Hallo
Ich verfolge schon seit einigen Jahren die Beiträge im hier im Angelforum und konnte dadurch viel für unsere Ausflüge nach Norwegen lernen.
Mittlerweile würde ich mich auch nicht mehr als Norwegenneuling bezeichnen *rolleyes*.
Nach ein wenig Motivation habe ich mich also entschlossen unsere diesjährige Reise kurz vorzustellen und wollte fragen, ob uns jemand aktuelles Kartenmaterial und GPS Punkte mailen kann?
Wir sind also 4 Freunde aus Thüringen und fahren vom 05.10.12 - 14.10.12 bereits das 6te mal nach Abelnes bei Flekkefjord.
Wir wohnen wie immer bei Hans Olav im Seahouse. Über Erfahrungen bei Hans Olav möchte ich mich auch nicht im Detail auslassen, ausser wenn jemand konkrete Fragen hat.
Es ist dort zwar teilweise recht rustikal, aber wir machen ja einen richtigen Männerurlaub und von daher ist es wirklich ok und Hans Olav ist auch recht herzlich.
Unserer Erfahrung nach ist der Oktober ein guter Monat, da es Makrelen satt gibt und auch schon Dorsche in die Fjorde kommen.
Da es nicht mehr so warm ist, hält sich der Fisch während der Ausfahrt auch länger in den Boxen.
Wir waren auch bereits einmal im Frühjahr (März) da. Dieser Monat wird ja auch öfters empholen. Unserer Erfahrung nach war das jedoch nicht so doll, da permanent norwegische Boote mit Schleppnetzen durch die Fjorde gezogen sind und man dadurch im Fjord nichts gefangen hat. Die Ausnahmen bildeten nur die und die direkte Nähe zu den Lachsfarmen.
Das Problem mit den Schleppnetzfischern haben wir im Oktober jedenfalls nicht.
Ich möchte auch kurz unsere Taktiken vorstellen, welche wir in den letzten Jahren erprobt und als bewährt empfunden haben.
Wir fahren täglich, wenn es die Wetterlage zulässt zwei mal mit unserer Dieselschnecke raus. Wir lassen uns zu dieser Jahreszeit immer ein Boot mit Kajüte geben.
Das erste mal versuchen wir morgens wenn es hell wird rauszukommen und fahren dann Mittags wieder zurück. Das zweite mal starten wir dann Nachmittags so gegen 16:00 Uhr.
Nach unserer Erfahrung ist das Beissverhalten in der Mittagszeit niedriger.
Angeln tun wir mittlerweile zum Großteil mit leichten Steckruten bis 150 g Wurfgewicht und Stationärrollen. Als Schnur verwenden wir nach langem Probieren rundgeflochtene 0.18er.
Als Köder benutzen wir selbstgegossene taumelnde Pilker nach Drift zwischen 150 und 300 Gramm, darüber ein Padernostersystem für Makrele oder Dorsch und besetzen die Haken noch mit Fischfetzen. Auch hat sich er Einsatz von Knicklichtern über dem Pilker bewährt.
Bei gutem Wetter versuchen wir vor die Fjorde ans offene Meer zu fahren um unser Glück zu versuchen. Da wir aber alle keine Helden sind, versuchen wir unser Glück bei Wind und oder Regen im Fjord.
Wir Angeln dann an allen möglichen Stellen zwischen 50 und 150 Metern Tiefe, bei denen das Unterwasserprofil Höhenunterschiede aufweist und die Drift nicht zu Stark und nicht zu schwach ist.
Sollte an der beangelten Stelle binnen einer halben Stunde kein Erfolg einstellen so setzen wir dann spätestens um.
Die von mir beschriebene Vorgehensweise hat sich für uns als Erfolgreich erwiesen, so das wir immer mit gut gefüllten Kisten die Heimreise antreten konnten.
Dabei haben wir es uns auch zu eigen gemacht Kleinkinder und Babys im Wasser zu lassen.
Wir haben in der Vergangenheit auch zahlreiche Stellen beangelt, welche sehr fängig sein sollten allerdings meist nur mit begrenztem Erfolg.
Daher wollte ich eben mal Fragen, ob jemand aktuelle GPS Punkte oder bzw. und eine aktuelle Karte von der Region hat.
In diesem Jahr wollen wir erstmalig unser Glück mit Schleppangeln probieren. Dabei wollen wir Scheerbretter zum Einsatz bringen und werden wohl eher das Mittelwasser durchpflügen.
Solltet ihr also Interesse an diesem Thema haben, werde ich einen aktuellen Reisebericht einstellen.
Viele Grüße an alle Naffen
Norwegenneuling