Mich stimmt bedenklich wie die Ökobilanz eines E-Autos ausschaut!
http://www.sueddeutsche.de/auto/zwiespael…dacht-1.2748493

Norwegen ist Elektroauto-Vorreiter
Wir wünschen allen Norwegern einen schönen 17. Mai
Gratulerer med dagen!
-
-
[FONT=&]Gern würde ich bei diesen Thema eine Kolumne von Herrn Titus Gebel (Gründer der deutschen Rohstoff AG) verlinken die er auf der Homepage des „Deutscher Arbeitgeberverbandes“ veröffentlicht hat.[/FONT]
[FONT=&]Ich lass es mal lieber – wegen Zündstoff.
[/FONT]
[FONT=&]
Da hier inzwischen auch die Rede von Schiffen/Kreuzfahrtschiffen ist...[/FONT][FONT=&]Deshalb verlinke ich mal einen Artikel der Online Ausgabe „Utopia“ zum Thema: „10 Dinge die jeder über Kreuzfahrten wissen sollte“.[/FONT]
-
Mich stimmt bedenklich wie die Ökobilanz eines E-Autos ausschaut!
http://www.sueddeutsche.de/auto/zwiespael…dacht-1.2748493Den Artikel sollte man mit etws Abstand lesen. Viele "Verbrennerfahrzeuge" werden auch aus Aluminium hergestellt. Die Grundkarosserie ist fast identisch. Warum ist denn die Herstellung von Karosserien der E-Fahrzeugen weniger umweltverträglich? Vielleicht weil Mercedes in der Zeitung viele Anzeigen schaltet? (Nur eine Vermutung)
Hoddel
-
Vielleicht finde ich ja auch einen Artikel in der TAZ.....ob nun Mercedes die Süddeutsche manipuliert oder unsere Regierung uns mal wieder für doof verkauft,etc....
Mir gings nicht um die Karosserien,sondern eigentlich um die ökologisch zweifelhaften Batterien!Denn so sehen die nunmal nicht aus!http://images.google.de/imgres?imgurl=…efXDEYQ9QEINTAF
-
Nicht falsch verstehen, mir fiel bei dem Artikel die Auslassung über den Gebrauch von Aluminium im Fahrzeugbau auf, was recht ausführlich beschrieben wurde. Natürlich sind die Batterien ein Problem. Ich denke aber, dass hier wohl auch bald eine vernünftige Lösung gefunden wird. Noch kommen kaum Batterien dieser Größenordnung zurück. Da wird sich bestimmt ein Industriezweig noch spezialisieren.
Hoddel
-
Mir gings nicht um die Karosserien,sondern eigentlich um die ökologisch zweifelhaften Batterien!Denn so sehen die nunmal nicht aus!Die Altbatterien sollen als Stromspeicher z.B. für Solaranlagen weiterverwendet werden.
Zweites Leben für Elektroauto-Akkupack
Neue Studie analysiert Nachnutzung gebrauchter Elektroauto-Akkupacks sowie ökonomische und ökologische Potenziale
https://www.vde.com/de/presse/pres…d-life-konzepte
Gruß Jens
-
In Deutschland wird der Verbrennermotor wahrscheinlich noch eine Weile existieren.
http://www.t-online.de/auto/alternati…raftstoffe.html -
...........*rolleyes*
[h=2]Habemus Elektroauto[/h]Franziskus fährt Elektroauto: Seit Kurzem steht ein Nissan Leaf für den Papst bereit....
-
"Der Tesla von Umweltministerin Doris Leuthard muss rund 1 Million Kilometer fahren – ohne Reparatur und Instandsetzung –, um den lebenszyklusweiten Input an Materialien, Energie und Wasser für die Herstellung und den Betrieb zu egalisieren", resümierte auch Willy Bieter, Nachhaltigkeitsforscher sowie Co-Direktor des Genfer Instituts für Produktedauer-Forschung, unlängst in einem Beitrag für das Basler Newsportal «Onlinereports». Die Herstellung der neuen Fahrzeuge verschlinge so viele Ressourcen, dass die Umweltbelastung höher sei, als wenn man mit 20 Jahren alten Autos herumführe. "Es werden Techniken mit Milliarden subventioniert, die den CO2 von Autos um 10 bis 20 Prozent verringern", so Willy Bieter
-
Das ist ein Beitrag vom 02.11.2015
Da hatte man noch den Werten der Schummelsoftware von VW & Co. Glauben geschenkt. Auch hat man nicht die Umwertwerte für die Entwicklungszeiten für einen "Verbrenner" (ca. 7 Jahre) mit eingerechnet.
Die UPI ist ein kleiner Verein, der sich überwiegend mit Umweltproblemen im Heidelberger Raum beschäftigt. Im Umweltbereich darf sich aber jeder ganz groß als Experte bezeichnen ohne einen Nachweis zu erbringen. Das ist wie beim Tierschutz, wo die absoluten Experten bei PETRA sitzen.
Hoddel
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!