Meinung zu Stationärrollen

  • ...Wir fischen in der Gruppe eine Sargus 6000 und 2 Sargus 7000, sowie ein Slammer 560 liveliner...


    Und wieviele in der Gruppe sind erst 10 Jahre alt?:o:o:o


    Du empfielst diese Hanteln also tatsächlich Kindern, die den Spaß am Angeln erst noch lernen sollen. :eek:
    Mein Tackle zum Lightpilken wiegt insgesammt nur 420g und erreicht seine Grenzen bei Pilkern von 150g.;)



    Nur mal so zum besseren Verständnis...


    Rolle...................................Gewicht
    Penn Slammer 560..................563g
    Penn Slammer 760..................758g
    Penn Surfmaster 750...............570g
    Penn Sargus 4000................365g
    Penn Sargus 6000...................619g
    Penn Sargus 7000...................787g


    Shimano Technium 4000FC...320g
    Shimano Aernos 4000FA.......330g
    Ryobi Oasys 4000.................320g
    Ryobi Applaus 5000..............340g
    ABU Saltwater 176 Swi..........395g
    (Aufstellung noch lange nicht vollständig)


    ...und nun stellt Euch den 10jährigen mit über einem Kilogramm(Rute+Rolle+Schnur)
    und vielleicht noch einem 300g Pilker im Boot vor. Was glaubt ihr wohl wie lange
    der Junge Spaß am Angeln hat?:o


    Vielleicht versteht Ihr jetzt, warum ich detaillierte Angaben vom Threadersteller wünsche.

    MfG Max


    Alles im Lot auf dem Boot!:baby:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . zum RuMS !!! gehts hier lang. :biglaugh:

  • Anzeigen: 


  • Dein Gedankengang ist natürlich absolut richtig, Max :baby:. Liegen die im unteren Teil von Dir genannten Rollen alle noch innerhalb der Preisspanne?
    Zu 99% antworten hier ja Erwachsene und die beurteilen natürlich anders als es z. B. befragte Kinder getan hätten. Wir alle gaben ja nur unsere Meinung (als Erwachsene) ab, mit Schwerpunkten, die unseres Erachtens nach auch nicht unwesentlich sind: Preis, Erfahrungswerte, Robustheit, Simplizität der Rollen etc.! Einige von Dir genannte Rollen kenne ich nicht (obwohl es sicher sehr gute Rollen sind) oder habe sie zwar mal gesehen, aber noch nie gefischt, daher kämen sie mir auch als Vorschlag gar nicht in den Sinn;). Dein Gedanke der Gewichtsminimierung der gesamten Kombo ist aber natürlich nachvollziehbar.




    Besten Gruß xx#,

    Lasse


    "Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung"


    Der Felsenfänger ....:roll:

  • ...Liegen die im unteren Teil von Dir genannten Rollen alle noch innerhalb der Preisspanne?...


    Die Technium lag mit 103€ etwas darüber. Alle anderen liegen in der Spanne oder sogar darunter.
    Ich habe auch noch nicht alle Rollen gefischt, habe sie aber alle schon in der Hand gehabt.
    Die "Hanteln" werde ich auch nie fischen, sind selbst mir zu schwer.:D

    MfG Max


    Alles im Lot auf dem Boot!:baby:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . zum RuMS !!! gehts hier lang. :biglaugh:

  • Dorsch_Max
    Du hast sicher recht, man sollte schon das Gewicht der Rollen für den ungetrübten Angelspass berücksichtigen. Es wurde aber auch von 10 bis 17Jährigen gesprochen und das man 12x 4000Größe und 12x 6000Größe, also je nach Alter und körperlicher Verfassung kann man dann die Rollen verteilen.
    Ich denke man sollte aber auch die Robustheit der genannten Rollen in das Verhältnis zum Gewicht setzen und da denke ich eignen sich die Rollen ganz gut. Kinder und Jugendliche haben mit unter ja nicht immer die gleiche Sorgfalt der Ausrüstung gegenüber ( nicht falsch verstehen ). Das is auch schon ok so, denn sie sollen ja einfach nur Spass am Angeln entwickeln.
    :baby:
    Fazit: Man nuss alles für die Auswahl berücksichtigen und dazu sind nähere Angaben der Suchenden sicherlich hilfreich.

  • Erst einmal vielen Dank für die vielen Infos und Erfahrungsberichte.:baby:. Bin jetzt schon einiges schlauer als vor 2 Tagen.:Danke:



    Dorsch_Max hat ja recht:rolleyes:, war ein bischen wenig Info und klär euch jetzt mal auf:
    Es geht auf die Insel (Halbinsel) Nesøya im Alvundfjord ,Breifjord und Stangvikfjord ( Møre og Romsdal ).Alle Fjorde grenzen an der Insel.
    Wir werden wenn es geht so oft wie möglich vom Boot aus Fischen,in Tiefen bis 100 Meter. Alles andere wäre Quälerei.
    Der Breijord geht aber bis auf 500 meter tief:eek:. Fischen werden wir im Uferbereich auf Pollak und in den oberen Schichten mitten im Fjord auf große Köhler,wenn wir sie finden.
    Im Optimalfall stehen die Großköhler aber im Seitenarm des Alvundfjords ,bei ca 40 Meter Wassertiefe im Mittelwasser.
    Das Motto wird sein ,finde den Hering und finde die Köhler.:gutenmorgen:
    Natürlich wollen wir den Kindern auch das Grundangeln auf Lump und Lenk, sowie das Angeln auf Schollen und Klieschen vermitteln.
    Darum geht es bei meiner Anfrage ,die ihr ja schon so zahlreich beantwortet habt.
    Sollte das Bootsangeln aus windtechnischen Gründen nicht möglich sein, werden wir an Gebirgs und Stauseen angeln. Oder wir fahren mal ins Aquarium nach Ålesund.
    Die Aufenthaltsdauer wird 11 Tage vor Ort betragen.
    Die Kosten werden für jeden Einzelnen 440€ betragen(auch für uns Betreuer).All inklusiv,bis auf Essen auf der Fähre.Fahren werden wir in 2 Bussen mit je 7 Personen und einem großen Anhänger.
    Die Idee dabei war mal jugendliche aus dem Verein eine Fahrt nach Norwegen zu ermöglichen ,die dort sonst nicht einfach so hin kommen :wave:
    Wir hätten nie damit gerechnet soviel Anfragen zu bekommen(ca.20). Aber leider haben wir nicht soviel Platz und das ist auch unsere erste Tour in der Größe nach Norwegen mit den Kids.Wenn alles gut klappt werden weitere Touren folgen.In der Planung steht für nächstes Jahr Schweden.Schaun wir mal was die Kids sagen wenn die Reise hinter uns liegt.Vieleicht doch wieder Norwegen???:)
    Ich habe im Vorfeld für diese Tour mal bei diversen Händlern und Herstellern nachgefragt ob es Sponsoring gibt oder Testmaterial.
    Ergebnis: keine einzige Antwort:hot::hot::hot: . Schade eigentlich da die Kids doch die Kunden von morgen sind.
    Schön aber das zumindest Rainer Korn uns angeboten hat einen kleinen Bericht vom Event in die Kutter und küste zu stellen.:Danke::Danke:.
    Wenn das mal keine gut werbung wäre;);););)


    Das sollte möglich sein:

  • *Werbung*



    Moin zusammen,


    also uns hast du angefragt so weit ich mich erinnern kann. Wir als Partner hier haben schon mehrere Angler mit diversen Materialien oder Zubehör ausgestattet. Ich hatte dir eine PN geschrieben.


    Also wenn du möchtest, klingel doch mal durch!


    Schönen abend!!!

    Grüße aus Berlin-Pankow



    [SIGPIC][/SIGPIC]


    ------------------------------------------------------
    Impressum:




    Marco Ungnade (Einzelunternehmer)
    Beuthstraße 41
    13156 Berlin


    Tel.: +49 30 477 56 119
    Fax: +49 30 477 56 118


    E-Mail: info(at)norwegen-fishing.de


    USt-Id.Nr.: DE249927448

    Einmal editiert, zuletzt von Hoddel ()

  • Na damit kann man doch schon mal was anfangen.;)
    Für die Bootsangelei, vorwiegend auf Köhler, würde ich die Penn Generation V65 empfehlen.
    Bei einem Gewicht von nur 280g und einer Übersetzung von 1:5,7 und min 250m 0,15er Geflochtener ist sie ideal.
    Zur Not können die Kleinen auch mal 150m Schnur runter lassen.:cool:
    Für die Spinnangelei reicht eine 2500er Shimano (Catana, Nexave bis Technium; je nach Geldbeutel) voll aus.

    MfG Max


    Alles im Lot auf dem Boot!:baby:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . zum RuMS !!! gehts hier lang. :biglaugh:

  • Guten Abend allerseits!


    Für den vom TE erwähnten Einsatzzweck halte ich die Passion 740 von SPRO ebenfalls geeignet.
    Meine beiden Söhne und ich haben sie während zweier Urlaube mehr als nur gequält.
    Pollack bis 12kg und Köhler von 9kg haben die mehr als gut weggesteckt.
    Bei der üblichen Wartung keinerlei Verschleisss bzw. Korrosion durch Salzwasser festegestellt.


    Schön leicht, mit ner Füllung 15er PP unter 60€ echt ein guter Kauf.


    PS- Ich finde das Engagement für die Kurzen richtig Klasse!


    Gruß, Kai:wave:

  • Hallo,


    da Ihr ja unfallfrei über die Runden kommen wollt bin ich auch für die Sargus.
    Dort kann man die Rücklaufsperre nicht ausschalten.
    Das bedeutet weniger Unfallgefahr und weniger Tüdelei.


    Mir ist es mal passiert, daß die Rücklaufsperre an der Rolle aus Versehen ausgeschalten war (passiert beim Abstellen an der Reeling). Daß Ergebnis war nach dem Anhieb:Fisch weg und dicker blauer Finger, später Nagel ab.


    Wenn die Kurbel richtig in Fahrt ist, kann da noch mehr passieren.


    Darum, Sargus und Co.


    gruß
    Thomas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!