1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

 

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Foren-Allerlei
  3. Umwelt und Natur

Immer weniger Aale

  • Brutzeljoe
  • 14. Dezember 2008 um 15:35
  • Brutzeljoe
    Nr.11 - unvergessen
    Reaktionen
    796
    Punkte
    27.941
    Beiträge
    5.387
    • 14. Dezember 2008 um 15:35
    • #1

    Selbst der Handel reagiert bereits auf
    den Rückgang der Aale.
    Hier ein Link: http://www.kaufland.de/Site/Unternehm…i_KL/02_Aal.htm

  • nordfisker1.jpg

  • Gast778
    Ist oft hier
    Reaktionen
    14
    Punkte
    5.919
    Beiträge
    1.153
    • 14. Dezember 2008 um 16:25
    • #2

    ist ja auch kein wunder. der bestand ist derart kritisch gesunken, dass sich da wohl kaum noch etwas machen læsst. ich gehe davon aus, dass der europæische aal in spætestens 50 jahren vollstændig ausgesorben sein wird.

  • Jerry
    Gast
    • 14. Dezember 2008 um 16:31
    • #3

    Hoffen wir ,dass andere sich dem anschliessen um das Schlimmste zu verhindern.

  • Gast778
    Ist oft hier
    Reaktionen
    14
    Punkte
    5.919
    Beiträge
    1.153
    • 14. Dezember 2008 um 16:43
    • #4

    naja, was soll man schon machen?

    in mitteleuropa sind die meisten aale stark vom eingeschleppten schwimmblasenparasiten befallen, so dass von da aus wohl nicht allzuviel im sargassomeer ankommen wird.

    der aalbestand in den europæischen gewæssersystemen ist seit 1980 zwischen 95 und 99% gesunken.

    viele gewæsser sind verbaut worden, so dass der natuerliche lebensraum des aals stark geschrumpft ist. und die von umweltorganisationen unterstuetzten wasserkraftwerke tun ihr uebriges.

    wenn sich der aal kuenstlich vermehren liesse, kønnte man ja nachhelfen, aber das ist bislang leider nicht møglich.

    es sind einfach zu viele negativfaktoren, die sich gar nicht mehr abstellen lassen, die den aal bedrohen. ein totales fangverbot wære eigentlich der erste schritt, aber ich habe grosse zweifel, dass das den aal noch retten wuerde.

  • Jürgen Chosz
    Hamburger+Hardanger Fan
    Reaktionen
    4.707
    Punkte
    133.812
    Beiträge
    25.453
    • 14. Dezember 2008 um 16:50
    • #5
    Zitat von Alexander Perte

    ist ja auch kein wunder. der bestand ist derart kritisch gesunken, dass sich da wohl kaum noch etwas machen læsst. ich gehe davon aus, dass der europæische aal in spætestens 50 jahren vollstændig ausgesorben sein wird.




    Da bist du aber ganz schön optemistisch, ich hab die Befürchtung das Ende ist wesendlich schneller da.
    Ich bin ziemlich in einem Gewissenskonflikt, Der Aal im Sommer und die Plattis im Herbst sind die beiden Fischarten die ich hier in Hamburg überhaupt beangeln tue,Alle anderen mag ich nicht auf dem Teller. Und ich bin einer von denen die glauben das auch Angler dazu beitragen das Fische aussterben können.

                                       Wenn es interessiert

    Plattfischangeln in Norwegen

    Vom 22-31.7.2025 Nach Halsnoey Ranavik

  • Gast778
    Ist oft hier
    Reaktionen
    14
    Punkte
    5.919
    Beiträge
    1.153
    • 14. Dezember 2008 um 17:25
    • #6

    ja, juergen, das ist schon ein konflikt. inwieweit angler nun wirklich zum rueckgang der aale beitragen, halte ich dabei gar nicht mal fuer entscheidend. die frage ist doch eher, ob es moralisch ueberhaupt vertretbar ist, einem tier nachzustellen, dass so kurz vor dem aussterben ist.

    ich selbst habe in diesem jahr ja auch nochmal etwas mehr auf aal gefischt (naja, ich war wohl so 5-6 mal gezielt auf aal los).

    und fuer das næchste jahr habe ich mir vorgenommen, auch mit einheimischen jugendlichen nachts auf aal zu fischen. warum? ganz einfach: den norwegern ist gar nicht bekannt, was fuer einen faszinierenden fisch sie da in ihren gewæssern haben. und davon, dass er vom aussterben bedroht ist, haben sie schon mal gleich gar nichts gehørt. ich will hier bei uns lokal etwas aufklærungsarbeit leisten, denn nur was die menschen kennen, kønnen sie auch fuer schuetzenswert erachten.


    p.s.: das pæckchen ist angekommen.:) vielen dank dafuer!

  • Gast-KdA
    Gast
    • 14. Dezember 2008 um 19:13
    • #7

    Mein Nachbar fängt jedes Jahr ca 1,5 Tonnen mit Reusen und verkauft den nach Dänemark aber das Hautproblem liegt wohl in der Glasaalfischerrei.
    Ich habe nur eine Reuse und habe zwischen 5-10kg ist aber nur ein Hobby.

  • Gast778
    Ist oft hier
    Reaktionen
    14
    Punkte
    5.919
    Beiträge
    1.153
    • 14. Dezember 2008 um 19:24
    • #8

    fuer deine reuse ist næchstes jahr wahrscheinlich schluss. dann duerfen nur noch gewerbliche fischer aalreusen im meer stellen, und auch nur noch in begrenzter anzahl und mit einer schonzeit. so ist es jedenfalls derzeit geplant.

    wo das hauptproblem liegt, læsst sich nicht so leicht sagen, ich bin jedenfalls der meinung, dass es nicht die glasaalfischerei ist, sondern die gewæsserverbauung, vor allem die wasserkraftwerke.

  • Gallere
    Riff Bezwinger
    Reaktionen
    153
    Punkte
    23.733
    Beiträge
    4.663
    • 14. Dezember 2008 um 19:40
    • #9

    Alexander

    Ich denke das das Eine und das Andere dazu beitragen.Wobei die Angler meiner Meinung

    nach das kleinste Übel ist.Glasaale werden zum Beispiel Eingedost und nach Frank-

    reich und Japan als Delikatessen verschickt.

    Damit wird richtig Geld verdient,und die Leute bezahlen es.:eek::crying::crying::crying:

    Das war vor 3-4 Jahren im Fernsehen .Es war eine Repotage über ein Aalschöpfwerk.

    Ich könnte ... man ist mir übel:eek::mad::crying::crying:

    DICKES PETRI an alle

    Bernd:wave:

    Es gibt nichts was es nicht gibt , es gibt alles

  • Gast-KdA
    Gast
    • 14. Dezember 2008 um 19:57
    • #10
    Zitat von Alexander Perte

    fuer deine reuse ist næchstes jahr wahrscheinlich schluss. dann duerfen nur noch gewerbliche fischer aalreusen im meer stellen, und auch nur noch in begrenzter anzahl und mit einer schonzeit. so ist es jedenfalls derzeit geplant.

    Man kann nur hoffen das sich in der Richtung was tut. Hier sind die Ufer regelrecht mit Reusen zugestellt.

    wo das hauptproblem liegt, læsst sich nicht so leicht sagen, ich bin jedenfalls der meinung, dass es nicht die glasaalfischerei ist, sondern die gewæsserverbauung, vor allem die wasserkraftwerke.



    Es wird wohl eine Mischung aus allem sein aber ein Aal der als Baby vernichtet wird kann nicht wachsen und auch nicht zum laichen abwandern. Die Wasserkraftwerke haben mit Sicherheit auch einen großen Teil mit Schuld.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8