Danke schonmal für die ganzen hilfreichen Infos. Bisher scheint alles auf Borhaug zuzulaufen. Mal schauen, wie unsere Mitreisenden so mitspielen und ob alles wirklich so klappt, wie es bisher aussieht. Sollte es ganz konkret werden, werde ich mich sicher auch bei Come2Norway genauer umschauen. Tolle Angebote habt ihr da...
Beiträge von Kneuer
-
-
Hallo Jens,
Vielen Dank für den Tipp. Genau sowas hab ich gesucht. So muss ich alter Angsthase nichtmal allein und selbst aufs offene Meer fahren, sondern kann mich einem Profi anvertrauen. Und 2 oder 3 Ausfahrten sollten doch bezahlbar sein.
Beste Grüße
Christoph
-
Hi Torsten,
Vielen Dank für die Antwort. Damit kann man schonmal was anfangen!
-
Hallo Forum,
da mir, wie in meiner Vorstellung schon geschrieben, mein diesjähriger Erstlingstrip nach Norwegen wegen eines tollen Grundes ausgefallen ist, muss ich das Thema für nächstes Jahr mal angehen.
Voraussichtlich werde ich von Ende Juli bis Ende August Elternzeit haben und habe daher viel Zeit, nach Norwegen zu reisen. Mein Töchterchen wird dann 1 Jahr alt sein, weswegen ein reiner Angeltrip nicht in Frage kommen wird.
Wir planen aktuell mit 4 Erwachsenen (evtl. auch mehr, wenn sich noch Freunde zum Mitfahren entscheiden) und meinem Töchterchen zu fahren. Davon angelt nur mein Kumpel und ich selbst, wobei mein Freund noch blutiger Angelanfänger ist.
Vorwiegend soll Familienurlaub mit Strand, Kultur und ein bisschen Sightseeing, sowie Wandern (evtl. mit Pilze- oder Beerensuchen) anstehen.
Angeln darf natürlich nicht zu kurz kommen, aber im Vordergrund soll Uferangeln stehen. Da ich meinem Kumpel aber auch ein echtes Angelerlebnis bescheren will, wäre die ein oder andere Aufahrt mit einem Boot schon cool, insbesondere dann, wenn man auch mal "ordentlich" was fangen kann.
Ob wir aber den Mehrpreis für 14 Tage Boot am Haus eingehen wollen, wenn wir 2 oder 3 mal rausfahren wollen, das wäre noch zu überlegen... Lieber wäre mir eine tageweise Bootsmiete oder ein oder zwei Kutterausfahrten.Jetzt ist die Frage nach dem idealen Reiseziel, wobei ich schon weit im Süden bleiben möchte:
Borhaug:
Pro:Sicherlich super Uferangelmöglichkeiten im Hafen, auf der Mole oder an den langen Sandstränden, dazu die Möglichkeit bei gutem Wetter das offene Meer sehr schnell zu erreichen und dort mal richtig gute Fischgründe vorzufinden. Hier sind zwar Ausfalltage vorprogrammiert, was aber nicht schlimm wäre. Auch die Nähe zu nichtanglerischen Touristenorten ist hier angenehm. Fischgrößen und Quantität ist sicher für Südnorwegen Top.
Contra: Eigentlich kein Anfängerrevier, was das Bootsangeln angeht, insbesondere da (noch) kein Sportbootführerschein vorhanden ist und wir beide den für große Boote brauchen würden. Bisher hab ich für Borhaug auch noch keinen Bootsvermieter gefunden, der Boote tageweise hergibt.Farsund:
Pro: Fürs Uferangeln ähnlich zu bewerten wie Borhaug, zumal man auch mal schnell nach Borhaug oder an die Sandstrände gefahren ist. Auch touristisch fast identisch zu Borhaug, nur dass man sogar "mitten in der Stadt" ist. Bootsangeln ist hier auch im geschützten Bereich möglich. Bei gutem Wetter kommt man auch raus auf die besseren Stellen, auch mit kleineren Booten. Man kann Boote auch tageweise mieten und auch ohne Führerschein sollte es möglich sein, Boot zu fahren, da man nicht die riesen Motorisierung braucht.
Contra: Die schönen Sandstrände müssten immer angefahren werden. Die Fänge sind anscheinend sehr durchwachsen hier, man muss anscheinend echt Glück haben (oder sich gut auskennen) um mal Sternstunden zu erleben.Zu Hidra und Flekkefjord hab ich jetzt noch nicht soooo viel gelesen, aber vielleicht könnt ihr mir hier noch ein bisschen Feedback geben. Meine Anforderungen sind denke ich bisher schon gut rausgekommen. Nachteil bei Hidra wird wohl die örtliche Gebundenheit sein... Aber ich lass mich gern eines besseren belehren.
Ausrüstung sollte ganz ordentlich da sein bei meinem Kumpel und mir:
2x Spinnrute bis 100g WG mit 10kg und 14kg Schnur auf der 4000er Rolle (salzwassergeeignet) fürs leichte Pilken und Gummifischangeln ggf. auch zum Uferfischen
2x leichte Spinnrute bis ca. 30g WG mit 7kg und 10kg Schnur auf der 3000er Rolle (salzwasserfest) fürs Blinkern und Posenfischen vom Ufer aus
1x Spinnrute bis 200g WG (wirft aber auch 350g) mit 5000er Rolle und 14kg Schnur zum schweren Pilken
1x Big Fish Rute bis 500g mit Multirolle und 18kg Schnur zum richtig schweren Pilken und ggf. leichten NaturköderfischenDazu eine vollständige Brandungsausrüstung für die Ostsee und weiter 2 schwere Karpfenruten mit denen man auch in der richtigen Brandung fischen kann.
Es sollte also für meinen Freund und mich ausreichend Material zur Verfügung stehen, damit wir alle Möglichkeiten parallel abdecken können, wenn auch beim schweren Pilken mit Kompromissen.
Für Tipps zum perfekten Reiseziel - ich weiß, dass jeder für sich ein eigenes perfektes Ziel hat - nehme ich gern entgegen, vielleicht entdecke ich dadurch ja das für mich perfekte Ziel dadurch.
Ich sage vorab schoonmal Dankeschön und wünsche einen schönen Tag!
Gruß
Christoph -
Danke an alle für die netten Worte. Eigentlich wollte ich dieses Jahr ja einen Freund nach Norwegen begleiten. Aber mir kam am 27.07. mein erstes Töchterchen dazwischen. Aus diesem wunderbaren Grund ist die Reise ausgefallen.
Mein Kumpel hat noch sehr wenig Ahnung vom Fischen, dennoch ein paar Makrelen bei wenigen Versuchen fangen können. Mit fachkundiger Unterstützung wäre sicher mehr gegangen, seinen Beschreibungen nach.In Dänemark Brandungsangeln ist sicher auch interessant, aber bei der langen Anreise ist der kleine Weiterweg nach Norge auch noch drin. Und schließlich ist Norwegen ein Traumziel.
Ob es jetzt Farsund oder Borhaug wird, müssen wir sehen. Ich hatte ohnehin vor, mir tageweise auch mal ein Boot zu mieten oder gar eine Kutterausfahrt zu machen. Allerdings bin ich selbst kein Kapitän. Evtl. mach ich hier dieses Jahr auch noch den SBF Binnen und See.
Aber jetzt hängt alles von der Familie ab, wie sich das alles entwickelt.
Bis dahin les ich fleißig mit.
-
Hallo Jürgen und danke für das nette Willkommen.
Da wir im nächsten Jahr erstmal sehr südlich bleiben wollen und auch das "echte" Brandungsangeln nicht zu kurz kommen soll, hatten wir dran gedacht, in die Gegend von Borhaug bzw. Farsund zu fahren. Das sollte recht schnell erreicht sein und bietet fast alle Angelmöglichkeiten an. Wenn es das Wetter zulässt, kann man im offenen Meer auf alles größere hoffen und wenn der Wind günstig steht, dürften die Sandbuchten Platte bieten. Das sind übrigens sogar meine Lieblinge im Salzwasser. Ggf. kriegt man da auch Wattwürmer gegraben oder geplümpert. Falls die viel angepriesenen Reker oder Fischfetzen nicht fangen sollten.
Die Mole sieht auch ziemlich interessant aus. Tiefes Wasser an der Hafeneinfahrt und auch mit langen Würfen in Richtung offenes Meer dürfte der ein oder anderen Fisch zu fangen sein.
Worüber ich mir noch nicht im Klaren bin, ist die richtige Reisezeit.
Das einzige, was ich gelesen habe, ist, dass im Sommer viele Makrelen im Süden unterwegs sein sollen. Aber über Fangzeiten für Platte beim Bradeln und sonstige Fische beim Spinnen vom Ufer hab ich bisher nicht viel lesen können. Ggf. gehen da ja sogar Meerforellen, Pollacks oder Dorsche an der Spinnrute mit Gummifisch oder Meerforellenblinker.
Aber ich denke mal, dass da schon noch Tipps finden werde hier im Forum.
Beste Grüße
Christoph
-
Hallo zusammen,
über euer Brandungsangelthema bin ich auf dieses nette Forum hier gestoßen.
Interessiert bin ich an Norwegen schon lange, aber irgendwie hat es noch nie geklappt. Irgendwas kam immer dazwischen...
Jetzt soll es voraussichtlich nächstes Jahr zumindest schonmal nach Südnorwegen gehen.Meine bisherigen Angelerfahrungen beschränken sich -auch aufgrund der geografischen Lage meines Wohnortes bei München- großteils aufs Süßwasserangeln. Ich habe schon spezialisiert auf Karpfen und Wels angesessen, auf Hecht und Zander mit der Spinnrute gefischt und versuche seit beinahe 4 Jahren fast ausschließlich mein Glück mit der Fliegenrute auf alles, von Forelle bis Hecht und Huchen.
Im Salzwasser hab ich nur in Urlauben gefischt und zwar an der Ostsee. Von Kuttern konnte ich Dorsche bis 70cm fangen. Auch ein paar Wittlinge waren in der Fischkiste dabei.
Hängen geblieben bin ich aber am Brandungsangeln. Das macht mir irre viel Spaß und soll auch in einem evtl. Norwegenurlaub viel Anteil finden.Ich freue mich in diesem Sinne auf einen regen Austausch und auf gute Tipps von euch.