Bitte keine Links!!!
Bitte keine Bilder!!!
Es ist wieder Montag und weiter geht es mit der 7. Folge unserer Reihe.
Heute ein Ausflug in die Berge.
„Insofern sie ruht, ruht sie
und
geht nicht durch sich selbst in Bewegung über;
ist sie in Bewegung, so ist sie eben in Bewegung
und
geht nicht für sich selbst in Ruhe über“
Das sollte man wenigstens 3mal lesen, denn man versteht es kaum beim ersten male.
Damit hier aber keiner auf abwegige Gedanken kommt.
Das ist nicht der Eid - Text (so eine Art Eid des Hippokrates) den man bei einer Verbeamtung sprechen muss.
Nein, das ist ganz hohe Philosophie und stammt von Georg Wilhelm Friedrich Hegel.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 – 1831): „Enzyklopädie der Wissenschaften“.
Geben wir unseren heutigen Ausflug deshalb den Titel:
„Wozu ...
Wozu sollte man das wissen ?“
Und wieder, viel Spaß beim Raten.
So genau scheint es namentlich gar nicht bekannt zu sein wer die Idee hatte.
Einen Namen gibt es, aber der war wohl nicht der Erste.
Es scheinen mehrere zur gleichen Zeit gewesen zu sein.
Eins scheint aber gewiss zu sein, die es erfunden haben, sind nicht wie seinerzeit Archimedes nackt durch die Stadt gelaufen und haben laut „HEUREKA“ geschrieen.
Grund dazu hätten sie allerdings gehabt.
Nein, nackt sind sie nicht durch die Stadt gehirscht, das haben sie nicht getan, aber sie müssen Bergfreunde gewesen sein.
Und deshalb spielt sich unsere Geschichte auf einen Berg ab.
Und dazu als musikalische Bekleidung: „La Montanara“
Nun lesen wir weiter ...
Schön wenn man gut zu Fuße ist und einen Berg erklimmen kann und natürlich auch will.
Der Lohn des Bergsteigers zeigt sich sobald in der herrlichen Aussicht, die er dann weit hinein übers Land hat. Wenn nicht gerade Nebel ist!
Aber die da herumgekraxelt sind waren auch gut ausgebildete Leute mit Wissen von Philosophie, Physik, Mathematik, Chemie und anderen Wissenschaften.
Und da solche Leute meistens nur mit der einen Hirnhälfte ihre Umwelt wahrnehmen (Bäume, Sträucher etc.), kamen sie wahrscheinlich mit der anderen Hirnhälfte oben auf den Berg auf eine Idee.
***
Den einen nennen wir A) und den anderen B).
Oben auf den Berg, nachdem man kurz den Ausblick genossen hatte, entwickelte sich folgendes Gespräch:
B) das war vielleicht ein Berg, nicht einmal unterwegs konnte man sich an kristallklarem Bergwasser erfrischen. Ein trockener Berg.
A) nachdenklich. Wenn man vielleicht hier etwas lagert, so kann man doch damit was anfangen.
B) was willst Du hier oben lagern und mit diesem Lagergut anfangen?
A) Ganz einfach kam chinesisch lächelnd (hintergründig) die Antwort, wir schaffen es wieder runter.
B) meinst Du vielleicht, so wie es seinerzeit Sisyphos tat?
Hoch schaffen, runter rollen, hoch schaffen bis zum Sankt Nimmerleinstag.
A) Genau Du sagst es, so habe ich das vor und macht auch Sinn.
B) Aber, Sisyphos ist ja in die Geschichte eingegangen als derjenige, der Arbeit um ihrer selbst Willen, ohne Erfolg zu haben, ausführte.
A) Na ja, das habe ich ja nun nicht im Sinn. Ich sagte ja schon, dass macht Sinn.
Allerdings, Recht hast Du mit Sisyphos in einer Beziehung.
Denn das was er nach oben schaffte, kam unten auch wieder unverändert an.
Wir wollen uns aber von Sisyphos unterscheiden.
Deshalb bauen wir etwas in den Weg nach unten oder oben ein, ganz wie Du meinst.
B) was soll das sein was Du da einbauen willst?
A) Ich nenne dies einfach mal einen Unterbrecher oder ein Hemmnis.
B) Ah, Unterbrecher, Hemmnis, dh. das Lagergut soll also auf seinen Weg nach unten eine Funktion auszuführen.
A) genau so meine ich es.
B) und wie schaffst Du das Lagergut wieder hoch?
A) ja, das ist nun mal eine Frage wo ich noch überlegen muss. Aber ich denke mal, das muss dieser Unterbrecher mit erledigen können in so einer Art Zusatzfunktion.
B) also ich weis nicht was das sein soll, unten lagern, oben lagern, dazwischen etwas einbauen mit einer Doppelfunktion, also nehme es mir nicht übel:
„Mir wird von allen dem so dumm,
Als ging mir ein Mühlrad im Kopf herum.“
J.W.v.Goethe: Faust, erster Teil.
Und nun zu unseren Fragen:
1) Welche Idee wird hier beschrieben?
2) Auf welchen Grundlagen basiert diese Idee?
3) Was soll da dazwischen eingebaut werden?
Und eine Zusatzfrage mit 2 Punkten für denjenigen, der als erster wenigstens einen deutschen Standort für diese Idee nennt.