Oder so.........

41,45 Kilo – der schwerste Karpfen Deutschlands und der schwerste bekannte Schuppenkarpfen der Welt
-
-
Oder so.........
Wenigstens schmeisst er keine Boilies ins Wasser. #zwinker2*#zwinker2*#zwinker2*
-
Stimmt! Der schützt die Gewässer.......*rolleyes*
-
Wer glaubt das in einem geschlossenen Gewässer diese Masssen von Futtermitteln die da eingebracht werden das Gewässer nicht früher oder später umkippen lassen (Nitrit-Nitrat ectra)..der belügt sich selber. Massen von Künstlichem Futter- Massenweise Stoffe die der Fisch wieder ausscheidet,irgendwann können auch dei tollsten Filterbakterin die Stoffe nicht mehr verarbeiten.All das passiert in einem Teich wo nur natürliches Futter vorhanden ist nicht da dort ein Gleichgewicht herscht. Wer s nicht glaubt kann gerne mal bei mir auf der Arbeit vorbei kommen,Wir haben auch ne Abteilung Gewässerschutz, und die Materie die hier gerade behandelt wird gehört in deren Fachgebiet.
-
dann müsste doch jeder goldfischteich regelmäßig "kippen"
!?
da wird auch nur mit - in meinen augen noch viel minderwertigerem - futter aus dem handel gefüttert!
solltest du aus der aquaristik kennen...in boilies sind keine pestizide, altöl und/oder abfälle, die der fisch sonst nicht zur verfügung hätte!
ganz im gegenteil...die meisten boilies setzen sich hauptsächlich aus in den entsprechenden gewässern
vorkommenden nahrungsquellen zusammen und sind irgendwie nur "besser abgestimmt"!
wie gesagt...schwieriges thema!
wir machen unsere boilies selber...da weiß ich, was da drin ist
und was ich den fischen "zumute"!
mal so nebenbei:
gefühlte 2/3 des futters nageln sich bei uns die wasservögel/krabben rein!
wenn ich also 10kg mais fütter, kommen davon ca. 3 kilo zum fisch...
drei kilo mais auf 2 tage in einem gewässer mit unzähligen brassen, karpfen
und anderen großen weißfischen bedeutet vielleicht 50g pro "nase" - und das ist schon viel!und wie schon erwähnt, kippt keiner seine boilies schubkarrenweise ins wasser...
dazu sind die zu teuer und bringen auch nicht den gewünschten lockeffekt!
aufgekochte getreidesorten in verbindung mit wenigen boilies und anderen lockstoffen
bringen hier viel mehr als tonnenweise murmeln!
ich behaupte sogar, dass sich in den letzten jahren der eintrag an boilies mind. halbiert hat!
einerseits durch immer bessere boilies und deren gezielte verwendung durch die angler -
andererseits durch immer höhere kosten bedingt durch hochwertigere inhaltsstoffe
und deren vermarktung durch o.g. "rekordfisch-angler"!in der karpfenszene ist in den letzten jahren so viel passiert, ansichten haben sich drastisch geändert
und es gibt wohl kaum eine speziellere gruppierung von anglern, als die "carper"!
der umgang mit der kreatur karpfen und deren gezieltes (schonendes) beangeln stehen ganz weit vorn...davon sollten sich spinnfischer und meeresangler einige scheiben abschneiden!
denn da sehe ich keine abhakmatten, "barbless-hooks" oder montagen, welche der fisch bei abriss auch wieder loswird etc. :confused: !?bin - wie man sieht - vielleicht ein wenig vorbelastet bei dem thema...
aber man kann da ja trotzdem mal drüber reden!
-
stefan bei deinem vorletzten satz bin ich bei dir ,obwohl ich ja auch meeresangler bin hast du vollkommen recht .
ich habe noch keinen carphunter gesehen der seinen fisch mit dem gaff landet .
die szene ist extrem bemüht möglichst schonend mit dem tier umzugehen,ausserdem steht der schutz der ufer und gewässer umgebungen ganz oben.
so verwenden als bsp. viele bei mehrtägigen ansitzen zelte die keinen boden haben um so wenig schaden wie möglich anzurichten.das immer hochwertigere und teurere kugeln zum einsatz kommen liegt zum einen daran das der befischungsdruck immer höher wird da es immer mehr angler auf gleichbleibender teils durch schutzgebiete kleiner werdender fläche gibt.
-
solltest du aus der aquaristik kennen...
.........................................................
Deshalb kommt in mein Becken Nur tiefgefrorenes Lebendfutter oder lebende Mückenlarven und Wasserflöhe.
Ansonsten halte ich mich lieber an die belegten Fakten von meinem Arbeitgeber..
Ps. ich hab garnicht gewußt das Knobauch ,Vanille und was weiß ich noch zum natürlichen Bestandteil von Gewässern gehört.
Das wärs von mir zum Thema. -
Ps. ich hab garnicht gewußt das Knobauch ,Vanille und was weiß ich noch zum natürlichen Bestandteil von Gewässern gehört.richtig...darum riechen die meisten karpfengewässer auch penetrant nach vanille!
das sind doch nur aromen...die tun keiner fliege was zu leide!
fischmehle, gammarus und wasserflöhe sind sehr oft vertreten!
eben weil sie bestandteil der nahrungskette sind und somit eine hohe lockwirkung haben!
hier nochmal für interessierte ein paar zutaten, die vorkommen können: klick mich! -
Zitat:
dann müsste doch jeder goldfischteich regelmäßig "kippen"!?
da wird auch nur mit - in meinen augen noch viel minderwertigerem - futter aus dem handel gefüttert!
solltest du aus der aquaristik kennen...
Stefan, das stimmt so nicht. Wenn du einen Goldfischteich nicht mit einer leistungsfähigen Filteranlage zu Entfernung der Trübungsstoffe (Stichwort Bioplankton) versiehst, hast Du in Kürze ein Nilpferdbecken.Leider haben unsere Angelgewässer keine entsprechend dimensionierten Filter.
Jeder zusätzliche Nährstoffeintrag in ein geschlossenes Ökosystem - das sind nun mal die Teiche und Seen - (auch wenn pestizidfrei), fördert die Gewässereutrophierung und damit die Wahrscheinlichkeit "umzukippen". Da sträuben sich mir schon machmal die Haare, wenn ich lese, mit welchen Futtermengen da hantiert wird.
Übigens habe ich dieses Jahr einen schönen Karpfen von 83 cm und ca. 10 kg gefangen - ohne Anfüttern, nach Beobachtung am Gewässer ( wo die Fische so lang ziehen usw. - nee, nicht mit Boilie, simpler Tauwurm.
Schont unsere Gewässer und füttert nicht so maßlos an - das ist meine Meinung.
-
Bezet .von vorne bis hinten alles richtig
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!