So es ist halb 12 und keine weiteren Wortmeldungen.
Haste noch nen kleinen Tipp Achim oder ist das Rätsel schon zu deiner Zufriedenheit gelöst?
Mit deinen zwei Lagern bereitest du mir immer noch Kopfzerbrechen.

Folge 16 – 2010/2011: „Wer glaubt es zu wissen, wer glaubt es zu kennen?“
-
-
Ich denke auch, es ist alles gesagt.
So gegen 16.00 Uhr dann die Auflösung.
Man scheint sich hier einig zu sein.
Man hat keinen anderen gefunden der sich mit „Nichts“ beschäftigt hat.
Schauen wir dann mal ob ich den auch gemeint habe, oder ob ich in meinen Büchern noch jemand anderes gefunden habe und diesen meine.
Also bis so gegen 16.00 Uhr. -
Ich denke auch, es ist alles gesagt.
Wenn du das so siehst, wird es wohl derjenige sein, den du suchst.
Mir würde spontan noch eine ganze Gattung von Menschen einfallen. Als Beamte beschäftigtigen die sich auch den ganzen Tag mit "Nichts". :p:ablach::p
Aber geschichtlich sind sie glaube ich noch nicht so bedeutend, als dass du hier nach ihnen suchen lassen würdest. -
Mir würde spontan noch eine ganze Gattung von Menschen einfallen. Als Beamte beschäftigtigen die sich auch den ganzen Tag mit "Nichts". :p:ablach::p:ablach:
-
Wenn du das so siehst, wird es wohl derjenige sein, den du suchst.
Mir würde spontan noch eine ganze Gattung von Menschen einfallen. Als Beamte beschäftigtigen die sich auch den ganzen Tag mit "Nichts". :p:ablach::p
Aber geschichtlich sind sie glaube ich noch nicht so bedeutend, als dass du hier nach ihnen suchen lassen würdest.
hehe Joschiaber Kugelschreiber-Mikado ist doch auch was:ablach::ablach::ablach:
-
Nun haben wir noch kurz vor Schluss doch noch welche gefunden die sich mit „Nichts“ beschäftigen
.
Aber die haben wir nicht gesucht, weil die man nicht zu suchen braucht.
Erst einmal wiederfürs mitspielen!
Undan die Mitleser!
Bevor wir aber zur Auflösung kommen, was gibt es nächsten Montag?
Nächsten Montag ist dann wieder eine deutsche Persönlichkeit an der Reihe.
In unseren heiteren Beruferaten fehlen uns ja noch ein paar Berufe.
Aber mit den Vätern suchen ist erst einmal Schluss.
Sonst kommt man vielleicht noch auf die Idee, dass hier ist auch ein Forum wo man Väter findet.
Mit Ludwig Jahn und Otto von Guerike soll’s dann genug sein.
Wir suchen also nächste Woche keinen Vater, aber es wird Dunkel...
Von dieser Woche „Nichts“ zur nächsten Woche „Dunkel“ ist doch etwas, oder?
Nun zu heute.
Was haben wir gesucht?
1. Otto von Guerike, geboren 30.11.1602 in Magdeburg, gestorben 21.05.1686 in Hamburg.
2. Beschäftigt hat sich Otto v. Guerike mit dem Vakuum.
3. Begründer der experimentellen Forschungsmethode in Deutschland.
Und die Antworten auf die Zusatzfragen:
1. 30ig jähriger Krieg (1618 – 1648).
2. Plenisten und Vakuisten (Atomisten).
Ein paar Bemerkungen zum Rätsel:
1654 führte Otto von Guerike anlässlich des Reichstages zu Regensburg den erstaunten Herren etwas vor.
16 Pferde, links und rechts jeweils 8 Pferde, dazwischen eine Kugel.
Diese Pferde waren trotzt aller Anstrengungen nicht in der Lage diese Kugel auseinanderzureisen.
Kaiser Ferdinand der III und die anwesenden Kurfürsten hatten an seinen Vorführungen „ein gar gnädigstes Vergnügen gehabet“.
Und damit flammte die Diskussion wieder auf, nämlich:
„Horror Vacui!“ - „Die Angst vor der Leere!“.
Jahrhunderte lang war dies ein Thema und Problem der Philosophen und Naturforscher.
Es hatten sich 2 Lager herausgebildet.- Platon (428 -348 v. Chr.), Aristoteles (384 – 322 v. Chr.) -> Vertreter des Plenismus -> das reine „Nichts“ existiert nicht.
- Demokrit (460 – 370 v. Chr.), Leukipp (unbekannt, 5. Jahrhundert v. Chr.) -> Vertreter der Vakuismus/Atomismus -> die Welt besteht aus leeren Raum und Materie.
Dieser Auffassung von Demokrit und Leukipp schloss sich Otto von Guerike an.
Anmerkung:
Bei vielen weltberühmten Naturforschern findet man oft, wie sie sich mit der Philosophie beschäftigten.
Zum Beispiel auch in der neueren Zeit Max Planck (1858 – 1947).
Der Physiker Max Planck setzte sich mit einer recht jungen Philosophie, den „Positivismus“ sehr intensiv und kritisch auseinander.
Und mit dem Beweis des Vakuums durch die „Magdeburger Halbkugeln“ war der Damm gebrochen.
Diese weit reichende Entdeckung nahm ihren Lauf.Beispiele:
- Luftpumpe,
- Barometer.
- Die Abhängigkeit des Luftdruckes von der Höhe und vom Wetter wurde erkannt und
- die fundamentale Entdeckung, dass der Luftdruck gegen ein Vakuum Arbeit leisten kann.
Noch etwas zum Multitalent Otto von Guerike:
Arbeiten zu:
- Elektrostatik (Abstoßungen und Leitungen),
- Astronomie,
- Städteplanung,
- Städtebau besonders in Magdeburg,
- Bürgermeister,
- Ratsherr,
- Gesandter Magdeburgs im 30ig jährigen Krieg, gekennzeichnet durch politische und militärische Wirren in dieser Zeit und
- Anderes.
Natürlich findet man im Internet dazu sehr viel.
Hier etwas bei wikipedia zu Otto von Guerike.
Hier etwas zu Leukipp.
Zu den Punkten dann etwas später. -
Na dann haben wir doch den Richtigen gefunden.
Wenn er nicht gewesen wär müßten wir heute die Fahrradreifen mit dem Mund aufpusten. -
Vorbemerkung:
Am Kompliziertesten muss wohl die Zusatzfrage 2 gewesen sein.
Hier verweise ich auf den Text:
„Und das erstaunliche war, dieser Streit ging schon recht lange.
Es gab da sogar zwei Lager.
Jeder der beiden Lager interpretierte jedoch den Streitgegenstand anders, obwohl, keiner der beiden diesen Streitgegenstand auch jemals gesehen hat oder sehen konnte.
Mit den Ansichten dieser beiden Lager beschäftigte er sich sehr intensiv und meinte nach gründlichem Studium, dass wohl das eine Lager mit ihren Argumenten Recht haben müsste.“
Also die einen: „das reine „Nichts“ existiert nicht.“
Und die anderen: „die Welt besteht aus leeren Raum und Materie.“
Und sicher werde Ihr mir Recht geben.
Beantwortet wurde dies eigentlich erst mit dem Beitrag Nr. 12 von Joschi.
Die Punkte Folge 16:
Wir hatten 10 Mitspieler.
Gemäß Regel jede Frage je 1 Punkt.
Zusatzfrage je 1 Punkt für den Ersten.
Je 3 Punkte erhalten:
1. Joschi, Nr. 2 und je 1 ZP. auf Nr. 2 und 18
1. Torsten, Nr. 3
2. Nord63, Nr. 4
3. Hottehüh, Nr. 6
4. Andreas, Nr. 7
5. digdouba, Nr. 9
6. Freddy, Nr. 10
7. Angelmaus, Nr. 14
8. Prinz, Nr. 15
9. Heiko, Nr. 20
Platzierung nach 16 Folgen:
1. Platz 43 Punkte
* Joschi
2. Platz 42 Punkte
* Torsten
3. Platz 40 Punkte
* diggouba
4. Platz jeweils 39 Punkte
* Freddy
* Hottehüh
5. Platz 35 Punkte
* Heiko
6. Platz 31 Punkte
* Nord63
7. Platz je 27 Punkte
* Fjordsven
* berhafr
8. Platz 25 Punkte
* Andreas
9. Platz 24 Punkte
* Ronny
10. Platz 18 Punkte
* Stefan
11. Platz 17 Punkte
* Sylvia
12. Platz 15 Punkte
* Yrkjepilker
13. Platz 8 Punkte
* Angelmaus
14. Platz 7 Punkte
* Mucki
15. Platz 5 Punkte
* Trolljente
15. Platz 3 Punkte
* Antonio
16. Platz 2 Punkte
* Michael (Manta)Noch ein Nachtrag:
Der Ausgangspunkt des Ganzen Rätsels ist eigentlich die Philosophie von Thales von Milet (624 – 546 v. Chr.)
Seine „Die 4 Elemente Lehre“.
Hier ging es um das Element „Luft“.
Die anderen Elemente: Feuer, Wasser und Erde.
Luft sieht man nicht.
Guerike entzieht einen dichten Holraum die Luft und es entstand ein Vakuum.
Das hatte vorher noch keiner hinbekommen.
Nur zur Erklärung meines Satzes im Rätsel:
Es handelte sich dabei um etwas, dass er nie gesehen hat, obwohl er sehend war und ob das nicht schon merkwürdig genug ist, nein, er wollte das auch noch zu „Nichts“ machen. -
Achim, vielen Dank!
das war wieder 'n tolles Rätsel, mit viel Wind (= Luft) um Nichts.
Sehr gut.Gruß freddy
-
Wenn es nicht die Einschränkung "niemand aus dem 20. Jahrhundert"
geben würde, hätte ich die Lösung schon:
Marianne Rosenberg - Lieder der Nacht
Aber sooo dunkel kann ein Achim-M.-Freunde-Forum ja gar nicht sein...
Achim,
wieder mal ein Hinweis auf den deutschen Erfindungsgeist.
Damit aber nicht genug: auch Dein gelungener Exkurs in "Rhetorik" ist
zum wiederholten Mal ein Ansporn, sich mit den "früheren Zeiten" einmal
mehr auseinanderzusetzen !
Die Wortquwahl "Leere" hätte Otto wahrscheinlich noch auf die Reisigbündel getrieben,
aber seine ureigene Benennung des brisanten Themas mit "leerer Raum"
bewahrte ihn vor dem damalig gerne genommenen Kirchendilemma...
Die Lösungen waren diesmal im Gegensatz zu den vorherigen Folgen
recht einfach, aber die entsprechenden Hintergründe zu den Hauptfragen
und auch die Zusatzfragen ergaben, jedenfalls für mich, wieder viele
Nebenschauplätze,
die ich in den nächsten Tagen mal zu verfolgen versuchen werde.
Danke für die "Horizonterweiterung"
Gruß
Heiko -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!