Nun mal zu den Angelplätzen: die besten Stellen - wie sollte es anders sein - erreichst Du nur bei moderatem ruhigem Wetter bis maximal 3 Bft, denn die liegen allesamt am Ausgang des Trysfjordes. Du solltest unbedingt eine Seekarte vom Ausgang des Trysfjordes im Gepäck haben, denn die Leng-/ Lumbabbruchkanten und Plateaus sind absolut schwer anzupeilen!
Im Trysfjord selbst ist eine gute Plattfischstelle vor einer Fischentlade-Pier, kurz hinter den Wochenendhäusern auf den Schären geht es steuerbord in einen kleinen Seitenarm des Fjordes mit großer Pier und Lagerhaus. Die Bucht hat Sandgrund, und ihr könnt dort geschützt mit Buttsystemen sowie Heringsstücken oder Garnelen angeln.
Südlich von der Schäre Vassoe (mit Leuchtfeuer drauf) liegen drei tiefe Löcher von jeweils 70 bis 80m, die sich eindeutig bei der Echolotanzeige von den übrigen Tiefen abheben. Dort mit Naturködern angeln, oft steht guter Lumb und Leng dort. Auch hier ist es noch durch die Schären sehr geschützt.
Von Trysnes kommend die letzte Schäre backbord am Fjordausgang heißt Klausskjaer, westlich von ihr ist eine Abbruchkante, an welcher bei uns viele Makrelen und Pollacks gebissen hatten. Aber absolute Vorsicht: direkt vor dieser Schäre liegt eine nicht gekennzeichnete Unterwasserschäre, die ca. 50cm unter der Oberfläche liegt!!! Wir hatten sie gottlob im letzten Augenblick gesehen, sonst wären wir aufgelaufen!
In direkter Südlinie des Fjordausgangs - etwas südwestlich der obigen Schäre - liegt ein Unterwasserberg, der sich von ü80 auf ca. 10 Meter hochschraubt. Hier stapeln sich nicht nur die Jungseelachse, Heringe und Makrelen, sondern auch die großen Pollacks und Dorsche. Aber schon dieser Spot ist nur bei stabilem ruhigem Wetter befischbar!
Mein Lieblingsspot ist dort draußen schnell erkennbar, unser Spitzname war "U-Boot", weil die Schäre ein "Kamin"-Seezeichen auf ihrem höchsten Punkt hat - Langoeboen, südwestlich vom Fjordausgang gelegen. An ihrer südlichen Seite geht die Abbruchkante von 0 auf bis ü280 Meter herunter! Hier fingen Tanja und ich die Seehechte, Rotbarsche, einen Goldlachs sowie die großen Lumbs und Lengs. Aber auch hier ist nur bei ruhigem Wetter hinzukommen, auch darf die Drift nicht auf die Schäre gehen, da ihr sonst immensen Materialverlust haben werdet! Auch die nordöstliche Seite der Schäre hat viel Fisch.
Die Tiefen ab 200 Meter - weiter draußen, südöstlich von der letzten Schäre Klausskjaer - sind was für Spezialisten mit den im Artikel beschriebenen 30lbs Ruten und 1000gr Bleien mit Naturködern. Hier draußen gibt es dicke Lengs, Lumbs und bestimmt noch andere kapitale Überraschungen. Diesen Bereich empfehle ich nur mit zumindest zwei Dieselschnecken als Sicherheit anzufahren, und dies bitte auch nur nach Rückversicherung mit Jürgen oder Raymond, dass das Wetter auch wirklich stabil bleibt tagsüber! Die Drift muss gegen Null gehen, ansonsten sieht der köder den Grund überhaupt nicht - Ententeich ist ein Muss. Hier kommt Horsts Aussage zum Tragen, denn unsere Teilnehmer hatten auf 250 Meter mehrere Hänger, verloren fast komplette Rollenfüllungen und waren dankbar, dass wir extra zwei Großspulen Dyneema zum Neu-Bespulen im Gepäck hatten. Aber absolut spannende Angelei dort.
Soweit mal im Groben zum Seerevier. Im Fjord kannst auch kurzweilig mit leichter Spinn- oder Fliegenrute auf mittlere Pollacks und Makrelen direkt vor dem Camphafen angeln. Auch stehen viele Plattfische hinter der kleinen Insel am Camp, allerdings ist es dort recht krautig.
Deine Ausrüstung ist soweit ok, aber eine Multi mit Fassungsvermögen von 600-700m 0,25er Dyneema würde ich für draußen empfehlen. Den Bergmann habe ich wie beschrieben draußen auch erfolgreich eingesetzt, dazu kleine blau-silberne oder schwarz-silberne Pilker zwischen 90 und 120gr für die Kanten. Starke Naturködersysteme für Endblei- und auch Runningboom-Montage plus Bleie zwischen 400 und 1000gr wären meine Empfehlung.
Dazu auch Meerforellengerät mit Blinkern für das abendliche Spinnfischen zwischen den Schären, Forellen werden regelmäßig gefangen.
Puuuh, soweit erstmal. Hoffe geholfen zu haben?
@ Horst: von dem Restaurant-Brand hatte ich noch gar nichts gehört? René war neulich erst wieder in Trysnes, aber hat mir auch nix davon erzählt - muss ich ihn mal dazu befragen.
Viele Grüße
Karsten
Südnorwegen-Trysfjord
-
-
Bilder sagen mehr als Worte
:
-
Noch ein paar Bilder:
-
Hallo Leute,
erstmal Danke an Hoddel und Karstein.
Das sind doch mal klare Angaben, Karstein. Da kann ich was mit anfangen. Du hast Dir ganz schön Arbeit mit der Schreiberei gemacht. Muss das jetzt nochmal in Ruhe durchlesen.
Anton -
Hallo Leute,
ich muss mich noch weiter schlau machen.
Wie ist das mit Beifängern (System ) ??
Gibt es Systeme, die ich ohne Bedenken fertig kaufen kann, oder macht es Sinn, diese selbst zu binden. (Selbsthaksysteme für Karpfen bind ich immer selbst)
Wenn es um Eigenproduktion geht, wäre ich um Anleitungen dankbar, da ich nur Heringsvorfächer kenne. Beifänger für Dorsch und Freunde hab ich noch nie probiert.
Zeichnungen nehme ich auch gern per PN an, weil ich beim runterladen von einzelnen Berichten immer die ganze Seite ausdrucke.
Danke im voraus
Anton -
Also, mit Vorfächern zum Plattenangeln vor der alten Fabrik kann ich dir dienen
Kuckst du bei Alles rund um Köder und Montagen und dann Zielfisch Plattfische. Bei der kleinen Insel genau vor dem Bootstseg kamen bei uns jeden Morgen und Abend Trupps von Köhlern langgeschwommen ,mit minipilkern ein heiden Spass. Wenn man am Fjordausgang ist sieht man eine Insel mit einem großen Stahlkreuz (Dort soll mal bei Stum ein Fischkutter mit Man und Maus gesunken sein deswegen wurde dort dieses Kreuz aufgesellt wurde mir erzählt) An dieser Insel links vorbei siehst du weit drausen noch eine Insel mit einem kleinen schwarzen Turm,davor und rechts davon hatten wir schöne Dorsche und auf Naturköder hat mir irgendwas mit aller Gewalt urplötzlich die Rute ins Wasser gerissen, 2mal kurz gezupft und dann brachial nach unten. War mein erster Norgeurlaub und ich hatte noch null Ahnung auf was ich mich da einlasse:D Vieleicht findest du ja meine Rute,wenns ne Sportex 20-30 libs ist wars meine
-
@ Horst: hattest mal wieder die Info-Nase vorne - René rief mich gestern an und bestätigte nach Mail aus Trysnes, dass neulich durch Kabelbrand das Restaurant heruntergebrannt ist, inklusive der traumhaften maritimen Gegenstände im Gastronomiebereich...
-
Hallo Horst,
"wo warst Du vor dem 30.11.2008" - gib mal ein Alibi durch
Gruss Nisse
-
Tja, wenn man in Magdeburg auf der Messe war, bekommt man Infos aus erster Hand.
Hoddel
-
Aber wir mussten für Dich derweil ja in Hamburg-Kiwitsmoor die Stellung halten.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!