Hallo,
bin aus dem Urlaub aus der Gegend Farsund zurück und wollte mal kurz einen kleinen Bericht schreiben. Wir hatten eine tolle Hütte (die leider nicht mehr zur Vermietung steht) und einen tollen Urlaub und - man mag es ja kaum sagen - überwiegend Superwetter. Da wir ja nur "Freizeitangler" sind (immerhin fahren wir etwa 30 Jahre nach Norwegen, angeln tun wir aber nur im Urlaub und nur in Norwegen) hab ich da nicht die großartigen Berichte und Fänge zu melden.
Wir hatten fast jeden Tag unseren Fisch - und nur dafür angeln wir auch. Und den haben wir, da wir diesmal zeitweise mit Familie, heißt Sohn, Schwiegertochter und Enkel 4 1/2, unterwegs waren im übrigen fast ausschließlich im Fjord gefangen: Makrelen, Dorsche, Pollack und Schellfisch - und meine Schwiegertochter hat einen Dornhai dort geangelt, das nennt man dann wohl Anfängerglück. Wir hatten jedenfalls vorher noch keinen am Haken. So hatten wir dann unseren Kochfisch mit Senfsoße und leckeres Filet zum Braten, wie auch Makrelen zum Grillen und zum Räuchern - und (da kommt wohl der halbe Japaner zum Vorschein) mein Enkelsohn und meine Schwiegertochter - und ich auch - haben die Makrelen roh verzehrt !!
Einen Seehund hatten wir auch in unserem Fjord, das war ja auch mal was Neues und an der Hütte einen Zobel ?? oder so etwas ähnliches.
Außerdem haben wir festgestellt, das man in dieser Region sehr viel Interessantes machen kann, es gibt viel zu sehen, wie die hübschen Orte
Farsund, Loshavn und die Strände dort in der Nähe, sowie die Region Lista mit dem Leuchtturm und es gibt in der Region ebenso viele schöne Wanderwege, wie auch in der Nähe unseres Hauses. Eine sehr schöne Wanderung war es auch erst mit dem Boot nach Skrelistranda zu fahren und dann den Wasserfall rauf zu laufen. Auch oben angekommen gab es tolle Wanderwege in einer herrlichen Heide- und Seenlandschaft.
Natürlich sind wir wieder begeistert gewesen und werden wieder hinfahren.
(ich hätte so gerne ein paar Bilder gezeigt - mit irgendwas muß man ja angeben :D, kriege sie aber irgendwie nicht vom Fotoapparat in den Computer :mad:, versuche es Montag nochmal, vielleicht hilft mir jemand). Fahre jetzt für´s Wochenende in den Harz.
Gruß
Doris
Zurück aus Farsund
-
-
Da habt ihr mit dem Wetter Glück gehabt bei dem verkorksten Jahr. Der Zobel war ein Mink und ich hoffe ihr habt den Hai wieder ins Wasser gesetzt es ist seit diesem Jahr verboten Dornhai zu angeln.
-
Doris, so soll es sein, wenn man in Südnorwegen Urlaub macht.
Danke für deinen Bericht.
Hoddel
-
Ne schöne Hütte ist schon die halbe Miete für einen gelungenen Urlaub Doris,dazu noch schönes Wetter und ein paar Fische......was will man mehr
für deinen Bericht Doris
.....obwohl......ein paar Fotos fehlen irgendwie,die sehen wir alle sehr gerne
-
Da habt ihr mit dem Wetter Glück gehabt bei dem verkorksten Jahr. Der Zobel war ein Mink und ich hoffe ihr habt den Hai wieder ins Wasser gesetzt es ist seit diesem Jahr verboten Dornhai zu angeln.
Leider nicht, das haben wir nicht gewußt und unser Nachbar gegenüber hat uns erzählt, daß er auch einen gefangen hat, auch unser Vermieter meinte, das der Lyngdalsfjord bekannt wäre für Dornhai. Wir hatten nur in einer Broschüre gelesen, das man - auch Berufsfischer - keine Aale mehr fangen darf, kann mir jemand sagen warum?
Na, dann haben wir einen Mink gesehen (hatte ich noch nie gehört), war ja auch ganz interessant.
Trotzdem Danke für den Hinweis -
Leider nicht, das haben wir nicht gewußt und unser Nachbar gegenüber hat uns erzählt, daß er auch einen gefangen hat, auch unser Vermieter meinte, das der Lyngdalsfjord bekannt wäre für Dornhai. Wir hatten nur in einer Broschüre gelesen, das man - auch Berufsfischer - keine Aale mehr fangen darf, kann mir jemand sagen warum?
Na, dann haben wir einen Mink gesehen (hatte ich noch nie gehört), war ja auch ganz interessant.
Trotzdem Danke für den Hinweis
Unwissenheit schützt zwar im Ernstfall vor Strafe nicht aber nun weißt du ja das Dornhai in Norwegen unter Schutz steht und kannst dich in Zukunft dem endsprechend verhalten,also zurücksetzen und den Platz wechseln(wo einer ist sind immer mehrere) .
Was den Aal angeht da sind die Norweger soweit mir bekannt ist die einzigen die auch ihn unter Schutz gestellt habender Aal ist langfristig (wohl eher kurzfristig)stark vom Austerben bedroht(dafür gibt es die verschiedensten Gründe (Glasaalfischerei, Wasserturbinen bei Kraftwerken,ectra).Und dann gibts auch noch gewisse Leute:mad: die nur zum Aalfang nach Norge fuhren(oder einmal im Jahr zu ihren Norwegischen Räusenfischern fuhren um dort die gesammelten Aale (100Kilo weise) abzuholen für seeeehr kleines Geld um anschliesend die Aale dann hier zu räuchern und für richtig Kohle unter der Hand zu verkaufen.Hier kostet ein Kilo Räucheraal je nach Geschäft so zwischen 25-35 Euro.Auch um diesen Banditen das Geschäft zu verderben ist meiner Meinung das Verbot in Norwegen eingeführt worden.
Und das ist auch richtig so!! -
Mein Nachbar hat den Aalfang als Nebenerwerb genutzt und hat jedes Jahr so zwischen 1,5 und 2 to an die Dänen verkauft. Die sind alle 2 Wochen mit Tankern gekommen und haben allen Aal aufgekauft. Nur in Farsund gab es 5 solche Aalfischer da kannst du dir ausrechnen welcher Raubbau nur hier getrieben wurde. Der Dornhai steht auf der roten Liste (auch wenn man hier nichts davon merkt weil der Dornhai eine regelrechte Seuche ist) und ist seit 2011 in Norge geschützt. Die Strafen liegen bei solchen Vergehen in der Regel bei 8000,-NOK und das ist kein Fisch wert.
-
Danke für die Info. Wir hätten zwar nie Aale geangelt (geht das überhaupt ?) aber gut zu wissen. Mit dem Dornhai wissen wir jetzt auch bescheid, mich wundert nur das auch der Besitzer nichts erwähnt hat. In einer Broschüre haben wir nur gelesen, das er mindestens 70 cm groß sein muß, aber es muß ja nicht sein und es gibt ja genug andere Arten die wir angeln können.
Gruß Doris -
Diese Bestimmung ist erst seit dem 05.05.2011 gültig. Diese Broschüren wurden Anfang 2011 gedruckt und in den Turistkontoren ausgelegt. Da galt noch das Mindestmaß für Dornhai.
Im Mai stand es nur in den Zeitungen und wie der Norweger halt mal so ist, werden für 2012 erst neue Broschüren gedruckt.Die gesamten Bestimmungen kannst du hier nachlesen:
http://www.suednorwegen.org/index.php?opti…id=98&Itemid=78
Ich versuche diese ständig aktuell zu halten.Das mit dem Aalfangverbot wird übrigens von den norwegischen Fischern nicht ganz so ernst genommen. Das sollte uns als Sportfischer aber kein Vorbild sein, wir sind schließlich Gäste in dem Land.
Hoddel
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!