Rotbarschschonzeit nördlich der 62. Breitengrad?

  • Wir sind zurzeit an der Mündung des Namsenfjords. Das Wetter erlaubte gestern einen Versuch auf Rotbarsch. Auf unsere Frage an den Guide nach guten Angelplätzen, sagte er uns etwas betreten, dass er am Vortag von einer Schonzeit für Rotbarsche mit folgenden Bestimmungen erfahren hätte:
    - Schonzeit vom 1.9. bis 31.5.
    - Nur nördlich des 62. Breitengrades.
    - Gilt nur für Leute, die keinen Wohnsitz in Norge haben.
    - Unabsichtlich gefangene Fische dürfen behalten werde, allerdings ist der Angelplatz zu verlassen.
    - Rotbarschsysteme sind in der Schonzeit nicht erlaubt.


    Ich muss sagen, wir waren erstmal etwas platt.Wir hatten bis zu dem Zeitpunkt nicht von dieser Regelung gehört oder gelesen. Geangelt haben wir dann auf andere Fische. Die gibt es hier auch genug.
    Nach einiger Suche im Internet hab ich beim Fiskeridirektoratet eine kurze Notiz gefunden. Unter "Delvis fredet" ist da Uer aufgeführt.
    Den Text hab ich für mich so übersetzt:
    Nördlich von 62° Nord ist es mit Ausnahme vom 1. Juni bis 31. August verboten mit jukse Rotbarsche zu fischen.
    Wobei ich nicht weiß, was jukse ist. Hab das für mich mal als Handangel übersetzt. Mehr stand da nicht.
    Kann mir jemand dazu näheres sagen? Was mich gewundert hat, ist dass ich vorher nie etwas von dieser Bestimmung gelesen hab. Vor allem nicht in diesem Forum
    Gruß
    Jochen

  • Werbung

     

     

  • Wir sind z.Zt. in der Anlage Flatanger Rorbuer und haben ebenfalls erst hier erfahren, dass der Rotbarsch Schonzeit hat. Ist schon blöd, aber die anderen Fischarten haben uns schon entschädigt. Vorgestern waren wir bei Euch im Namsenfjord zum Seehechtangeln. Da haben wir uns vielleicht schon getroffen. In welcher Anlage seit Ihr und über wen gebucht? Die Lage am Eingang der Namsenfjord schein ideal zu sein. Man hat nicht den langen Weg aus den Schären.

  • Höre ich zum ersten Mal, dass Angler davon betroffen sind. Wenn es so ist, dann ist es so. Die Rotbarsche, die in der Region Flatanger gefangen werden, sind schon prächtig. Allerdings ist die Art recht langsamwüchsig und Kilo-Fische haben schon ein beträchtliches Alter, wenn ich nicht irre. Angeltechnisch ist das Rotbarschangeln in der heutigen Zeit eine echte Rentnerbeschäftigung, ich meine mit E-Rolle und Circle Hooks. Deshalb finde ich die Endlosaufreihungen und Fotostrecken von Rotbarschen auf Filetiertischen, die man immer wieder sieht, nicht nur deplaziert, sondern auch kontraproduktiv. Wenn sie einer Guidingtour entstammten, war es meist keine Kunst das Arrangement herzurichten.


    Die Guides aber auch erfahrene Angler der Region kennen ihre Stellen und in einer Stunde sind dann meist die Bottiche voll Rotbarsche, auf Ansage sozusagen, ähnlich dem Seehechtangeln in der Region.


    Was mir persönlich sehr gut gefällt ist, dass die Guides inzwischen auch auf Nachhaltigkeit achten, auch wenn sie nicht für die Bestandsrückgänge verantwortlich sind. :baby:

    Freiheit ist das einzige Ding, das man nicht haben kann, wenn man nicht gewillt ist, es anderen zu geben.
    William Allan White

  • Hier der Original-Text dazu:


    " Nord for 62°N er det forbudt å fiske uer,
    med unntak av fiske med jukse fra og med 1. juni til og med 31. august. "


    Sinngemäss bedeutet das, das der Rotbarsch nördlich des 62-ten Breitengrades
    nicht befischt werden darf - ausgenommen der Zeitraum vom
    1. Juni bis 31. August - da darf er mit der Handspule gefischt werden.


    Ich verstehe das nicht so, das normale Angler da oben keinen Rotbarsch
    angeln dürfen - Angeln sind ein Witz im Vergleich zu dem was mit
    Norwegens Handspulen gefangen wird. Wer's aber ganz genau wissen
    will kann ja nachfragen beim Fiskeridirektoratet.

  • Mir geht es nicht um die Sinnhaftigkeit dieser scheinbar neuen Bestimmung. Darüber kann man sich trefflich streiten. Mir geht es darum zu erfahren, wo man die Einzelheiten dieser Bestimmung nachlesen kann.
    Auf der Seite vom Fiskeridirektoratet stehen nur die Zeiten an denen Rotbarsch geangelt werden darf. Alle anderen Details waren mündlich. Erfahrungsgemäß sind die norwegischen Beamten recht "humorlos" und ich möchte da keine Fehler machen.
    ingo, wir sind bei Dintur.

  • Auch in anderen Foren wurde erstmalig davon gehört und diskutiert. Leider, wie auch überall dahingehend, wo es denn ggf. ein
    Schlupfloch geben könnte.
    Mensch Leute, nehmt diese gesetzliche Vorschrift hin und bejaht doch einfach den Schutz der Natur.
    Es gibt auch noch anderes Fischbares in dem Zeitraum der Schonzeit.

  • Jochen, Du kannst natürlich Fiskeridirektoratet anrufen, wenn Du
    auf der Stelle eine verbindliche Antwort brauchst. Pass dann auf,
    das die auch richtig mitkriegen, das Du " Angler " bist und kein " Fischer ".


    Wenn Du ein paar Tage Zeit hast, würde ich an Deiner Stelle per
    mail anfragen - die geben das an den entsprechenden Konsulenten
    weiter, der Dir dann antwortet.


    So oder so schiesst da niemand scharf, wenn Angler ein paar uer fangen,
    da würd' ich mir überhaupt keinen Kopf machen. Das Verbot ist ursächlich
    durch die Überfischung gewerblicher Fischer entstanden, da geht es um
    -zig TONNEN, nicht um drei kleine uerlein.

  • alfnie, genau das hab ich vermutet. Ich werde mal an die schreiben. Zeit hab ich allemal. Wir fahren morgen zurück und sind erst nächstes Jahr im Juni wieder in Norge. Dann erstmal südlich des 62. Im September dann wieder am Namsenfjord.
    Danke für deine Auskünfte.
    Gruß
    Jochen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!