1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

 

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Foren-Allerlei
  3. Umwelt und Natur

Forschungseisbrecher der Zukunft

  • Achim.M
  • 1. September 2008 um 16:40
  • Online
    Achim.M
    Norwegen Freund
    Reaktionen
    1.013
    Punkte
    43.998
    Beiträge
    7.845
    Geburtstag
    6. Juli 1941 (83)
    Geschlecht
    Männlich
    • 1. September 2008 um 16:40
    • #1

    Forschungsschiffe, die auf den Weltmeeren und auch im „ewigen“ Eis arbeiten, über die verfügt man schon lange.
    Aber das Probleme, ganzjährig in den polaren Regionen arbeiten zu können, konnte man nur mit Hilfe von Eisbrechern lösen.

    Wenn auch schon so um 1864 ein erster Eisbrecher verfügbar war, jedenfalls die legendäre „Fram“ von F. Nansen konnte darauf nicht zurückgreifen.
    Colin Archer der Erbauer der „Fram“ schrieb 1892 in der norwegischen „Zeitschrift für Seewesen“ :

    „……..Bei der Construction des Schiffes ist vorzugsweise darauf Rücksicht zu nehmen, dass erstens die Form des Rumpfes dergestalt ist, das derselbe dem Angriff des Eises eine so wenig verwundbare Fläche wie nur möglich darbietet, und dass zweitens das Schiff in constructiver Beziehung so solid gebaut wird, dass es im Stande ist, dem größtmöglichen, in beliebiger Richtung von außen erfolgten Druck zu überstehen."



    Heute verfügt man über Technologien mit denen man noch weitaus größeres Leisten kann.

    Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven entwickelt derzeit zusammen mit dem Unternehmen Wärtsilä Ship Design Germany GmbH – vormals Schiffko GmbH – in Hamburg einen völlig neuen Schiffstyp, die Aurora Borealis (Nordlicht).

    Bei „Welt der Physik“ gefunden.
    Interessant zu lesen wie der Stand des Baues eines solche Schiffes - Die Aurora Borealis - (Nordlicht) ist.
    http://www.weltderphysik.de/de/6647.php

    „Die Lösung für jedes Problem – Arbeit, Liebe, Geld, was auch immer – ist, angeln zu gehen, und je schlimmer das Problem, desto länger sollte der Ausflug dauern.“ –

    John Gierach (* 21. Januar 1946/BS Colorado/USA)

  • nordfisker1.jpg

  • Mantafahrer
    In der Rute liegt die Kraft!
    Reaktionen
    13.775
    Punkte
    270.895
    Beiträge
    33.183
    Geschlecht
    Männlich
    • 1. September 2008 um 16:52
    • #2

    Guckst Du auch hier:

    Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) AURORA BOREALIS

    Und hier:

    European Research Icebreaker AURORA BOREALIS Home

    Was kann man tun?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8