf dazu.

  • jens1970
    member 293
    Reaktionen
    3.094
    Punkte
    53.254
    Beiträge
    9.900
    Geburtstag
    20. August 1970 (54)
    • 9. Februar 2018 um 02:28
    • #4

    rollenwartung ist kein hexenwerk ,wer eine explosionszeichnung lesen kann der kann auch seine rolle warten.
    man sollte lediglich auf die wahl der richtigen öle und fette achten, ersatzteile zb. bremsscheiben oder lager lassen sich im web bestellen.
    fairerweise muss man aber auch festellen das der ein oder andere hersteller schrauben in seinen rollen verbaut für die man bei uns keinen schlüssel bekommt hier muss man dann ein wenig improvisieren.

    Gruss aus Volkach :wave:
    Jens

    wer anderen eine grube gräbt der hat nen spaten :D


  • Hecht911
    Barschprojekt ü 50
    Reaktionen
    929
    Punkte
    11.949
    Beiträge
    2.113
    • 9. Februar 2018 um 07:02
    • #5

    Der aus meiner Sicht anfälligste Part meiner Stationärrollen ist jeweils die Einheit des Schnurlaufröllchens, egal um welchen Hersteller es sich handelt.
    Nach jeder Spinnangelrour bekommen die Schnurlaufröllchen daher einige Tropfen Nähmaschinenöl.
    Nach jeder Salzwassertour werden die Rollen gespült, getrocknet, aufgeschraubt, gefettet (bei erkennbarem Bedarf) und geölt.
    Einmal jährlich, i.d.R. im Winter (bin grad durch) nehme ich alle Rollen unter die Lupe und ordere bei Bedarf Teile nach. Am Wochenende habe ich z.b. bei plat eine komplette Schnurlaufröllcheneinheit für eine Daiwa Certate 2500 R bestellt. Plat.jp hat einen super Service in dieser Sache! Auf deren Seite sind auch die Explosionszeichnungen aller aktuellen Rollenserien abrufbar.
    Wie Jens es schon geschrieben hat, zu jeder gängigen Rolle gibt es im Netz Explosionszeichnungen. mit einem guten Set Feinmechanikerwerkzeug ist das alles kein Hexenwerk, auch wenn ich oft mit dem Thema „Schnurfangbügelfedern“ auf Kriegsfuß stehe, mit Geduld und Spucke läuft auch das dann irgendwann, irgendwie.

    Bei der Gelegenheit mal eine Frage: Hat jemand eine Idee, woher ich Schnurlaufröllchen inkl. Lage für die alte Stella FA Serie bekommen kann? Bräuchte sie für die Größe 10000, 8000 und 6000. Im Netz finde ich nichts mehr dazu und bei meinen Händlern vor Ort haben auch nur alle müde gelächelt. Ist da ggf. etwas von neueren Rollenserien kompatibel?

  • tower200773
    Profi
    Reaktionen
    109
    Punkte
    3.579
    Beiträge
    681
    Geschlecht
    Männlich
    • 9. Februar 2018 um 07:57
    • #6

    [quote='jens1970','http://umzug.norwegen-angelfreunde.de/forum/index.ph…5955#post535955']rollenwartung ist kein hexenwerk ,wer eine explosionszeichnung lesen kann der kann auch seine rolle warten.
    man sollte lediglich auf die wahl der richtigen öle und fette achten, ersatzteile zb. bremsscheiben oder lager lassen sich im web bestellen.

    Moin moin,
    auch ich kümmere mich da zu 90% an langen Winterabenden selber darum. Es macht einfach Spaß und steigert die Vorfreude auf den nächsten Einsatz. #lol#
    Nur meine MXJ habe ich noch vor mir hergeschoben *rolleyes*, da fehlt mir leider die Erfahrung. Aber sicher kann man da hier auch irgendwo etwas finden auf was dabei zu achten ist.
    Nun meine eigentliche Frage falls sie hier nicht stört oder unangebracht ist. Ich habe früher gerne Penn bevorzugt. (warum auch immer)
    Unter anderem ist da eine "alte" Sargus dabei. (nichts hochwertiges aber ich hänge eben daran, auf Carbon Bremse umgebaut und meine meist benutzte in Norge)
    Hier fehlt mir ein recht banales Teil (Abdeckung Kurbelgehäuse). Hat denn inzwischen jemand Möglichkeiten gefunden generell an Ersatzteile zu kommen ohne "hohe" Versandkosten (Ausland) bezahlen zu müssen ?

    Grüße Roman

  • Store Bamse
    Ist oft hier
    Reaktionen
    362
    Punkte
    8.352
    Beiträge
    1.551
    Geburtstag
    16. Dezember 1962 (62)
    • 9. Februar 2018 um 08:10
    • #7

    Hallo Jens,

    ich bins Werner mit den 3 linken Händen. Wann darf ich nach Volkach kommen. Ich bin auch gerne bereit mindestens 2 x zu lächeln. Oder 3 x oder .......

    Gruß

    Werner

    Norwegen- Du bist so unfassbar schön und Dein Volk unglaublich symphatisch. Danke, dass man daran teilhaben darf.

  • Seewolf 72
    >))))'°>
    Reaktionen
    9.522
    Punkte
    56.967
    Beiträge
    9.112
    • 9. Februar 2018 um 11:36
    • #8
    Zitat von tower200773

    auch ich kümmere mich da zu 90% an langen Winterabenden selber darum. Es macht einfach Spaß und steigert die Vorfreude auf den nächsten Einsatz.
    Nur meine MXJ habe ich noch vor mir hergeschoben *rolleyes*, da fehlt mir leider die Erfahrung.
    Grüße Roman

    Ich find das die Avet sogar sehr wartungsfreundlich sind,da gibt es wahrlich schlimmeres.Wenn du schon mal an einer Multi geschraubt hast sollte auch Avet kein Problem sein,sind rel. wenig Teile verbaut und alles recht übersichtlich.

    Gruß Marcel

    Amanda – Sailing


    https://www.google.com/url?sa=t&rct=j…dul-VoPdtmsu7XI

  • Seewolf 72
    >))))'°>
    Reaktionen
    9.522
    Punkte
    56.967
    Beiträge
    9.112
    • 9. Februar 2018 um 11:48
    • #9
    Zitat von tower200773


    Moin moin,

    Nun meine eigentliche Frage falls sie hier nicht stört oder unangebracht ist. Ich habe früher gerne Penn bevorzugt. (warum auch immer)
    Unter anderem ist da eine "alte" Sargus dabei. (nichts hochwertiges aber ich hänge eben daran, auf Carbon Bremse umgebaut und meine meist benutzte in Norge)
    Hier fehlt mir ein recht banales Teil (Abdeckung Kurbelgehäuse). Hat denn inzwischen jemand Möglichkeiten gefunden generell an Ersatzteile zu kommen ohne "hohe" Versandkosten (Ausland) bezahlen zu müssen ?

    Grüße Roman

    Abdeckung Kurbelgehäuse.....mmmh.....gib dem Teil mal einen Namen (oder Nummer):http://www.reelschematic.com/wp-content/upl…nn%20SG5000.pdf
    Ersatzteilversorgung hast du praktisch nur noch über einen Fachhändler oder eben im Ausland.Schnell geht beides nicht,beim Auslandsversand mußt du mit ca. 10-14 Tagen rechnen (USA,Kanada).... bestellt es der Händler (sofern überhaupt verfügbar) kann das auch mal ein paar Tage oder auch mal Wochen dauern.....

    Gruß Marcel

    Amanda – Sailing


    https://www.google.com/url?sa=t&rct=j…dul-VoPdtmsu7XI

    Einmal editiert, zuletzt von Seewolf 72 (9. Februar 2018 um 12:56)

  • tower200773
    Profi
    Reaktionen
    109
    Punkte
    3.579
    Beiträge
    681
    Geschlecht
    Männlich
    • 9. Februar 2018 um 12:31
    • #10

    [quote='Seewolf 72','http://umzug.norwegen-angelfreunde.de/forum/index.ph…5966#post535966']Abdeckung Kurbelgehäuse ist nicht korrekt, ich hatte nur meine Schematic nicht zur Hand. Sorry

    233-5000SG

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.12