1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Foren-Allerlei
  3. Fragen zu PC Problemen und Technik

Kennt jemand Uni-Cam

  • Achim.M
  • 8. Juli 2011 um 11:46

Magdeburger Angeltage am 8.-9. November 2025 wir sind dabei in Halle 1

 

Hier könnt ihr darüber diskutieren. Klick

  • Achim.M
    Norwegen Freund
    Reaktionen
    1.020
    Punkte
    44.125
    Beiträge
    7.867
    Geburtstag
    6. Juli 1941 (84)
    Geschlecht
    Männlich
    • 1. September 2011 um 22:08
    • #21
    Zitat von angelmaus

    So wie ich das gelesen habe, wird ab 30. April 2012 die analoge Ausstrahlung deutscher Fernsehsender über die Astra-Satelliten beendet. Danach rät man zum Umstieg auf digitalen Empfang, die Kabelbetreiber jedoch wollen (müssen) ihre analogen Dienste aber noch länger anbieten.
    Also ist doch vorerst nur der Empfang von Fernsehprogrammen über analogen Satelliten betroffen.
    Also nur wer noch eine analoge Sat-Anlage hat, ist davon betroffen.
    Hab ich was falsch verstanden :confused:



    Was Satellit angeht hast Du es genau richtig beschrieben.
    Wenn Du einen digitalen Fernseher hast, kostet Dich diese Umstellung so um die 15,- € (neues LMP).
    Jedenfalls soviel hat mich das in meiner Hütte im Thüringer Wald gekostet.
    Was ich aber hier beschreibe betrifft die, die von einem Kabelbetreiber abhängig sind.
    Abhängig sind gleich aus welchem Grund/Gründen z.B. weil der Vermieter es nicht zulässt, das auf seinen Wohnhäusern Satellitenanlagen betrieben werden.

    „Die Lösung für jedes Problem – Arbeit, Liebe, Geld, was auch immer – ist, angeln zu gehen, und je schlimmer das Problem, desto länger sollte der Ausflug dauern.“ –

    John Gierach (* 21. Januar 1946/BS Colorado/USA)

  • nordfisker1.jpg

  • antonio
    Ist oft hier
    Reaktionen
    1
    Punkte
    8.206
    Beiträge
    1.641
    • 2. September 2011 um 08:43
    • #22

    "Hab ich was falsch verstanden :confused:"

    richtig die digitale übertragung per satellit wird eingestellt.aber die kabelnutzer sind trotzdem betroffen, denn die kabelbetreiber müssen ihre programme ja auch irgendwoher beziehen.es gibt dann keine analoge ausstrahlung mehr.
    terrestrisch gibts jetzt ja schon keine analoge ausstrahlung mehr.
    die sat- nutzer brauchen dann nen digitales lnb und nen digitalen reciever oder nen tv mit digitalem s-tuner.
    auch die kabelbetreiber können keine analogen programme mehr anbieten es werden von den sendern ja keine analogen mehr ausgestrahlt.

    antonio

  • isokorb
    Gast
    • 2. September 2011 um 08:44
    • #23
    Zitat von Achim.M

    .... weil ab 30.04.2012 die privaten Sender bei Kabelfernsehen nur noch digital empfangbar sind. Ob es eine Übergangsregelung gibt ist noch nicht bekannt.
    Dabei immer außen vor, die öffentlich rechtlichen Sender. Geregelt durch die GEZ und da ist Digital und HD incl.


    Was stimmt denn nun?
    Von meinem Kabelnetzbetreiber habe ich folgende Auskunft erhalten:

    Am 30. April 2012 endet die analoge Satellitenübertragung.
    Kabelfernsehkunden sind von der Abschaltung nicht betroffen.

    Wo hast du die Info her?
    Wäre doch spannend zu wissen was denn nun wirklich stimmt.

  • antonio
    Ist oft hier
    Reaktionen
    1
    Punkte
    8.206
    Beiträge
    1.641
    • 2. September 2011 um 08:48
    • #24
    Zitat von isokorb

    Was stimmt denn nun?
    Von meinem Kabelnetzbetreiber habe ich folgende Auskunft erhalten:

    Am 30. April 2012 endet die analoge Satellitenübertragung.
    Kabelfernsehkunden sind von der Abschaltung nicht betroffen.

    Wo hast du die Info her?
    Wäre doch spannend zu wissen was denn nun wirklich stimmt.

    Alles anzeigen

    wo wollen denn die kabelbetreiber ihre programme herbekommen, wenn nichts mehr analog ausgestrahlt wird.

    antonio

  • isokorb
    Gast
    • 2. September 2011 um 09:19
    • #25
    Zitat von antonio

    wo wollen denn die kabelbetreiber ihre programme herbekommen, wenn nichts mehr analog ausgestrahlt wird.

    antonio



    Re-Analogisierung heißt das Stichwort, die Kabelnetzbetreiber wandeln
    die digitalen Tv-Signale in analoge um und liefern sie zusätzlich zu den
    digitalen Programmen.
    Das machen sie natürlich nicht gerne, auch weil es mit Kosten verbunden
    ist, aber da die Bereitschaft der Kunden zum digitalen Umstieg in der
    Vergangenheit so gering war, bleibt den Netzbetreibern vorerst keine
    andere Wahl. (E10 lässt grüßen)

  • antonio
    Ist oft hier
    Reaktionen
    1
    Punkte
    8.206
    Beiträge
    1.641
    • 2. September 2011 um 09:24
    • #26

    wieso bleibt den betreibern keine wahl?
    wenn nichts mehr analog ausgestrahlt wird ist der kunde gezwungen sich ein digitales empfangsteil zu besorgen und fertig.
    nicht anders ist es beim terrestrischen empfang gelaufen und ab nächstes jahr beim sat-empfang.
    und ich wette analoge empfangsteile haben die wenigsten noch.

    antonio

  • isokorb
    Gast
    • 2. September 2011 um 10:44
    • #27
    Zitat von antonio

    wieso bleibt den betreibern keine wahl?
    wenn nichts mehr analog ausgestrahlt wird ist der kunde gezwungen sich ein digitales empfangsteil zu besorgen und fertig.
    nicht anders ist es beim terrestrischen empfang gelaufen und ab nächstes jahr beim sat-empfang.
    und ich wette analoge empfangsteile haben die wenigsten noch.

    antonio



    Der Unterschied ist der, ich bin Kunde bei einem Kabelnetzbetreiber, der
    mir gegen ein entsprechendes Entgelt eine Leistung verspricht.
    Falls er aus irgendeinem Grund nicht mehr liefern kann, muss er das
    Vertragsverhältnis beenden.
    Da aber der Anteil der Kunden welche lediglich analoges Kabelfernsehen
    beziehen relativ hoch ist, würde der Betreiber mit einem Schlag eine
    Menge Kunden verlieren. Deshalb beißt der Netzbetreiber notgedrungen in
    den sauren Apfel der Re-Analogisierung, auch wenn es qualitativ
    betrachtet Unsinn ist.
    D.h. je länger die Kunden sich mehrheitlich weigern gegen entsprechenden
    Aufpreis auf Digital umzustellen, desto länger wird analog über Kabel
    empfangbar sein.
    Sicherlich wird es aber so sein das die Anzahl der analogen Sendeplätze
    sinken wird.

  • antonio
    Ist oft hier
    Reaktionen
    1
    Punkte
    8.206
    Beiträge
    1.641
    • 2. September 2011 um 10:54
    • #28

    das ist soweit richtig.
    ist aber kein problem des kunden sondern des kabelbetreibers.
    entweder er reanalogisiert auf eigene kosten, was für ihn natürlich zusätzliche kosten bedeutet oder er stellt dem kunden nen digitalen empfänger zur verfügung(bei denen die son gerät gemietet haben) ganz einfach.
    und nen aufpreis auf digital umzustellen ist eigentlich nonsens, wenn das senderpaket des kunden so bleibt wie es ist.
    es ist vollkommen rille ob ein analoges oder digitales signal geschickt wird.
    im gegenteil bei analog wirds für den betreiber teurer weil er ja reanalogisieren muß.
    was die kabelbetreiber auch noch juckt, daß bestimmte einspeiseentgelte von sendern wegfallen werden oder neu verhandelt werden müssen.
    also alles in allem ein problem der kabelanbieter.

    antonio

  • angelmaus
    Rätselmaus
    Reaktionen
    1.016
    Punkte
    18.701
    Beiträge
    3.507
    • 2. September 2011 um 12:06
    • #29

    [FONT=&quot]Der Netzbetreiber Kabel Deutschland z.B. hat negative Auswirkungen für die Kunden bei einer Abschaltung der analogen Satellitensignale im Frühjahr 2012 ausgeschlossen. Die Abschaltung des analogen Satellitenfernsehens hat keinen Einfluss auf das Kabelfernsehen. Auch über das Jahr 2012 hinaus wird analoges und digitales Kabelfernsehen bei KDG angeboten. Die Kabelnetzbetreiber empfangen analoge Signale über Satellit und speisen diese in ihre Netze ein. Mit der Abschaltung fällt der bisherige Weg der Signalumsetzung ersatzlos weg und muss kompensiert werden. Wenn Signale nur noch in digitaler Qualität zugeführt werden, dann werden diese mittels eines Receiver-Transcoders in analoge Signale umgewandelt. Der Kunde merkt von der Re-Analogisierung nichts. Mehrkosten werden seitens KDG ausgeschlossen. Diese „Re-Analogisierung“ ist den Kabelnetzbetreibern natürlich ein Dorn im Auge, weil dies mit zusätzlichen Aufwand und Kosten verbunden ist, denn über 50% der Fernsehteilnehmer nutzen noch das analoge Kabel. Daher versuchen sie natürlich langfristig möglichst viel Kunden digital zu binden. Dann ist es nachher ja einfacher, wenn viele umgestiegen sind, nur noch von einem kleinen Rest zu sprechen und nur noch digitales Kabelfernsehen anzubieten.[/FONT]
    [FONT=&quot]Ich hab mich diesbezüglich wegen meiner Mutti etwas umgesehen, denn da ist analoges Kabelfernsehen in der Miete mit drin und ein Umstieg auf digitales Kabelfernsehen wäre mit zusätzlichen Kosten verbunden (Receiver plus monatliche Gebühr).[/FONT]
    [FONT=&quot]Ich hab noch keinen Handlungsbedarf, da DVB-T.[/FONT]

    Gruß Sybille

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. AGB
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.13