Das ist ein Froschdorsch (Raniceps raninus),seltener Fang,ich hatte in 30 Jahren erst einen im Boot (Tregde 2005)
Beiträge von Seewolf 72
-
-
So,grad zurück aus OFL und was die Preise angeht für "Krabbenbrötchen" bewegt sich der aktuell im Mittel bei 10€.Für gepulte Krabben sind 70-100€/kg fällig.
-
Blauer Wittling (Norsk: Kolmule) hatten wir auch in Tiefen von 150-180m,Küchenwert gering (max. als Frikadellen wenn man anderen Fisch beimischt) aber wichtiger Futterfisch für z.b Leng und Seehecht und auch guter Köderfisch für Leng,leider recht weich und wässrig und so hält er nicht viel besser als Makrele am Haken.
-
Damals gab es ja auch noch die Krabben in rauen Massen zu fangen...die Zeiten sind aber vorbei.
ja,die Zeiten sind vorbei aber zum Glück gibts ja an der Küste nicht nur Krabbenbrötchen sondern auch andere regionale "Spezialitäten".....
so gesehen in Neuharlingersiel.......
-
Freunde haben grad in Cuxhaven 11,00 Euro für ein Krabbenbrötchen gezahlt 😱
11€ sind schon fast normal in den Küstenorten in OFL.......8€ sind da schon ein "Schnäppchen" und 15€ waren in Einzelfällen auch schon mal fällig und das geht nun schon Jahre so.
-
Neu lag die mal bei 550-600€,gebrauchte gibts ab 300-320€ (ebay) aber es werden auch Preise >400€ aufgerufen aber es ist eben kein aktuelles Modell ,es gibt nun schon das 22er Modell.Es sind ja nicht allein die Anschaffungskosten,es gibt ja auch Folgekosten (Magsealed Wartung wenn MS verbaut,in dem Fall Lager) ,ist was defekt wird man hier kaum Teile oder Service bekommen wenn JDM Modell.
Bei 400€ für eine gebrauchte sollte man sich das genau überlegen (die incl. Schnur spielt dabei keine Rolle),dann kann man auch noch 100€ drauflegen und schaut sich z.b die Wiki Jigging Devil Star 2000 an ......
4000er Modell (gibts noch als 2000/2500/3000)
JM Devil StarJM Devil Star 2000H bis 4000H Eine Reformierung des dualen Schiebebrems-Systems! Ein Durchbruch in Technik und Haltbarkeit bei harten und schweren…angelwebshop.deoder wenn Sternbremse Voraussetzung ist die Maxel Hybrid HY25L oder HY30L (neu ab ca. 360€)
Frage ist auch was man damit vor hat und welche Rolle dann Sinn macht,sind ja nun nicht die typischen Norwegenrollen sondern eher für warme Gefilde gedacht.
-
-
Hält man die Pflanze trockener fügt man ihr eben "Streß" zu und sie steckt dann mehr Energie in die Früchte (Schärfe) als in die Blattbildung.Man muß dann eben sehen das sie dennoch genug Wasser hat also wenig aber öfter gießen.Dazu kommt aber auch noch die Sortenreinheit denn hat man mehrere Pflanzen zusammen stehen kann es u.U auch zu Kreuzungen ähnlicher Sorten kommen und auch das kann die Schärfe beeinfussen.
Insgesamt sind aber die angegebenen Werte eher Richtwerte mit teils erheblichen Abweichungen und schon 50000 Scoville sind für die meisten schon zu viel des Guten bedenkt man das handelsübliche Tabasco Sauce bei 2500 liegt.Wer es heftig mag sollte dann mal Sorten wie Bhut Jolokia versuchen die dann rel. sicher bei deutlich > 250000 liegen......
-
Ich freue mich sehr, dass ich meine Pflanze gut über den Winter gebracht habe und die ersten Schoten schon voll im Saft sind. Aber…
Die Birds-Eye-Chili soll 50.000 bis 100.000 Scoville haben. Ich finde aber, aus der Ernte vom letzten Jahr, kann ich den Schärfegrad absolut nicht bestätigen. Woran kann das liegen? Muss ich die Schoten möglichst lange in der Sonne reifen lassen und nicht zu früh ernten?
Für Schärfe gibts keine Garantie,gibt viele Faktoren die hier eine Rolle spielen wie Reifegrad oder wie viel Sonne hatte die Pflanze oder wie viel Wasser hat sie bekommen.Man kann sogar an einer Pflanze versch. Schärfegrade haben .....alles schon da gewesen.
Erfahrungsgemäß bilden Pflanzen die eher trockener gehalten werden und viel Sonne hatten mehr und schärfere Schoten ,der Nachteil ist dann das man ständig ein Auge drauf haben muß weil man dann weniger aber viel öfter gießen muß.
-
Hallo in die Runde,
es sind ja jetzt nur noch lächerliche 4 Wochen bis Rødven (obwohl die Zeit immer langsamer vergeht)
Nun stellte ein Mitreisender folgende Frage:
Die beiden Seen bei Eidsbygda - Oravatnet und Gjerdsetvatnet - , macht es Sinn dort zu angeln , ist es kostenpflichtig und wenn ja, wo kann man die Karten erhalten.
Vielleicht weiß ja jemand etwas darüber.
Schönen Abend noch und im Vorab schon mal vielen Dank
Wie schon zu lesen macht hier nur der Gjerdsetvatnet Sinn aber mit XL Forellen sollte man eher nicht rechnen aber neben vielen kleinen gibts auch mal welche bis um 30cm.Karten oben am Senter an der Straße.In den umliegenden Bergseen ist es nicht anders,es dominieren "Steinforellen" also eher die kleinwüchsigen und alles ab 25cm ist schon ein guter Fisch.Wenn mehr gewünscht muß man schon etwas fahren also entweder z.b Richtung Dombas zurück (Lesjaskogsvatnet....Bachforellen und Äschen) oder dann eher Richtung Molde ( Fosterlågen,Bachforelle und Saibling).Karten gibts u.a übers Handy via inatur.no