Die Zahl der überfischten oder bis an die biologischen Grenzen ausgebeuteten Fischbestände ist zwischen 2004 und 2006 erneut gestiegen – von 77 auf 80 Prozent. Dies geht aus dem heute in Rom veröffentlichten Weltfischereireport der UN-Welternährungsorganisation (FAO) hervor. „Die Plünderung der Meere geht weiter. Der drohende Zusammenbruch vieler Fischbestände gefährdet nicht nur die Ernährungssicherheit in den Entwicklungs- und Schwellenstaaten, sondern auch hunderttausende Arbeitsplätze und das Ökosystem Ozean“, bilanziert WWF-Fischereiexpertin Karoline Schacht. Die seit langem von Politik und Fischereiindustrie versprochene Trendwende sei ausgeblieben.
Hier steht mehr:

Globale Fischereikrise verschärft sich- WWF alarmiert über neuen UN-Report. Versprochene Trendwende ist ausgeblieben.
-
-
Vielleicht wird da auch etwas vom „WWF“ übertrieben!
Aber ich sage mal, mir ist da Übertreibung lieber als diese Dummheit:
„„…Derzeit würden pro Jahr rund um den Globus etwa 11 Milliarden Euro Steuergelder ausgegeben, um die Fangkapazitäten zu vergrößern und so noch in die entlegensten Meeresgebiete vorzudringen.
„Dieser Subventions-Irrsinn muss schleunigst beendet werden“, so Schacht.““
Staatlich (auch im Globalen Sinne) unregulierter, freier Markt, Marktwirtschaft so weit so gut.
Wenn aber nur ökonomische Kategorien wie z.B. verdientes Geld, Umsatz, Effektivität die Regularien sind?
Schön für diejenigen die am Futtertrog sitzen - Dumm zu glauben man hat dort einen ererbten Stammplatz oder einen mit Geld erkämpften Stammplatz. -
Dieses Jahr haben wir reichlich überaus markante Themen, an denen wir sehen, dass uns keine Politiker aus den Problemen herausholen. Egal wie die heißen, zu welcher Partei die gehören oder wo die auch immer her kommen. Sie sind nur dazu da, ihr Geld abzufassen. Die EU z.B. hat weiternichts gebracht, als das alle noch komplizierter wird und noch ein Stein mehr im Weg liegt. Mir fällt beim besten Willen nichts ein, was die Politiker bisher gegen die Vernichtung der Natur erfolgreich und nachhaltig auf den Weg gebracht haben. Und ich glaube auch nicht mehr daran, dass die Ostsee oder die Nordsee noch gerettet wird.
-
jaja, der Weg der Erkenntnis zu den Sachwaltern des Kapitals ist lang, steil und steinig. Er bedarf scharfer und kühler Überlegung.
Aber wie sagte heute ein Kollege von mir:
"Wer ein Häuschen abzuzahlen hat, der macht keine Revolution - egal aus welchem Grund!"Und genau dies ist der Grundgedanke in diesem so gelobten "sozial-marktwirtschaftlichen" System - Abhängigkeiten nach allen Richtungen wurden errichtet und man sieht keine Alternativen!
... ich denke mal auch bei den Freunden des WWF sind diese nicht zu sehen! Sie haben eher eine Ventilfunktion und müssen nachweisen, das in einer "bürgerlichen Demokratie" jeder seine Meinung sagen darf - Beachtet wird sie eh nicht!
Petri
-
Da ist was Wahres dran.......
-
Dramatische Warnungen von der Uno: Rund 80 Prozent der Fischbestände in den Weltmeeren sind überfischt oder werden bis an die Grenzen ausgebeutet - Tendenz steigend. Dazu kommen Probleme durch den Klimawandel. mehr...
-
Kam heute auch auf RBB-Radio in Berlin/ BRB, Michael. Schockierend, alarmierend, deprimierend...
-
-
Die Überfischung der Meere gefährdet laut einem UN-Bericht die globalen Fischbestände. Die Folgen des Klimawandels machen sich bemerkbar.
-
tja... was soll man sagen? das erste opfer, dass die humane ueberbevølkerung des planeten fordern wird.
aber nicht das letzte...
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!