Oslo (pte006/10.07.2014/10:00) - Der Fischexport Norwegens hat im ersten Halbjahr 2014 ein neues Allzeithoch erreicht. Gegenüber dem vergangenen Jahr ist der Export von Fisch und Meeresfrüchten um 22 Prozent auf 3,9 Mrd. Euro gestiegen. Das zeigen die Zahlen des Norwegian Seafood Councils (NSC).......

Norwegen verzeichnet Rekord bei Fischexport
-
-
Da kann man trefflich über den Bestandsrückgang jammern und mit tollen Gesetzen dagegen vorgehen (z.B. 15 kg-Regel!). Wir tun ja was!
Wie überall: Hauptsache die Richtigen sahnen ab!
-
Vielleicht sind die Turi-exporte eingerechnet.#zwinker2*
-
Langsam...
Es ist von Fischexport Norwegens die Rede.
Also nicht von eigenen Fischaufkommen in Norwegen, wovon ein Teil exportiert wurde.
Man müsste erst einmal wissen, woher die Fische stammen, die hier unter „Fischexport“ erscheinen.
Bei den Strukturen der Konzerne bin ich da immer vorsichtig und misstrauisch. -
Hallo Achim,
ich gebe Dir zu 100% Recht in Deiner Annahme, dass hier Zigtausent Tonnen Zuchtlachs usw. im Ergebnis dabei sind. Dennoch erzeugt es einen Beigeschmack die Angler in der Öffentlichkeit an den Pranger zu stellen und sich dann
mit Rekordergebnissen feiern zu lassen.Gruß
Werner
-
.... finde ich überhaupt nicht.
Es ist völlig ok dass Angler, die sich masslos an den Heilbutt- und Kysttorskbestände vergreifen an den Pranger gestellt werden! (Um diese Arten gehts). Die Entschuldigung für dieses Verhalten mit Hinweis auf den Export der Fischindustrie ist völlig deplaziert. Genau solches Schönreden in Verbindung mit (teilweise unberechtigtem) Fingerzeig auf andere, stellt meiner Meinung nach jedesmal die ganze Sportfischerei in ein schlechtes Licht.
Was hat denn der Rekordfischexport der norwegischen Fischindustrie mit Anglern zu tun?
Welche Fischarten die von Norwegen exportiert werden sind denn tatsächlich bestandsgefährdet bzw. werden durch die norwegische Fischerei gefährdet? Oder mal etwas genauer gefragt, wieviel macht denn der Export von Küstendorsch im Verhältnis zu Anglerfängen dieser Fischarten aus? Ich tippe mal es wird mehr Küstendorsch von Anglern aus dem Land geschleppt als kommerziell exportiert wird.
.....und vielleicht nochmal etwas genauer hinschauen wer tatsächlich Angler "an den Pranger" stellt und warum!
Gruss
smolt -
Wieviel Heilbutt und Kysttorsk wird wohl der Lebensraum durch die unzähligen Fischfarmen kaputtgemacht?
Kann ein Angler in einigen Tagen Urlaub viele der bestandgefährdeten Fische fangen? Der freut sich bestimmt auch auf Sei, den die einheimischen Netzfischer meistens wegen Überfang entsorgen. Dieses Jahr im Juni hieß es immer wieder "nur sei, ingen torsk!"
Da sollte man mal den Grund für den Zuwachs der einen Art und den Rückgang der Anderen suchen! Kann sein, dass dies einige nicht wissen wollen...
-
ob jetzt die Angler oder die Longliner den Heilbutt so dezimiert hatte würde ich mal als Dahingestellt betrachten.Merkwürdiger Weise steigt der Bestand ja wieder und das erst nachdem die Angler den Heilbutt gezielt befischt haben.........
Wie viel Küstendorsch für die Futterindustrie geschreddert wurde wird wohl auch für immer im Dunkeln bleiben.
Wer nun das Recht hat auf Wen mit dem Finger zu zeigen ? Keine Ahnung ! Teilweise kann man ja Hüben wie Drüben nur mit dem Kopf schütteln.
Auf jeden Fall wird da nie Klarheit herrschen wer jetzt für was verantwortlich ist ,denn traue keiner Statistik die du nicht selber gefälscht hast #zwinker2*.
Für mich selber bezweifele ich aber auch ganz stark die Darstellung der Offiziellen.Zu mir hat mal ein norwegischer Zollbevollmächtigter gesagt,wir deutschen haben die Unart über alles ein Geschrei zu machen bis das es die Richtigen hören......
Scheint so als auch die Norweger sich diese Unart zu eigen machen.Gruß
Palo -
Ich finde die norwegischen Medien gehen im Grossen und Ganzen gesehen doch recht
entspannt um mit dem Thema Fischschmuggel ect. " Pranger " ist was ganz anderes.Wie smolt glaube auch ich, das Touris in Norwegen unterm Strich weitaus mehr untermassigen
Küstendorsch ins Jenseits befördern, als die Berufsfischerei - die fischt nämlich typisch eher selten da,
wo die Natur die Fischkindergärten plaziert hat.Und bezüglich Heilbutt wundere ich mich schon länger über den norwegischen Langmut. Nicht wegen
der hier und gefangenen Einzelfische, sondern wenn so " Abgraser " auftauchen, wie jetzt seit ein paar
Jahren am Nappstrom auf den Lofoten diese schwedische Firma, die quasi Heilbutt garantiert, bis der
Krug bricht. -
Wieviel Heilbutt und Kysttorsk wird wohl der Lebensraum durch die unzähligen Fischfarmen kaputtgemacht?
.....keine Ahnung, sags mir. Immerhin werden dort jährlich 1,2 mill Tonnen Fisch produziert. Man geht davon aus, das im Falle einiger Anlagen die Wanderruten der Dorsche beeinträchtigt werden, ob Lebensraum der Dorsche zerstört wird, weisst du vielleicht besser, ich kanns mir kaum vorstellen und inwieweit die Ausmasse zu beurteilen sind, wäre wohl noch ne andere Diskusssion.
...... Trotzdem raff ich noch nicht worauf du hinaus willst. Was hat kommerzieller Fischfang oder Fischproduktion damit zu tun, das Leute masslos Fische fangen und dafür bestrafft werden. Was stört daran, und was ist der Grund diese Geschichten durch Verweis auf Industriellen Fischfang auf andere Arten oder Aquakultur zu rechtfertigen?
Zitat
Kann ein Angler in einigen Tagen Urlaub viele der bestandgefährdeten Fische fangen?
Ist wohl relativ. Ansonsten ganz klare Antwort : Ja!Ich glaube hier wird auch irgendwie etwas durcheinandergebracht. Die Frage ist doch gar nicht was oder wer dafür verantwortlich war das der Bestand dezimiert ist (da gibt es jede Menge verschiedene Ursachen die meist im Zusammenspiel wirken), sondern wie man die Bestände schützt und deshalb gibt es halt Quoten, sowohl für die einheimischen Küstenfischer, als auch für ausländische Angler. Die Fischindustrie die für den Fischexport verantwortlich ist, steht bei der Beeinflussung des Kysttorsk relativ aussenvor.
Zitat
Dieses Jahr im Juni hieß es immer wieder "nur sei, ingen torsk!"Da sollte man mal den Grund für den Zuwachs der einen Art und den Rückgang der Anderen suchen! Kann sein, dass dies einige nicht wissen wollen...
Doch würde ich z.B. super gerne wissen.
Welche Theorie vertritts du denn (......ausser das die Lachszucht und die Fischindustrie sowieso an allem Schuld ist :)) Natürliche Ursachen, Populationsschwankungen im Nahrungsangebot, Temperaturveränderungen, usw. schliest der aufmerksame Umweltbetrachter heute ja schon prinzipiell aus.ok. Back to topic:
Ich finds klasse das Norwegen seinen Fischexport weiterhin erhöht. Solange es legal geschieht und nicht heimlich über die finnische Grenze durch Hobbyangler die mal wieder den Hals nicht voll kriegen.
Gruss
smolt -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!