1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

 

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Alles rund um Zielfische, Köder, Montagen und Zubehör

Mein "No Knot"

  • Mein Kumpel Lutz
  • 5. September 2013 um 21:45
  • Online
    Mein Kumpel Lutz
    Ist oft hier
    Reaktionen
    162
    Punkte
    5.287
    Beiträge
    976
    Geburtstag
    30. April 1959 (66)
    • 5. September 2013 um 21:45
    • #1

    Vor vielen Jahren habe ich mir mit dem "No Knot Dings" mal so richtig die Finger aufgeschlizt, daraufhin habe ich mir Gedeanken gemach und einen "No Knot" ohne das Dings erfunden.
    Die Tragkraft ist erstaunlich, bei Hängern reissen die Schnüre meist irgenwo am Spleiss und nicht am Wirbel.

    Hier jetzt die Anleitung in Bildern.
    Bild 1: Die Schlaufe der Schnur 4 mal durch das Ör ziehen
    Bild 2: Den Wirbel durch die Schlaufe führen
    Bild 3: zusammenziehen und fertig

    Bilder

    • DSCI0147.JPG
      • 923,27 kB
      • 1.600 × 1.200
    • DSCI0149.JPG
      • 1 MB
      • 1.600 × 1.200
    • DSCI0151.JPG
      • 1,04 MB
      • 1.600 × 1.200

    http://www.hamburg.de http://www.hamburg-port-authority.de/

  •  

    Anzeigen:

     

     

  • barrafan
    Ist oft hier
    Reaktionen
    1.997
    Punkte
    19.322
    Beiträge
    3.402
    • 6. September 2013 um 00:18
    • #2

    Das Aufschlitzen mit den Dingern kennt fast glaube ich jeder und dieser "no Knot" sieht recht interessant aus. Kannst du dein "erstaunlich" präzisieren bzw. kennt sich hier jemand speziel mit Knotenfestigkeit aus ?

    Gruß Reinhold

  • Andreas Michael
    Angler
    Reaktionen
    287
    Punkte
    41.212
    Beiträge
    8.060
    Geburtstag
    11. Januar 1961 (64)
    • 6. September 2013 um 01:09
    • #3

    Fast null % tragkraftverlust, das problem sofern keine andere quelle geschaffen wurde wo es reissen könnte, oder die Tragkraft des Vorfachmaterials höher ist. Kann es passieren das die Hauptschnur reisst, wo man es nicht will, nähmlich irgendwo.

    Den Knoten sofern man ihn so bezeichnen kann, praktiziere ich schon um die 17-20 Jahre, da hat Lutz Ihn mir das erstemal gezeigt.

    mfg

    Andreas

  • Angelkalle
    Norgefan und Darter
    Reaktionen
    79
    Punkte
    5.049
    Beiträge
    979
    Geburtstag
    1. Januar 1958 (67)
    • 6. September 2013 um 05:18
    • #4

    benutze ihn auch schon seit zig jahren....:baby:

    >>seit 07 Hamburger Amatuermeister im Darten<<
    2x 11 darts, 1x 12 darts geworfen.


  • Matt
    Ist oft hier
    Reaktionen
    225
    Punkte
    10.850
    Beiträge
    2.064
    Geburtstag
    18. April 1964 (61)
    • 6. September 2013 um 08:36
    • #5

    Sieht prima aus, hatte zudem das Problem das stark beschichtete Schnüre oft durchrutschen.
    Das müsste so auch gefixt/behoben sein. Probiere ich auf jeden Fall aus...

    Viele Grüße
    Matt

    Seemopped:
    http://www.youtube.com/watch?v=PnX2AUuADnc
    Howto Trim-tabs (unfertig):
    http://www.youtube.com/watch?v=SvapTbbYoFY

  • Ossi52
    Skatspieler + Norwegenfan
    Reaktionen
    343
    Punkte
    14.838
    Beiträge
    2.812
    Geburtstag
    8. April 1952 (73)
    • 6. September 2013 um 09:27
    • #6

    Das Fingerschlitzen bei en "normalen" NoKnots kann man verhindern, indem man ein Stück Silikonschlauch über den Verbinder schiebt. Aber der hier gezeigt Knoten ist eine echte Alternative.

    Skitt Fiske - Petri Heil
    Franz (Ossi52)
    Warum alle Fehler selber machen?
    Man kann auch aus den Fehlern anderer lernen!
    http://www.angeln-Esens.de


  • kurt
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1.268
    Beiträge
    234
    • 6. September 2013 um 10:43
    • #7
    Zitat von Ossi52

    Das Fingerschlitzen bei en "normalen" NoKnots kann man verhindern, indem man ein Stück Silikonschlauch über den Verbinder schiebt. Aber der hier gezeigt Knoten ist eine echte Alternative.

    Moin Franz, genau so mache ich das seit Jahren. Ich habe mir weder die Finger verletzt noch habe ich mich mit dem NoKnot mit anderen Schnüren vertütelt. Wobei ich diese Möglichkeit durchaus probieren werde. Gruß Kurt

  • Heilbuttteacher
    Ist oft hier
    Reaktionen
    924
    Punkte
    14.274
    Beiträge
    2.660
    Geburtstag
    30. November 1962 (62)
    • 17. Oktober 2015 um 10:53
    • #8

    Beim Durchstöbern von Themen im Forum bin ich in diesen Thread gelandet. Die Diskussionen über "No Knots" Verbindungen sind ja hinlänglich bekannt. Da ich das Posting bzw. diese Knotentechnik von "Mein Kumpel Lutz" sehr interessant finde, habe ich mir gedacht, diesen Trööt nochmal aus dem Keller zu holen, bevor er in Vergessenheit gerät und somit nocchmal einer breiteren Leserschaft zugänglich wird. Da ich bisher immer den Palomarknoten nutze, ist diese Knotenverbindung eine willkommene Alternative zum NoKnots, die auf jeden Fall mal testen werde.:baby:

    gruß jo

  • herrfrick
    Fischgernesser
    Reaktionen
    26
    Punkte
    1.206
    Beiträge
    210
    • 17. Oktober 2015 um 23:03
    • #9

    Geht auf jeden Fall schneller als meine bisherigen Knoten, Super!!

    Ich habs gleich mal probiert.
    Allerdings sieht er bei mier zusammengezogen etwas anders aus.

    Ist das so o.k.?

    Thomas

    Bilder

    • WP_20151017_002.jpg
      • 254,73 kB
      • 1.632 × 918
  • Heilbuttteacher
    Ist oft hier
    Reaktionen
    924
    Punkte
    14.274
    Beiträge
    2.660
    Geburtstag
    30. November 1962 (62)
    • 18. Oktober 2015 um 10:00
    • #10

    Moin Thomas, das sieht doch gut aus! :baby:

    Ich habe den Knoten eben auch zum erstenmal "gebunden" und es sieht bei mir genauso aus. Die Windungen schön nebeneinander legen, dann klappt das schon! Für kleine Wirbel allerdings und auf einem schaukelden Boot könnte ich mir die Binderei etwas schwieriger vorstellen. Aber dafür wäre dann der Palomar eine Lösung!

    Gruß hbt. xx#,

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8