Eintrag von mir selbst gelöscht...

Norwegen ist Elektroauto-Vorreiter
Frohe
Ostern / God påske
Wünscht das Team
der Norwegen Angelfreunde /
Ønsker teamet av Norwegen Angelfreunde
-
-
E-Mobilität ist eine Fiktion, nichts Anderes. Wer davon profitiert, dürfte klar sein und wer sich darauf einläßt, wird nicht viel Freude daran haben. Die angeblich so gestiegenen Verkaufszahlen an E-Autos in Deutschland kommen nicht von privaten Autokäufern sondern von Firmen und z.B. Behörden, die so eine Gurke am Tag 20km fahren lassen, um 100 Knöllchen zu verteilen.
Privaten Autokäufe machen nur ca. die Hälfte der Neuwagenverkäufe in Deutschland aus. Der Rest ist Gewerblich.
Bei E-Autos dürfte der Anteil der Firmenkunden aber viel höher sein wie sonst, weil das versteuern des Geldwerten Vorteils für Privatnutzung nur 1/4 iwie bei einem Verbrenner ist.
Die Verkäufe wären noch sehr sehr viel höher wenn alle Mitarbeiter mit Firmenwagen mit Privatnutzung es sich aussuchen könnten ob die ein E-Auto nehmen oder nicht.
Ich hätte mit einem E-Auto ca. 300€ netto mehr in der Tasche als aktuell mit einem Diesel, nur durch Finanzamt und würde selbstverständlich ein E-Auto bevorzugen.
Die Geschäfftsleitung interesiert es aber nicht, die haben wichtigere sorgen als das Wohl der Mitarbeiter.
Und der Händler hat auch kein Interesse daran das wir E-Autos bekommen, weil er daran viel weniger verdient und so redet er die bei der Geschäftsleitung schlecht. -
@ Onkelrene- leasen statt finanzieren bzw. kaufen, klingt mir sehr nach Audi. Ich hatte vor kurzem genau so ein Gespräch, wie du es beschreibst. Ich hatte mich für einen Hybrid interessiert, wegen der schon beschriebenen 1% Regelung, die in diesem Fall nur 0,5% zur Versteuerung aufruft. Audi konnte allerdings die Förder-Parameter für 2022 noch nicht liefern. Audi hat garantierte Händler-Rückkaufwerte in seinen Finanzierungen vereinbart, bei der E-Mobilität will/kann sich das kein Händler mehr antun. Hoffentlich funktioniert die Entsorgung der Altakkus besser als bei E-Fahrrädern.
@ Walko- warum sollte denn eure Geschäftsführung kein Interesse am E-Auto haben? Die Firma spart dabei ähnlich wie du, nämlich bei den AG Beiträgen zur Sozialversicherung, die bei 1% BLP höher sind als bei 0,25%.
Aber eins muss noch sein. Bei dir, als priveligierter Dienstwagennutzer, ist es schon etwas weit hergeholt, deiner GF zu unterstellen, dass sie kein interesse am Wohl der Mitarbeiter hat. Ein Tip von mir, such dir eine andere Geschäftsführung#zwinker2*- eine mit mehr Herz. -
Autovermieter Hertz bestellt 100.000 Teslas
Hertz hat die bisher größte Bestellung von Elektroautos bekannt gegeben: Die Autovermietung bezieht von US-Hersteller Tesla bis Ende 2022 100.000 Fahrzeuge. In der Mitteilung dazu ist von einer „anfänglichen“ Order die Rede, es konnten später also noch weitere Fahrzeuge eingeflottet werden. Der Einsatz der Teslas ist im Heimatmarkt USA sowie Europa geplant. Darüber hinaus hinaus wurde Ladeinfrastruktur für die weltweiten Niederlassungen von Hertz angekündigt....
https://ecomento.de/2021/10/25/aut…100-000-teslas/Nach Hertz-Großauftrag Tesla ist jetzt eine Billion Dollar wert
Nachdem die Autovermietung Hertz angekündigt hatte, 100.000 Tesla-Fahrzeuge zu kaufen, stieg der Börsenkurs des Konzerns deutlich. Die Marktkapitalisierung knackte nun die Billionen-Grenze....
https://www.spiegel.de/wirtschaft/unt…25-efa39bc00187.
-
https://www.heise.de/hintergrund/Mi…91.html?seite=3
Ein interessanter Beitrag zum Thema, die Fakten hätte ich nicht erwartet
-
-
Der wievielte Superakku wird das jetzt?
-
Aus den Akkus lässt sich noch viel mehr Energie herausholen.
Das Problem ist es mit Lebensdauer und Serienfertigung unter einen Hut zu bringen.
Da die Akkutechnologie noch in der Kinderschuhen steckt und sehr viele auf der Welt an der Weiterentwicklung arbeiten,
so wird es vorraussichtlich für die Unsympathisanten der Elektromobilität die nächsten Jahre relativ unangenehm,
mit immer neuen Meldungen zu neuen Durchbrüchen in der Technologie.
Ist halt nicht so wie bei den ziemlich ausgereizten Verbrennern, bei denen keine großen Sprünge mehr machbar sind. -
[h=2] Elektromobilität
Deutschland, Japan und weitere Staaten warnen USA vor Protektionismus bei E-Autos [/h] Die US-Regierung will den Kauf von Elektroautos fördern, aber ausländische Hersteller dabei ausschließen. Andere Autonationen sehen darin eine unfaire Benachteiligung – und rufen Washington zum Umsteuern auf....
-
Aus den Akkus lässt sich noch viel mehr Energie herausholen.
...
Ist halt nicht so wie bei den ziemlich ausgereizten Verbrennern, bei denen keine großen Sprünge mehr machbar sind.Das ist ein Trugschluss.
Du hast bestimmt schon was von der "Elektrochemische Spannungsreihe" gehört - oder doch nicht?
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektroch…_SpannungsreiheDie "Speicherkapazität" von Batterien/Akkus lässt sich nicht beliebig ändern und die Anzahl der chemischen Elemente auf der Erde ist endlich.
Die möglichen Kombinationen wurden wohl weitestgehend in den letzten 200 Jahren ausgetestet.
Der Blei-Säure-Akku wurde Preis-Leistungssieger.Heutige Leistungssieger sind die Lithium-Varianten.
Leistungssteigerungen sind heute z.T. nur im Null-Komma Bereich der Normalfall.
Es gibt natürlich Ausnahmen in der Leistungsdichte, wie z.B. die Verwendung von Yttrium in der sg. Winstonzelle.Die Suche nach der idealen Akkuzelle erinnert mich an die Versuche zur Supraleitfähigkeit (verlustfreier "Transport" von Elektroenergie):
jedes °C näher an die 0°C-Marke wird schon als Durchbruch gewertet.
Man bewegt sich mit verschiedenen Mineral- und Halbleitermischungen bei ca. -140°C.
Oder die Variante die man derzeit für den Durchbruch hält -15°C bei einem Druck von 270.000Bar.
Beide Varianten sind weit weg von einer Anwendungsreife. -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!