1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

 

come2norway.gif

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Foren-Allerlei
  3. Umwelt und Natur
  4. Wissenswertes vom Mantafahrer

Die Lachs-Bomber

  • Mantafahrer
  • 30. Dezember 2017 um 03:08
  • Mantafahrer
    In der Rute liegt die Kraft!
    Reaktionen
    13.796
    Punkte
    271.116
    Beiträge
    33.206
    Geschlecht
    Männlich
    • 30. Dezember 2017 um 03:08
    • #1

    50 Tonnen Fisch jeden Tag

    Davon profitieren nicht nur Großbetriebe und kleinere Farmer selbst, sondern auch die Transporteure, die das Frischprodukt zu den Verbrauchern bringen. Zu ihnen gehören auch Fluggesellschaften. Sie fliegen die Delikatesse vor allem nach Asien, wo Lachs ganz besonders gefragt ist...


    Steht hier.....

    Was kann man tun?

  • nordfisker1.jpg

  • Rapeda
    Profi
    Reaktionen
    473
    Punkte
    3.398
    Beiträge
    566
    • 30. Dezember 2017 um 11:08
    • #2

    Zitat: "So kann Lachs schon wenige Tage nach dem Fang in Tokio in einer Sushi-Bar verzehrt werden..."
    Klingt extrem lecker...*eek*

    Signatur???

  • Jürgen Chosz
    Hamburger+Hardanger Fan
    Reaktionen
    4.709
    Punkte
    133.909
    Beiträge
    25.472
    • 30. Dezember 2017 um 11:15
    • #3

    Wo ist das Problem,auch die Ex und Import -Firmen kennen eine Kühlkette und das gilt auch für Flüge.

                                       Wenn es interessiert

    Plattfischangeln in Norwegen

    Vom 22-31.7.2025 Nach Halsnoey Ranavik

  • Rapeda
    Profi
    Reaktionen
    473
    Punkte
    3.398
    Beiträge
    566
    • 30. Dezember 2017 um 11:44
    • #4

    Ein Problem ist der real existierende Unterschied zwischen Theorie und Praxis, ein Weiteres die Profitgier. Indem ich irgendwo fernab des Fangortes rohen Fisch zu deftigen Preisen einwerfe, muss ich mich darauf verlassen, daß Produzent, Transporteur und auch Sushibarbetreiber mal etwas von dem teuren Zeug wegschmeißen, wenn`s mal mit der "Kühlkette" nicht so ganz geklappt hat. Soviel Glauben bringe ich nicht auf. Davon mal abgesehen- ich würde auch -unabhängig vom Frischegrad- keinen rohen Zuchtlachs essen.

    Signatur???

  • alfnie
    Norweger, Ex-Nordfriese
    Reaktionen
    9.880
    Punkte
    56.030
    Beiträge
    7.311
    • 30. Dezember 2017 um 14:41
    • #5

    Ich erinnere mich vage an einen norwegischen Fachartikel von vor
    einiger Zeit in dem die Japaner als " überdurchschnittlich
    anspruchsvolle " Fischverzehrer bezeichnet wurden.

    Eingeheirateter Lofoter seit 1994

  • alfnie
    Norweger, Ex-Nordfriese
    Reaktionen
    9.880
    Punkte
    56.030
    Beiträge
    7.311
    • 30. Dezember 2017 um 14:55
    • #6

    https://www.aftenposten.no/verden/i/7OQ9/…ville-ha-for-na

    Die Japaner haben sich lange gesträubt, den " fetten norwegischen Zuchtlachs "
    überhaupt anzufassen. Dem aus 2015 stammenden Artikel von Aftenposten
    zufolge änderte sich das von da an gradweise.

    Eingeheirateter Lofoter seit 1994

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8