Wie das technisch funktionieren soll OHNE CO2-Belastung bei der Verbrennung von Methanol möchte ich mal gerne erklärt bekommen, ich halte das für ein massives Gerücht! Methanol ist nichts anderes als ein Kohlenwasserstoff, der zwar recht sauber verbrennt (wenig Stickoxide zum Beispiel) aber ohne CO2 sind das für mich erst mal "Fake News". Ich lasse mich da gerne eines Besseren belehren aber ich bin zur Zeit absolut davon überzeugt, dass dies NICHT MÖGLICH ist!
Beiträge von MeFo-Schreck
-
-
-
Du hast Dich also "geopfert"?
Ich wünsche Dir auf jeden Fall den ersten "Doppel-Kaffee-Dorsch" der Geschichte mit 60 Kilo ans Band! -
Optisch sehr reizvoll und besonders mit dem limonengelben Farbe!
Ein Anhänger von Spiral-Beringungen bin ich sowiesoschon seit 7-8 Jahren und von der besonderen Qualität der Taka-U-Blanks musst Du mich auch nicht mehr überzeugen.
Aber gleich den 28-Kilo-Blank???
Was willst du denn damit fangen??
Klein-Wale oder zumindest Eishaie der Klasse von mehreren 100 Kilo?
Also ich habe selber den 18-Kilo-Taka-U*S gebaut und selber im Einsatz und ich kann mir ehrlicherweise nicht vorstellen, dass ich da im Nordmeer einen Gegner treffe, der die Rute wiklich ernsthaft übers Limit bringen könnte
Mit der 28-Kilo-Version könntest Du jetzt in der Skrej-Zeit, die Kaffee-Dorsche an der Rute über die Reling hieven!
-
Das mag schon so sein, da habe ich zu wenig Einblick in diese Firma aber sei doch mal ehrlich:
Die Aktion mi den Sammeln/Fischen von Müll ist sicher sehr ehrenhaft
Aber die oben von mir ausgerechnetem 4,4 Kg pro Schiff und Tag sind entweder
a. Begründet auf einer falschen Gewichts-Grundlage aus den Angaben der Firma
oder
b. einer deprimierend schlechten Effektivität ihrer Sammelmethode, denn 4,4 Kilo pro Schiff und Tag sind letztendlich erbärmlich wenn man das als ernsthafte Sammel-Aktion "verkaufen" will -
Ein sehr kleiner Anfang wenn man mal etwas rechnet
900 Tonnen in gut 5 Jahren von 112 beteiligten Schiffen.
Das sind pro Schiff und Tag atemberaubende 4,4 Kg!!
Wenn das nicht mal alleine das Gewicht der Mirkroplastikteile der vom Fang sowieso konsumierten Abfälle ist
Sorry, aber für mich scheint das auf den ersten Blick nur eine geschickt plazierte Werbe-Initiative im Rahmen von gezielten "Greenwashing" zu sein -
Und WIE erfolgreich und wirtschaftlich wäre diese künstliche Aufzucht heute?
Wäre das was etwas, um den Bestand zu schützen (in naher oder fernerer Zukunft) , was zumindest auch wirtschftlich sinnvoll wäre? -
Ich sehe in Deinem Post keinerlei Hinweise auf einen Beitrag bei N-3.
Du schilderst es Dort als wäre diese Meldung in Stein gemeisselte Wahrheit ohne Nebenschauplatz.
Wenn ich irgendwo was sehe und höre, dass so offensichtlich suggestiven Unsinn verbreitet, dann halte ich entweder meinen Mund oder verbreite und beschreibe es gleich als eine Fremdmeldung und in dem Fall als Meldung mit suggestiver Botschhaft.
Denn in den heutigen Zeiten findet sich ansonsten viel zu schnell immer ein geistiger Tiefflieger, der dieser Meldung gleich als eine tiefere Wahrheit´mit Auftrag weiter verkauft. -
Na klar, deswegen sollten wir sofort die Jagd auf alle Kormorane, Kegelrobben, Seehunde, Schweinswale, Tümmler und Co bis zur Ausrottung eröffnen, die Biester atmen uns sowiso nur den Sauertoff weg.
Aber noch mal die Frage: Wie hat das früher gemeinsam funktioniert als die Fischbestände noch nicht von einer verfehlten, nicht nachhaltigen Fischereipolitik ruiniert worden waren. -
Dieser Artikel ist SEHR Irreführend!
Natürlich ist das jetzige Dorschmanagement das Papier nicht wert, auf dass es gedruckt wurde
Aber es ist im Umkehrschluss ein TOTALER Bullshit praktisch zu suggerieren, "Bejagt den Kormoran (und die Kegelrobben oder Seehunde) nur intensiv genug und der Stern der Dorsche wird in der Ostsee neu erblühen und alles wird gut!"
Hier wird MASSIV Ursache und Wirkung verwechselt!
Die Ursache für den zur Zeit desaströsen Dorschbestand ist nicht der Kormoran.
Die Ursache waren und sind eine komplett verfehlte Fischereipolitik aller Ostsee-Anrainer, die sich durch jahrzehntelange Überfischnung die Bestände selber zerstört haben.
Dass der Kormoran aktuell eine wiklich bedeutende (Rest) Menge des Dorsches erbeuten kann ist nur darin begründet, dass der Dorsch-Bestand durch die Fischerei so klein gefangen wurde, das die Kormoran-Beute an Dorsch nun in der relativen Menge groß genug ist eine große Rolle "in dem Spiel" zu habenVersteht mich nicht falsch: Auch ich bin ein Freund von Maßnahmen rund um den Kormoran wenn er in Fischbeständen unterwegs ist, wo er eine echte Bedrohung durch sich alleine darstellt (z.B. Äschenbestände)
Aber den jetzigen Gesamt-Zustand des Dorsches den Kormoranen anzuhängen, ist ein Trugschluss, der gar nicht grösser sein könnte!