1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Rat und Tat rund um Angelgeräte

Brandungsrute / Brandungsrolle / Dreibein

  • Wobbler07
  • 4. März 2016 um 17:07

Magdeburger Angeltage am 8.-9. November 2025 wir sind dabei in Halle 1

Hier könnt ihr darüber in Kürze diskutieren. Noch nicht Klick

  • Wobbler07
    Raubfischjäger
    Reaktionen
    646
    Punkte
    3.291
    Beiträge
    499
    Geburtstag
    21. Februar 1968 (57)
    • 4. März 2016 um 17:07
    • #1

    Hallo an die "Auskenner" unter euch

    Ich beschäftige mich jetzt schon seit einiger Zeit mit dem Thema Brandungsangeln (zumindest in der Theorie).
    In der Praxis habe ich bislang nur mit meiner Heavy Feeder Rute (Berkley Cherrywood Feeder 4,8m, WG 250g) rumexperimentiert.
    Die Suchfunktion habe ich soweit durch, ich finde, es ist relativ wenig über dieses Thema zu lesen (viele Threats sind auch schon wesentlich älter).

    Ich bin auf der Suche nach Equipment, welches ich an der Dänischen Nordseeküste (Ringkøbing Fjord / Hvide Sande) sowie auch in Norwegen gut nutzen kann.

    Da ich bis jetzt nur "gelesen" habe und relativ wenig in der Hand hatte, möchte ich mal nach euren Erfahrungen mit diesem Gerät horchen.

    Bei den Ruten gibt es ja sehr viele, die sich im Preissegment um die 40,-/50,-€ bewegen, dann einen Bereich um die 150,-€ und einiges auf der offenen Richterskala nach oben.
    Bei Boots- oder Spinnruten bekommt man ja schon für relativ kleines Geld qualitativ sehr gute Ruten, ohne das man gleich im "Highend Bereich" investieren muss. Sieht das bei Brandungsruten ähnlich aus? Mein Gefühl sagt mir jedenfalls, das die mehr aushalten müssen, aufgrund der größeren Belastungen beim Wurf? Wie wichtig ist das Gewicht bei so einer Rute?

    Bei den Rollen sieht es ja ähnlich aus, von / bis ist alles möglich. Wichtig ist dabei denke ich eine große (hohe) "Weitwurfspule" mit guter Schnurverlegung und die Übersetzung der Rolle.

    Beim Dreibein denke ich sollte das Gestell relativ gut/stabil verarbeitet sein, definitiv einen Haken zum einhängen von Gewichten haben, evtl. auch Querstreben?
    Einsatz sollte dabei möglich sein von einem Steg oder Mole, am Sand-/Kiesstrand, sowie auch von Felsufern (z.B. in Norge).

    Zu meinem Budget: Habe mich da noch nicht so festgelegt, da ich noch keine Vergleiche bzw. Erfahrungen über dieses Tackle habe. Sicher ist jedoch, das ich für eine Rute keine 3/400,-€ bzw. für eine Rolle keine 200,-€ ausgeben will (kann).

    Zwei Beispiele habe ich noch:
    1. Rute z. B. die Penn Regiment Surf in 4,2m, WG 100-250g, Gewicht 550g ??? taugt die evtl. was?
    2. ein aktuelles Angebot über Fishdeal - 2 Brandungsruten, 2 Rollen incl. Schnur, Dreibein und einiges an Kleinkram dabei... alles für 99,-€ *eek**eek**eek* ...das kann doch eigentlich nur in die Hose gehen...?!

    So, ich hoffe das reicht erst mal als vorab-Info, würde mich freuen, wenn hier ein reger Austausch zustande kommen würde.

    Schönen Gruß, Andreas

    Reisebericht 2017 - Fosen
    https://www.norwegen-angelfreunde.de/showthread.php…n-wir-es-erlebt!

  • nordfisker1.jpg

  • Wobbler07
    Raubfischjäger
    Reaktionen
    646
    Punkte
    3.291
    Beiträge
    499
    Geburtstag
    21. Februar 1968 (57)
    • 6. März 2016 um 00:42
    • #2

    Gibts denn hier keine aktiven Brandungsangler unter euch ???:)

    Kurz zur Info mein momentaner Stand nach einiger Recherche im Netz:

    - Dreibein geht so in Richtung Balzer Brandungsdreibein (robust, gute Verstellmöglichkeit, Querstreben usw.)
    - Rute evtl. Sänger Aquantic Power Surf in 4,20m, WG 100-250g oder DAM Steelpower Red Surf ebenfalls in 4,20m, WG 100-250g (Preislich noch gut im Ramen, anklappbarer erster Ring...)
    - Rolle so etwa in Richtung Shimano Ultegra 5500 XS-C oder Penn Surfblaster 7000 (Spulenhub und die damit verbundene bessere Verlegung der Schnur für bessere Wurfweiten ist wohl (im positiven) recht langsam)

    Bin gespannt, wie´s weitergeht...

    Schönen Gruß, Andreas

    Reisebericht 2017 - Fosen
    https://www.norwegen-angelfreunde.de/showthread.php…n-wir-es-erlebt!

  • Ballast1
    Moderator
    Reaktionen
    3.656
    Punkte
    63.916
    Beiträge
    11.827
    Geburtstag
    28. Juni 1957 (68)
    • 6. März 2016 um 10:31
    • #3

    Andreas,
    wirklich Ahnung hab ich davon leider nicht, darf aber ne Meinung haben. :biglaugh:

    Ich würde auf solch ein Angebot (Gesamtpaket für 99 Eu) auch nicht eingehen.
    Da Du (wahrscheinlich) keine Wettkämpfe bestreiten möchtest ist dagegen auch
    keine 400-Eu-Rute nötig.
    Da man die Rute nur zum Werfen und zum Drillen in den Händen hält finde ich das
    Gewicht einer Rute eher drittrangig, wobei es kein Besenstiel sein sollte.

    Wenn es ums Werfen mit schweren Gewichten geht bitte beachten:
    beim Wurf die Rollenbremse fest schließen
    weil es sonst passieren könnte, dass die Fingerkuppe in den Sand des Strandes
    fallen könnte... *eek*

    Zur Ausrüstung noch was: ein Beach-Buggy (Halbzelt) schützt Mensch und
    Material gegen Wind und Regen.


    LG Heiko :)


    ! holde seg frisk !

    Ja, vi elsker dette landet, som det stiger frem,
    furet, værbitt, over vannet, med de tusen hjem.

  • Jürgen Chosz
    Hamburger+Hardanger Fan
    Reaktionen
    4.910
    Punkte
    135.103
    Beiträge
    25.672
    • 6. März 2016 um 11:52
    • #4

    Ich kann es ja einfach mal versuchen,ich habe hier noch eine ältere aber laut Vmax technisch einwandfreie total gegen Salzwasser abgekapselte Mitchell Nautil Pro 7500 GV rum liegen(mal Googeln) da ich kein Brandungs-Angeln mehr betreibe,die hat zwar Gebrauchsspuren,wäre aber wirklich viel zu schade wenn die hier nur rum liegt.Die Spulen haben Bajonet-Verschluß so das auch dort kein Wasser ins Getriebe kommen kann.Selbst der Knopf um auf Freilauf um zu schalten ist unter Gummi gelagert.Ich habe das Foto groß gelassen . Schweres Pilken in Norwegen ist mit der Rolle auch kein Problem.

    Wenn es interessiert

    Plattfischangeln in Norwegen

    Norwegen ist viel mehr als nur Fische fangen

  • Fuzzi
    Isst oft hier
    Reaktionen
    1.394
    Punkte
    17.304
    Beiträge
    3.090
    Geburtstag
    26. April 1954 (71)
    • 6. März 2016 um 16:15
    • #5

    Schönes Teil. Was willste denn dafür haben?
    Gruß
    Max

  • Fuzzi
    Isst oft hier
    Reaktionen
    1.394
    Punkte
    17.304
    Beiträge
    3.090
    Geburtstag
    26. April 1954 (71)
    • 6. März 2016 um 18:21
    • #6

    Sag mal Andreas
    Wann bist Du denn in DK.
    Wir sind Anfang August dort.
    Gruß
    Max

    Jürgen Du hast eine PN

  • Heilbuttteacher
    Ist oft hier
    Reaktionen
    924
    Punkte
    14.274
    Beiträge
    2.660
    Geburtstag
    30. November 1962 (62)
    • 6. März 2016 um 18:57
    • #7

    Hallo Andreas,
    Deine Angaben in #2 sind für's Brandungsangeln 1-2x pro Jahr ganz brauchbar! Was mich wohl wundert, daß Du von einer Heavy Feeder Rute umsteigen möchtset, obwohl sie über ein ausreichendes Wurfgewicht verfügt. Ich selber habe schonmal daran gedacht von den Brandungsruten auf Feederruten umzusteigen, weil ich meine Jetsports, aus anatomischen Gründen, niemals bis zum Grenzbereich aufgeladen bekommen werde.

    Gruß jo

  • Wobbler07
    Raubfischjäger
    Reaktionen
    646
    Punkte
    3.291
    Beiträge
    499
    Geburtstag
    21. Februar 1968 (57)
    • 6. März 2016 um 19:46
    • #8
    Zitat von Fuzzi

    Sag mal Andreas
    Wann bist Du denn in DK.

    Bin vom 1. bis 8.10 in Argab. Ende Juni / Anfang Juli gehts erst noch nach Norge.

    Schönen Gruß, Andreas

    Reisebericht 2017 - Fosen
    https://www.norwegen-angelfreunde.de/showthread.php…n-wir-es-erlebt!

  • Wobbler07
    Raubfischjäger
    Reaktionen
    646
    Punkte
    3.291
    Beiträge
    499
    Geburtstag
    21. Februar 1968 (57)
    • 6. März 2016 um 19:55
    • #9
    Zitat von Heilbuttteacher

    Hallo Andreas,
    Was mich wohl wundert, daß Du von einer Heavy Feeder Rute umsteigen möchtset, obwohl sie über ein ausreichendes Wurfgewicht verfügt.
    Gruß jo

    Von Umsteigen würde ich da nicht sprechen. Die Feederrute habe ich nur mal eingesetzt, weil ich kein anderes Tackle für solche Fischerei besitze (speziell auch die Rollen). Ist halt schon ein Unterschied, ob ich mit einer Weitwurfrolle oder einer "normalen" Stationären antrete, die ich sonst nur im Süßwasser nutze (ich spreche da auch nicht von "Karpfenrollen", denn das entzieht sich meiner angelei völlig).

    Meine Ausrüstung für die Angelei vom Boot ist erstmal ganz gut aufgestellt - erweitern geht zwar immer :biglaugh: - daher möchte ich jetzt auch etwas die Ausrüstung zur Uferangelei erweitern.
    Speziell halt für´s salzige, wie schon erwähnt DK und Norge.

    Schönen Gruß, Andreas

    Reisebericht 2017 - Fosen
    https://www.norwegen-angelfreunde.de/showthread.php…n-wir-es-erlebt!

  • Vmax
    Moderator / XXL Angler
    Reaktionen
    513
    Punkte
    16.128
    Beiträge
    3.030
    Geburtstag
    7. März 1972 (53)
    • 6. März 2016 um 20:43
    • #10

    Ich habe schon einige "billige" brandungsruten geschrottet, das waren ruten bis €80. Die konnten die immensen kräfte, die beim werfen entstehen, gar nicht verkraften. Seit dem verwenden wir nur noch ruten aus dem etwas hoheren segment. Die halten wenigstens. Das sind ruten von so etwa €120. Damit sind auch abstände über 120m zu erreichen. Man braucht wirklich keine ruten von €250-800 (die gibt es wirklich, gestern noch auf der messe gesehen, eine rute war im angebot von €879 für €799...)

    Für Norwegen braucht man solche abstände gar nicht immer zu erreichen, aber es kann schon mal von vorteil sein, wenn man es kann. Manchmal kann man dann gerade eine rinne erreichen, wo die großen stehen. Auf diese art und weise haben wir schon alles gefangen, was Norwegen an Fisch bietet...

    Mit freundlichem Grüß,

    Patrick
    [ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=1[/ticker][ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=3[/ticker]
    Made in the Netherlands. Holiday in Norway

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. AGB
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.13