Der Bildausschnitt erinnert mich eher an den Opa aus
"Tammy, das Mädchen vom Hausboot".
Hieß der nicht Luusches... ?
Gruß
Heiko
Der Bildausschnitt erinnert mich eher an den Opa aus
"Tammy, das Mädchen vom Hausboot".
Hieß der nicht Luusches... ?
Gruß
Heiko
[...]Was man da so liest scheint wohl auch in eine beliebte Fernsehserie eingeflossen zu sein.
[...]
Du meinst bestimmt "Fackeln im Storm" ;):D
Da gibt es noch den Hinweis, dass der Gesuchte schon Thema war.
Ein weiterer Punkt, der FÜR Theodorius spricht.
Gruß
Heiko
Es ist definitiv Hans Theodor Woldsen Storm, habe sogar das Bild gefunden wo die Ausschnitte raus sind.
Kommen wir zur Auflösung.
Wie immer fürs mitspielen, fürs mitlesen und auch
an die mitlesenden Gäste.
Aber bevor wir zur Auflösung kommen wie immer, was kommt das nächste male?
Wieder ein historisches Ereignis, aber mit weit reichenden Folgen in die heutige Zeit und man kam mit ruhigen Gewissen sagen, auch in die zukünftige Zeit.
Wer sich schon mal vorbereiten möchte müsste sich mit der „Eid der Beamten“ den sie bei ihrer Verbeamtung sprechen müssen beschäftigen:
„Insofern sie ruht, ruht sie
und
geht nicht durch sich selbst in Bewegung über;
ist sie in Bewegung, so ist sie eben in Bewegung
und
geht nicht für sich selbst in Ruhe über“
Nun zur heutigen Lösung:
„Das ist die Geschichte von Hauke Haien, begann mein Wirt noch einmal, wie ich sie nach bestem Wissen nur berichten konnte.
Freilich, die Wirtschafterin unseres Deichgrafen würde sie Ihnen anders erzählt haben; denn auch das weiß man zu berichten: jenes weiße Pferdegrippe ist nach der Flut wiederum, wie vormals, im Mondschein auf Jevershallig zu sehen gewesen; das ganz Dorf will es gesehen haben. ...“
„Der Schimmelreiter“
Jene Novelle über die sein Freund Paul Heyse schrieb:
Nur einen Glückwunsch, lieber Alter zum „Schimmelreiter“. Ein gewaltiges Stück, das mich durch und durch geschüttelt, gerührt und erbaut hat. Wer macht das Dir nach! Ich lese es wieder in einer ruhigeren Zeit, heute habe ich es atemlos durchgejagt, als säße ich selbst auf dem Gespenstergaul ...“
Gesucht haben wir dieses male also Theodor Storm, geboren September 1817, verstorben Juli 1888.
Ein Schriftsteller des deutschen Realismus mit norddeutscher Prägung.
Verfasser vieler Novellen aber auch Märchen (z.B. die „Regentrude“) und auch viele Gedichte.
Seine bekanntesten Novellen sind wohl:
Vielleicht hat der eine oder andere schon mal das „Storm Museum“ in Husum besucht.
In Husum befindet sich auch die „Theodor Storm Gesellschaft" die 1948 gegründet wurde.
Hier zu deren Homepage, wo man sich über Theodor Storm sehr ausführlich informieren kann:
http://www.storm-gesellschaft.de/index.php?seite=55555
Und hier die Punkte und Platzierungen:
Folge 6/2010/2011 (Bilderrätsel):
14 Mitspieler!
Punkte Rätsel 6:
Montag:
1. Hottehüh, Beitrag Nr. 10 = 2 Punkte
2. Torsten, Beitrag Nr. 11 = 2 Punkte
3. Joschi, Beitrag Nr. 12 = 2 Punkte
4. Yrkjepilker, Beitrag Nr. 15 = 2 Punkte
5. Stefan, Beitrag Nr. 16 = 2 Punkte
6. Sylvia, Beitrag Nr. 18 = 2 Punkte
7. Prinz, Beitrag Nr. 22 = 2 Punkte
8. digdouba, Beitrag Nr. 23 = 2 Punkte
9. Nord63, Beitrag Nr. 25 = 2 Punkte
10.Freddy, Beitrag Nr. 26 = 2 Punkte
11.Heiko, Beitrag Nr. 27 = 2 Punkte
Dienstag:
12.berhafr, Beitrag Nr. 28 = 1 Punkte
13.Sven „Der mit den Wolf auf den Fjorden tanzt“, Beitrag Nr. 29 = 1 Punkte.
14.Andreas, Beitrag Nr. 34 = 1 Punkt
Platzierung nach 6 Folgen:
1. Platz mit jeweils 16 Punkten
2. Platz mit jeweils 15 Punkten
3. Platz mit 13 Punkten
4. Platz mit jeweils 12 Punkte
5. Platz mit jeweils 8 Punkten
6. Platz mit jeweils 7 Punkten
7. Platz mit 5 Punkten
8. Platz mit 4 Punkten
achim!
wieder schön google gequält und was dazu gelernt !
Jupp, geb Dir recht !
Koch
Röntgen
Engels
Linde
Marx
...
...
...
Stationen, die zum Innehalten bewegt haben !
Und jede Spur führt zu neuen Informationen und Erkenntnissen.
Auch ich hielt Herrn Storm für einen Menschen, der sich um seine
nähere Umgebung Gedanken machte.
Naja, hat er ja auch...
Alle weiteren nachgelesenen Informationen waren recht überraschend und absolut neu.
Gruß
Heiko
Danke für die Anregung, über ein Stück Europäische Geschichte etwas dazuzulernen - die Geschichte Schleswig-Hollsteins.
Petri
Hans
Achim, vielen Dank wiederum für das schöne Rätsel und Deine tolle Arbeit die Du Dir damit machst.
Supi!
Gruß freddy
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!