1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

 

come2norway.gif

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Anfragen zu Angelgebieten in Norwegen
  3. Südnorwegen

Rosfjord Ende April 2017

  • Anarhichas lupus
  • 25. März 2017 um 03:47
  • Anarhichas lupus
    Seewolf
    Reaktionen
    4
    Punkte
    129
    Beiträge
    24
    • 2. Mai 2017 um 09:22
    • #81

    Moin Uli,

    ich wollte mit meinen Bericht nicht deine Vorfreude ruinieren. Aber es entspricht leider den Tatsachen. Als kleinen Tipp.....Nachbarn von uns ( 2 sehr nette Holländer) haben den ganzen lieben Tag unter den brasilianischen Dampfer auf Plattfisch geangelt. Mit Wattwurm...."Tagesbeute" 4-5 Stk brauchbare Butts....bei 2 Anglern*eek*. Das versteh einer....die kommen seit 5 Jahren nach Skomrak um Plattfisch zu fangen, obwohl die eine Küste voll mit den besten Plattfischrevieren haben. Naja......den einen Abend kamen sie mit einen Pollack an und fragten mich ob ich den Fisch filetieren kann. Selbstverständlich, man hilft wo man kann. Nächsten Abend brachten sie uns 4 Plattfische und 1 Dorsch mit.....cooler Deal:Danke: und unser Abendessen war gesichert. Darauf schickten wir 2x0,5 ltr Dänisches Elefant Bier rüber.....die haben sich riesig gefreut. Also wer sich mit Wattwürmer bewaffnet und Lust hat sich an den Schiffen zu vergnügen......viel Spaß.

    @Boomer.....das was du da auf deinen Echolot siehst sind in der Regel keine Fische sondern Quallen oder umhertreibendes Kraut. Benutze dein Echolot um Unterwasserberge, Abbruchkanten also Untiefen etc zu finden. Alles andere macht kaum Sinn, zumindest wenn du keine Ahnung von dem Echolot hast.
    Da du Norge-Neuling bist und ich nicht weiss ob du schon ausreichend Erfahrung mit dem Umgang eines Bootes hast......fahr nicht zu weit auf die Nordsee raus.....nur bei wirklich glatter See und unter Berücksichtigung des Wetterbericht.

    Gruß Reiner

  • nordfisker1.jpg

  • Hoddel
    Moderator
    Reaktionen
    7.520
    Punkte
    150.160
    Beiträge
    27.110
    Website
    https://www.suednorwegen.org
    Geburtstag
    16. Januar 1949 (76)
    Geschlecht
    Männlich
    • 2. Mai 2017 um 09:34
    • #82
    Zitat von Ralle46

    Boomer, welches Echolot benutzt ihr den?

    Mit diesen Dingern muss man umgehen können (möchte dir/euch wirklich nicht zu Nahe treten)

    Aber so mal grob (die Langversion -Erklärung der Funktionen- wäre seiiiiiiitenlang und traue ich mir auch nicht zu):

    Diese Anzeigen mit den Fischchen und den Tiefenangaben dadrüber sind gelinde gesagt unpräziese. Genauer: eigentlich völlig unbrauchbar.
    Die einfacheren Echolote sind eher für das abchecken des Untergrundes (Suchen nach Plateaus etc.) geeignet.

    Diese Fischleinanzeigen sind wie gesagt sehr unpräziese. Hier werden auch Wasserschichten und Dinge, die garnicht da sind, angezeigt.

    Ich habe mir damals (2011) ein HDS5 angeschafft und wir habe lange gebraucht die Einstellungen zu verstehen und brauchbar anzuwenden.
    Hört sich ein bisschen an, dass wir uns doof anstellen. Nee, glaub ich nicht. Ist wirklich eine Wissenschaft für sich.
    Wenn du dich mal mit Tiefgang mit dem Thema beschäftigst, wirst du verstehen, was ich meine.

    Ich behaupte mal, dass mind. 30% der Echolotbesitzer ihr Gerät garnicht richtig einstellen können, auf einen unbrauchbaren Bildeinstellung schauen und es garnicht wissen.

    Selbst für das Lesen der Unterwasserstruktur ist ein geübtes Auge notwendig.

    Hört sich überzogen an. Aber wie gesagt; les mal nach.

    Habe im Norwegenform mal einen lannnngen Bericht dazu gelesen. Der Bursche hatte richtig Ahnung. Und vieles musste ich echt mehrfach lesen um es zu verstehen.

    Die Sensibilität und auch andere Einstellungen sind immer wieder anzupassen. Aber nicht nur die.

    Bei hochwertigen Geräten gibt es auch diese Fischleineinstellung, die genauso ungenau ist, wie die der günstigeren Modellen.

    Fischschwärme aufspüren ist nur mit viel Fingerspitzengefühl und viel Erfahrung möglich. Und immer mit einem Finger am Echolot zur Nachjustierung der Sensibilität.

    Viele, die sich mit ihren Geräten auskennen und viel die langjährige Norwegenerfahrung haben, nutzen es garnicht zum 'Fisch finden'.

    Man sucht nach Untergrundstrukturen (Hotspots, wie Plateaus, Kanten, Abbrüche). An guten Geräten kann man auch die Untergrundbeschaffenheit (Sand, Fels, Schlamm lesen. Aber auch nur mit viel Erfahrung.

    So mache ich es:
    Ich orientiere mich erst grob auf der Seekarte und suche diese von mir anvisierten Hotspot dann mit dem Echolot. Dann richte ich mich entsprechend zur Drift aus und lass mich über meinen gefundenen Hotspot treiben. Dann schauen wir mal.

    Bei der Suche kommen wir dann auch schonmal Fischschwärme unter. Dann wird natürlich geangelt. Aber die Schwärme werden -ich sage mal- als Wolken angezeigt und nicht die unsensiblen Fischchensymbole.

    Ich hoffe ich konnte dir bezgl. der Echolotnutzung ein wenig helfen und komme nicht überheblich rüber.


    Wenn jemand bei euch ist, der sich gut mit dem Ding auskennt, weiss er was ich meine. Wenn aber nicht, rate ich euch, die Variante mit der Hotspotsuche (Untergrund) zu probieren.
    Sucht euch eure Stellen aus und sucht sie exakt mit eurem Echolot. Dann versucht euer Glück. Auch wenn ihr keine Fische auf eurem Echolot seht.
    Könnt ihr ja mal testen. Ich kann euch keine Garantie geben, aber schlimmer kann es doch nicht mehr kommen. Oder?
    Dass ich Recht haben könnte seht ihr ja daran, dass eure Fischleinanzeigen dann doch nicht zum Erfolg geführt haben.

    Vielleicht bestätigt hier jemand meine Ausführung.

    Ich wünsche euch noch ein paar schöne Tage und angeltechnisch noch viel Erfolg.


    Gruß
    Ralph

    Alles anzeigen

    Danke für deinen Beitrag. Ich gebe dir hier in allen Punkten Recht.:baby:

    Ich fische seit 1992 mit einem Echolot. Schon nach dem ersten Jahr habe ich die Fischanzeige abgeschaltet. Ich nutze das Gerät nur zum Auffinden der gewünschten Unterwasserstruktur, die ich mir vorher auf der Seekarte angesehen habe. Denn um den Fisch den man auf dem Echolot sieht zu fangen, bräuchte man ein sehr hochwertiges Gerät und viel Ahnung, um das Gerät auch richtig zu bedienen.
    Ich möchte angeln und nicht als Maschinist am Gerät sitzen.

    Ich habe die Fischanzeige öfters für Gäste in meinem Boot spaßeshalber eingeschaltet. Was kam dabei raus?

    • Die Angler wurden hektisch.
    • Die Rute wurde mit besonderen Figuren geführt
    • Gelegentlich konnte ich sogar den Pilker am Echolot sehen. Ganz nahe am Fischecho


    Nur wurde nie etwas gefangen. Ich habe auch nur ein recht einfaches Gerät mit Plotter. Ob die Fischanzeige wirklich ein Fisch war, kann ich nicht sagen. Zu 95% fange ich dort Fisch, wo ich auf dem Gerät keine Fische sehe. Die Unterwasserstruktur muss stimmen, das ist wichtig. Fisch ist nur dort vorhanden, wo dieser auch Futter findet. Das ist doch zu hause am Fischteich auch so. Keiner angelt auf Karpfen dort, wo eine große Sandfläche ist.


    Hoddel

    Der Polarkreis beginnt oberhalb von Stavanger 8o ,
    "Ein Engel mit Flügel ist nicht so gut wie ein Engel mit Händen"
    (Konfuzius)

    Realer Vorname: Horst

    Reisebericht 1991 Grønsfjord Reisebericht 2001 Rekefjord Reisebericht 2004 Rosfjord

    Reisebericht 2008 Rosfjord Reisebericht 2009 Rosfjord Reisebericht 2010 Rosfjord

    Reisebericht 2011 Rosfjord Reisebericht 2013 Audnastrand Gruppenreise  Reisebericht 2022 Flohmarkt in Snig

    Meine Seite: 

  • Hoddel
    Moderator
    Reaktionen
    7.520
    Punkte
    150.160
    Beiträge
    27.110
    Website
    https://www.suednorwegen.org
    Geburtstag
    16. Januar 1949 (76)
    Geschlecht
    Männlich
    • 2. Mai 2017 um 09:46
    • #83

    Reiner, im Rosfjord gibt es Fisch. Nur je weiter du oben im Norden bist, je kleiner wird der. Dort wachsen die Fische auf. Ab der Insel Børoy kannst du mit größeren Fischen rechnen. Dort halten sich auch die Schwarmfische auf. Nicht umsonst findet man auf meiner Skizze auch im nördlichen Bereich keine Punkte.

    Der April ist ein ganz launischer Monat zum Angeln. Wenn du viel westliche Winde hast, sinkt das Beißverhalten der Fische im Fjord. Die ersten ruhigen Wetterlagen ändern das aber sehr schnell. Bist du in der Übergangsphase im Rosfjord, musst du in den Mündungsbereich fahren und darauf hoffen, dass der Wellengang nicht zu hoch ist.

    Dieses Jahr hat sich das Wetter arg verschoben. Ich denke aber dass sich das in Kürze stark beruhigen wird.

    Tut mir echt leid, dass ihr mit dem Wetter so in die Tonne gegriffen habt.


    Hoddel

    Der Polarkreis beginnt oberhalb von Stavanger 8o ,
    "Ein Engel mit Flügel ist nicht so gut wie ein Engel mit Händen"
    (Konfuzius)

    Realer Vorname: Horst

    Reisebericht 1991 Grønsfjord Reisebericht 2001 Rekefjord Reisebericht 2004 Rosfjord

    Reisebericht 2008 Rosfjord Reisebericht 2009 Rosfjord Reisebericht 2010 Rosfjord

    Reisebericht 2011 Rosfjord Reisebericht 2013 Audnastrand Gruppenreise  Reisebericht 2022 Flohmarkt in Snig

    Meine Seite: 

  • Anarhichas lupus
    Seewolf
    Reaktionen
    4
    Punkte
    129
    Beiträge
    24
    • 2. Mai 2017 um 11:41
    • #84

    Hoddel, das es im Fjord Fisch gibt hab ich auch nicht angezweifelt. Unser Ferienanlage lag natürlich auch nicht günstig zu den "erfolgreichen" Angelplätzen. Trotzdem sind wir, solang es das Wetter zuliess bis in die Mündung gefahren und haben dort alles versucht......Fehlanzeige!!! Mit anderen Booten die auch ihr Glück dort versucht haben kommuniziert....da kam nur als Antwort : Daumen runter. Auch 35er Dorsche sind Fische....aber natürlich viel zu lütt, von daher wieder releast. Nachbarn in der Ferienanlage von uns, fahren seit über 10 Jahren nach Skomrak, hatten ihr Kajütboot mitgebracht. Selbst die sagten das es im Moment sehr schlecht läuft....im Fjord gar nix, nur draussen auf See und auch nur wenn das Wetter mitmacht. In 11 Tagen konnten sie gerade mal an 4 Tagen raus. Dort haben sie gut gefangen. Die Wassertemperatur lag bei 7° Grad, mag sein das es zu kalt war. Vllt kommt auch kein Fisch an den vielen Netzen der Fischer vorbei....die Mündung war zumindest vernagelt. Ich rede nicht von den Hummerkörben die dutzendweise überall ausgelegt sind. Wie dem auch sei....Norwegen ist groß und an Fjorden soll es nicht mangeln, da wird ein Menschenleben nicht ausreichen sie alle zu befischen.
    Allen anderen wünsche ich viel Petri Heil und immer ein Schwarm großer Köhler unterm Boot.

    Gruß Reiner

  • tg30
    Angelfreund
    Reaktionen
    14
    Punkte
    404
    Beiträge
    77
    • 2. Mai 2017 um 11:55
    • #85

    Moin reiner. ...
    Danke für den netten Bericht.
    Schade das es bei euch auch nicht so erfolgreich war.
    Was Fisch in südnorwegen angeht. ..
    Muss ich dir widersprechen. .😊
    Wie gesagt wir sind die letzten Jahre immer auf flekkeroy gewesen (ca.30 min von kristiansand entfernt ) und hatten immer volle Kisten mit Dorsch, pollack und Seelachs. ..
    Zwar keine Riesen aber in guter küchengrösse. ..
    Da werden wir wohl nächstes Jahr auch wieder hinfahren. ..
    Lg tobi 😊

  • Uli5362
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    16
    • 2. Mai 2017 um 12:40
    • #86

    Hallo Reiner! Sehen ihr hatte doch noch Spaß und das ist ja mit das wichtigste!Versuch doch nächstes Jahr mal Borhaug! Zwar kannst du da mit dem Wind auch immer Pech haben,aber wir haben immer gut gefangen!! Dorsche und Seelachse bis zu 100cm!

  • Anarhichas lupus
    Seewolf
    Reaktionen
    4
    Punkte
    129
    Beiträge
    24
    • 2. Mai 2017 um 12:50
    • #87

    Anbei mal ein paar Impressionen.....Hamburger Hafen oder Rosfjord ??? Es geht aber auch schöner#zwinker2*

    Gruß Reiner

    Bilder

    • IMG-20170424-WA0012.jpg
      • 100,05 kB
      • 780 × 1.040
    • IMG-20170424-WA0014.jpg
      • 112,32 kB
      • 1.040 × 780
    • IMG-20170430-WA0005.jpg
      • 72,31 kB
      • 1.040 × 780
    • 20170425_204739.jpg
      • 1 MB
      • 1.920 × 1.080
  • tg30
    Angelfreund
    Reaktionen
    14
    Punkte
    404
    Beiträge
    77
    • 2. Mai 2017 um 14:20
    • #88

    Der Hamburger Hafen hat aber auch seinen Flair 😂
    Hauptsache ihr hattet Spaß 🖒
    LG

  • Boomer78
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    51
    Beiträge
    10
    • 2. Mai 2017 um 14:42
    • #89

    Hi Ralph,

    haben den Navman Trackfisch 6500 mal umgestellt klappt jetzt besser und ebenfalls die Grundstrukturen berücksichtigt jedoch beißt nach wie vor nichts....habe heute morgen einen 20cm pollack quer gehakt das war dann auch schon alles..... langsam ziehen, speedpilken, leichte Pilker schwere Pilker, twister, kleine Gummifische in den verschiedensten Farben und nix.....

  • tg30
    Angelfreund
    Reaktionen
    14
    Punkte
    404
    Beiträge
    77
    • 2. Mai 2017 um 15:42
    • #90

    @boomer ...
    Wir haben auf dem Plateau zwischen der Insel boroy und der großen steganlage am Festland ganz gut heringe und den ein oder anderen mittleren Dorsch gefangen. ..
    So zwischen 30 und 40m....
    Vielleicht hilft das dir ein bisschen. .
    Lg

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8