1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Alles rund um Zielfische, Köder, Montagen und Zubehör

Top Filetiermesser gesucht

  • Crazyoli
  • 28. November 2011 um 18:48
  • Fischbulette
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    194
    Punkte
    2.779
    Beiträge
    509
    • 19. Dezember 2014 um 18:51
    • #121
    Zitat von Seewolf 72

    Ein "Wetzstahl" (ob nun Stahl oder Keramik) ersetzt nicht den Schleifstein,er beseitigt lediglich kleinere Unebenheiten die bei der Benutzung eines Messers nun mal entstehen.Wenn das Messer keinen vernünftigen Grundschliff aufweist nützt auch ein Wetzstahl (Keramikschleifstab) nichts.Früher oder später muß ein Messer wieder geschliffen werden und dafür sind dann Schleifsteine o.ä nötig.

    LG.

    Diese Aussage stimmt völlig allerdings ist ein Schleifen des Messers bei Hobbyanglern die 4 Wochen im Jahr angeln wohl erst nach 5-10 jahren Nötig. Andernfalls ist die Stahlqualität nichts.

  • nordfisker1.jpg

  • Willimann
    Ist oft hier
    Reaktionen
    512
    Punkte
    10.877
    Beiträge
    1.962
    • 19. Dezember 2014 um 19:04
    • #122
    Zitat von barrafan

    Mir gehts ähnlich dem Fjordconnor, Jörg. Nachdem ich nun die Messer vom Profi zurück habe, sind scharf und Ausbrüche sind weg, da überlege ich mir bei dem eher noch moderatem Preis je Klingenlänge von 3,90€ bis 5,90€, ob ich mir nicht doch selbst einen Stein hole und mit alten Messern übe, übe, übe. Auch die heutigen Experten waren ja mal Laien. Mein Inneres wehrt sich noch, schielt aber auch sehr stark zu http://www.messer-machen.de/schaerfmittel/…t-gebunden.html
    Die Videos habe ich mir schon mehrfach angeschaut. Was hält denn ein Experte wie Marian von so etwas ? Hey Palo, kennst den Marian wahrscheinlich persönlich und könntest diesen ggf. mal bitte fragen und hier ggf. seine Meinung dazu abgeben ? Wäre nett. Danke und Gruss Reinhold


    Leos Messerschärfseite. Diese Seite im Netz ist sehr zu empfehlen.
    Dadurch bin ich auch an die Schleiferei gekommen.

    Hier wird sehr anschaulich erklärt wie man mit den Steinen umgeht und welche Technik zum Erfolg führt.
    Die ganze Schleiferei ist kein Geheimnis. Was noch benötigt wird ist Fingerspitzengefühl
    und Geduld.
    Man darf nicht erwarten daß man hundertprozentige Schliffe so aus dem Handgelenk schüttelt.
    Übung macht den Meister.

    Vielfach wird der Schleifwinkel mit dem Schneidenwinkel verwechselt.
    Schleifwinkel von 2x 20Grad ergibt Schneidenwinkel von 40 Grad. Schon ziemlich Stumpf.
    Auch das wird auf dieser Seite erklärt.

    Wichtig ist, daß man beim Schleifen den Winkel einhält. Dafür gibt es Hilfen im Netz zu kaufen.
    Mit ein bißchen nachdenken kann man sich einfache Hilfen selbst anfertigen.
    Ich habe z.B. ein Stück Aquarienschlauch der Länge nach aufgeschnitten,
    auf den Klingenrücken geschoben und mit Isolierband fixiert. Schon hat man beidseitig
    einen gleichmäßigen Schleifwikel.

    Mit meinen Messern kann man sich auch rasieren. Obwohl, ein Messer mit dieser Schärfe
    ist nicht immer von Vorteil. Beim filieren hakt dieses Messer sehr gerne in div. Gräten ein.
    D.h. Schnittunterbrechung oder Gräte durchschneiden.

    Wie lange ein Schliff hält hängt viel vom Stahl und vom Umgang mit dem Messer ab.
    Wenn ich ständig auf der Unterlage herumfidel darf ich mich nicht wundern wenn der Schnitt nicht hält.

    Ein mit Steinen geschärftes Messer kann lange mit einem glatten Abziehstahl schnitthaltig
    gehalten werden. Hier wird lediglich der beim Schleifen entstandene Grat

    In diesem Sinne,
    Üben üben üben, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.

    Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.

    Gruß, Willi :wave:

  • Nordmann 1
    wohnt hier
    Reaktionen
    3.412
    Punkte
    57.422
    Beiträge
    10.697
    • 19. Dezember 2014 um 19:12
    • #123

    Willi die Seite ist tot.

  • Willimann
    Ist oft hier
    Reaktionen
    512
    Punkte
    10.877
    Beiträge
    1.962
    • 19. Dezember 2014 um 19:23
    • #124

    Die Seite die Barrafan gelinkt hat lebt aber.
    Das wird der Nachfolger oder die optimierte Seite sein.
    Bin nur kurz draufgewesen.

    Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.

    Gruß, Willi :wave:

  • Online
    Seewolf 72
    >))))'°>
    Reaktionen
    9.507
    Punkte
    56.932
    Beiträge
    9.108
    • 19. Dezember 2014 um 19:29
    • #125
    Zitat von Fischbulette

    Diese Aussage stimmt völlig allerdings ist ein Schleifen des Messers bei Hobbyanglern die 4 Wochen im Jahr angeln wohl erst nach 5-10 jahren Nötig. Andernfalls ist die Stahlqualität nichts.


    Es gibt viele Stähle,420er,440er......usw.Der eine hält die Schärfe länger der andere weniger.Ausgehend von normalen Gebrauchsmessern wie wir sie auch als Metzger tagtäglich einsetzen muß man je nachdem wie oft (und für was) das Messer benutzt wird mehr oder weniger oft auf den Schleifstein.Ne genaue Zeit vorherzusagen wann man schleifen muß ist da kaum möglich,das merkt man dann spätestens wenn der Wetzstahl keine Wirkung mehr erziehlt.Eine 14 tägige Norwegentour hält ein Messer auch ohne nachschleifen durch,aber 5-10 Jahre ist wohl etwas hochgegriffen,es sei denn es gab nix zu filetieren.Es ging ja auch erstmal nur darum ob der Wetzstahl den Schleifstein ersetzt.

    LG.

    Amanda – Sailing


    https://www.google.com/url?sa=t&rct=j…dul-VoPdtmsu7XI

  • Fischbulette
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    194
    Punkte
    2.779
    Beiträge
    509
    • 19. Dezember 2014 um 19:42
    • #126

    Ich rede wenn ich von schrfen Messern rede nur von Kohlenstoffstählen. Die rosten und sind Verschleißarm oder auch sehr hart . Ich filetiere bis zu 2 Tonnen im Jahr und schleife einmal nach das ist bei einem Hobbyangler dann bestimmt ein5-10 Jahresrythmus.
    Frage mal Pallo da exestiert ein Video da siehste dann das Messer in Aktion.

  • Online
    Seewolf 72
    >))))'°>
    Reaktionen
    9.507
    Punkte
    56.932
    Beiträge
    9.108
    • 19. Dezember 2014 um 19:47
    • #127
    Zitat von Fischbulette

    Ich rede wenn ich von schrfen Messern rede nur von Kohlenstoffstählen. Die rosten und sind Verschleißarm oder auch sehr hart . Ich filetiere bis zu 2 Tonnen im Jahr und schleife einmal nach das ist bei einem Hobbyangler dann bestimmt ein5-10 Jahresrythmus.
    Frage mal Pallo da exestiert ein Video da siehste dann das Messer in Aktion.

    Das glaub ich dir aber es hat nicht jeder so ein Messer.Das Video hab ich kürzlich gesehen:baby:

    Amanda – Sailing


    https://www.google.com/url?sa=t&rct=j…dul-VoPdtmsu7XI

  • Palometta
    Rollenschrauber ;)
    Reaktionen
    630
    Punkte
    7.470
    Beiträge
    1.335
    Geburtstag
    12. März
    • 19. Dezember 2014 um 20:00
    • #128

    auch mein Martinii brauchte nur alle 2 Jahre einen Schliff...kommt auch immer darauf an wie man ein Messer behandelt .
    aber ich denke auch das die die Messer aus Damast ne eigene Welt sind.
    Sie mögen etwas exklusiver sein ,aber der Nutzwert ist auch ein anderer .
    @ Fischbulette
    mit den 2 Tonnen hast du aber tief gegriffen oder angelst du so wenig wenn ich nicht da bin :ZUNGERAUS:

    Gruß
    Palo

    Immer auf der Suche ist auch ein Weg ..#Seefahrt4##

  • fjordconner
    Siuerlänner
    Reaktionen
    1.218
    Punkte
    12.003
    Beiträge
    2.100
    Geburtstag
    13. Januar 1968 (57)
    • 19. Dezember 2014 um 20:48
    • #129
    Zitat

    da überlege ich mir bei dem eher noch moderatem Preis je Klingenlänge von 3,90€ bis 5,90€, ob ich mir nicht doch selbst einen Stein hole und mit alten Messern übe, übe, übe

    Von wegen moderat. Da mein Metzger selber nicht mehr schleift, war ich in einem Messerladen. (Leider der einzige im Ort)
    Dort wollten sie für das Schärfen des Messers (knapp 21cm Klingenlänge) 17,- € haben.
    Von den Messern habe ich zwei. Sind wir schon bei 34,- €.
    Als Grund wurde genannt, dass flexible Klingen aufwendiger seien.
    Das mag und wird auch so sein.

    Auf jeden Fall werd ich meine Messer ab jetzt alle selbst schärfen.
    Wie bereits erwähnt, zieh ich die Küchenmesser durch einen Abzieher.
    Ein Teil für die Bohrmaschine hab ich auch - aber das kommt nicht mehr zum Einsatz. Hab mir damit mein Pilzmesser ruiniert.
    Für die guten Messer werde ich wohl noch mal auf http://www.messer-machen.de in die Tiefe gehen.
    Getreu dem Motto: Übung macht den Meister...

    Werde von meinen Versuchen und Ergebnissen berichten.

    Gruß aus dem Sauerland

    Jörg

  • nugget102
    Angelfreund Rolf
    Reaktionen
    4.448
    Punkte
    54.658
    Beiträge
    9.920
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    21. Mai 1966 (59)
    Geschlecht
    Männlich
    • 19. Dezember 2014 um 21:01
    • #130

    voila..............das perfekte messer...........#zwinker2*

    gefunden beim strandspaziergang in südnorge..........
    totschläger und stullenmesser zugleich............schartig, aber sauscharf............

    nun zum thema:
    wir lassen unsere messer 1 mal im jahr professionell schärfen, danach reicht es allemal, diese über den diamantstahl zu ziehen


    das abziehen mit dem nassschleifstein ist auch super - wenn man(n) mal zeit hat........*rolleyes*

    LG

    der Rolfe und die Sandra

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11