1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Mitglieder
  3. -Kai-

Beiträge von -Kai-

Magdeburger Angeltage am 8.-9. November 2025 wir sind dabei in Halle 1

 

Hier könnt ihr darüber diskutieren. Klick

Der Hamburger Stammtisch findet entweder am 22.11.2025 oder 29.11.2025 ab 16:00Uhr statt.

Hier klicken, zu den Beiträgen und der Abstimmung

  • Floater oder das Problem mit dem Auftrieb

    • -Kai-
    • 22. Februar 2016 um 18:55

    Da gibt es hier sicher Experten für die es genau beantworten können. Aber so mal mein Gedanke:
    Es ist doch wie beim Tauchen, das Wasser soll nicht rein, und was rein kommt soll nicht raus, da man sonst zu schnell auskühlt (Wasser wird durch Körperwärme erwärmt und bleibt es drinnen war`s das dann, kann es raus kommt kaltes nach und wird wieder erwärmt und führt wieder die Wäre ab wenn es raus geht). Das Auskühlen im Wasser zu verhindern ist ja auch der Sinn eines solchen Anzuges (weshalb Einteiler auch besser sind). Von daher wäre es ja eher eine schlechte Sache wenn da leicht etwas entweichen kann, da dann auch das Wasser leicht rein und raus kommen kann. Der Auftrieb kommt ja auch nicht von Luft, wobei ich vermute das Du auch nicht den Auftrieb des Floaters meinst, sondern halt Luft die sich vom Anziehen usw. da einfach drin befindet.

    Wie gesagt, die Experten werden Dir sicher eine bessere Antwort geben können, aber ich kenne jetzt keine manuelle "Entlüftungsfunktion" und halte gut abschließende Bünde an Armen und Beinen für ein Kaufkriterium. Wichtig ist aber bei solchen Anzügen das die Weste eine große ist mit 275 N Auftrieb. Die können normal dem von Dir befürchteten Problem mit Ihrem großen Auftrieb entgegen wirken. Die kleinen sind dafür zu schwach.

  • Kein Fischköder sonder ein Dorsch und Co Jäger

    • -Kai-
    • 20. Februar 2016 um 19:56

    Sieht für mich nach der Taumler Form von Bleigussformen.de aus.
    Sind schön geworden.

  • Lieblingsköder für Dorsch

    • -Kai-
    • 18. Februar 2016 um 23:28

    Bisher Eisele Pearl Select und Speedy. Letzterer in Dunkkelblau und Pink.
    Ich hoffe das dieses Jahr der Gufi mich mit Erfolgen überzeugt.

  • Suche nach günstiger und doch brauchbaren Multirollen für Einsteiger.

    • -Kai-
    • 15. Februar 2016 um 22:31
    Zitat von Palometta

    was immer du auch gemacht hast,die Avet würde erst mal auch ohne die Scheiben funktionieren ,allerdings würde sich dann die Feder in die Lager einarbeiten ...........
    Die beiden Scheiben sind aber auch aus Metall ,es gibt in der Avet keine Plastikteile außer der Rasterscheibe für die Knarre.
    Also wirst du irgend einen anderen Fehler gemacht haben.

    Aber wo ist das Problem ?
    Wenn du das selber nicht hinbekommst bieten wir immer noch den Wartungsservice an ,fehlende Teile werden dabei ersetzt .Fertig ,aus.
    Ich rate sogar meinen Kunden dazu es mit der Wartung bei den Avets erst selber zu versuchen ,wenn es nicht klappt einfach eintüten und einschicken.
    Da ich eh für alle Rolle die über mich bezogen werden eine Erstinspektion innerhalb eines Jahres gratis anbiete entstehen auch in diesem Fall keine zusätzlichen Kosten ,wenn man mal vom Porto und den Fehlenden Teilen absieht.
    Für Rollen die über andere Händler bezogen wurden oder nach der Zeit von einem Jahr fallen natürlich die normalen Wartungskosten der Rolle (derzeit noch 20€ ) an.
    Ich denke das ist mehr als ein fairer Service !

    Gruß
    Palo

    Alles anzeigen

    Die wird vermutlich auch noch eingeschickt. Kollegen sind da etwas geschickter, von daher sollen die sich das nochmal ansehen, und Norwegen steht erst im September an, daher drängt es auch noch nicht. Da ist dann der Gedanke auf den Punkt fit machen. Aber die Idee es noch einmal zu öffnen und anzuschauen, ist nicht schlecht. Hatte sie erstmal wieder dicht gemacht, und blos nicht noch schlimmer machen gedacht. Aber ich denke das werde ich mir jetzt doch nochmal anschauen.

    Zitat von bayer

    Wenn das Interesse dann doch nicht da ist, verkaufe ich aber eine Qualitativ Hochwertige Rolle wesentlich leichter und mit geringeren Verlust als eine billig Rolle.

    Ist relativ finde ich.
    Nimm ne Avet für 239 Euro, da bekommst Du gebraucht sagen wir 200 Euro für. Nicht ganz 17% Verlust.
    Nimm ne GTI für 70 Euro und verkaufe sie für 50 Euro, da machst Du nicht ganz 29% Verlust, sind aber 20 Euro weniger wie bei der teureren.
    Wenn die Einsteigerrolle eine bewährte mit entsprechender Nachfrage ist, dann kann es so laufen. Anders natürlich bei den hier angefragten neueren Alternativen, bei denen die Nachfrage nicht da ist, denn sonst würden die hier von vielen genannt. Da hast Du wieder recht.

    Und zur Frage was eine Einsteigerrolle ist, da sollte sie neu nicht zuviel kosten. So bis 100 Euro, eventuell 120 Euro denke ich. Eben zum rein schnuppern ohne das es viel kostet.
    Gebrauchte sind daher auch durchaus interessant, wenn sie dann im Bereich bis 100 Euro liegen (bei der 100er Marke brauchen sie dann aber einen guten Ruf, da sie mit den schon genannten neu ja konkurrieren müssen). Eben das übliche, ich brauche eine Rute mit Rolle aber nur bis 150 Euro, eventuell noch oder 200 Euro. Dieses wo die Antwort dann ist nimm eine Norway Expedition oder Red Steel und gebe etwas mehr für einen Rolle aus. So stelle ich mir sowas vor. Aber mag sein das der Starter des Threads an was anderes denkt.

  • Suche nach günstiger und doch brauchbaren Multirollen für Einsteiger.

    • -Kai-
    • 14. Februar 2016 um 23:21

    Aber da es um Einsteiger-Rollen für einen schmalen Taler geht, kannst Du nicht erwarten das die Käufer irgendeine Ahnung von der nötigen Wartung haben, geschweige denn das sie nach jedem Einsatz die Rolle einschicken und eine Wartung bezahlen wollen. Wenn sie das Geld dafür haben, dann würden sie gleich zur teureren greifen die es nicht braucht, wenn nicht, greifen sie zur gleich teuren Alternative die es nicht braucht.

    Ich selbst wollte mir meine Avet SX nur mal anschauen, das Ergebnis ist diese kleinen dünnen Scheiben (kein Metall) sind weg und jetzt geht sie nicht mehr (habe wohl auch noch einen Fehler beim Zusammenbau gemacht, an denen wird das wohl nicht liegen). Nur weil ich mal schauen wollte wie leicht so eine einfach Wartung ist. :(

    Mag sein das manche Neulinge sowas können (beruflich Uhrmacher, oder durch andere Berufe bzw. Hobbys mit dem nötigen Geschick und der Erfahrung bewaffnet), aber ich würde erstmal nicht davon ausgehen.

    Interessant das noch so gut wie nichts neues dazu gekommen ist. Ich bn auch am schauen nach einer Rolle für die Naturköder Angeln. Habe an der 30 lbs Rute die Shimano TLD 2 Gang und da meine Kumpels immer meinten meine 30 lbs 71`North Inliner sei zu leicht fürs NK Fischen, habe ich dem einen dann seine 50 lbs Magnus Inliner von Sportex abgekauft. Werde die wohl dieses Jahr mit der TLD bestücken und überlege für die 30 Lbs dann evtl. die TLD 15 zu nehmen.

    Die TLD 20 2 Gang finde ich klasse, bin damit teils schneller als der Kollege mit der E-Multi, da seine 2014 immer wieder Probleme machte. Aber auch 2012, als er meinte meine Übersetzung sei zu klein, und ich würde mich tot kurbeln, während seine hohe Übersetzung der brauchbaren (nicht die billige) Balzer Hitra ein schnelles Einholen ermöglicht, war ich nicht langsamer. Groß aber daher auch hoher Einzug wenn die Spule voll ist. Dadurch ist mein Blick auf die TLD 15 gefallen, als bezahlbare Ersatzrolle für die Ersatzrute, die trotzdem gut ist. Ein paar Alternativen hätten mich aber noch interessiert. Von daher schade das es nur die üblichen alten sind, von der Daiwa mal abgesehen. Aber ja, da bestätige ich das die langjährige Erfahrung mit den alten Rollen, weshalb sie ja auch immer empfohlen werden, auch für mich da eher hin tendieren läßt als zur Daiwa. Da fehlt eben der längere Praxistest durch genug Leute.

  • Kaufempfehlung für Multirolle (Norwegen) gesucht...

    • -Kai-
    • 14. Februar 2016 um 22:36
    Zitat von Fjordsven

    und dieser Zäh- und Rechenvariante trau ich gar nicht - da sind mir etliche unbestimmte physikalische Größen zu viel in der Gleichung. Wie zB Driftveränderungen in jeglicher Wassertiefe oder auch der Schnurablauf von der Spule - das verändert sich doch bei jedem Ablassen - was zähle ich also am Ende ??? ;)

    Das selbe wie dein LC. Du zählst bis 10 und es sind - sagen wir der Einfachheit halber - 10 m von der Rolle. Dein LC zeigt 10 m an. Dann zählst Du weiter bis 150 und Dein LC zeigt 150 m an. Die Drift usw. ist gleich, von daher bist Du bei beidem nicht auf 150m. Verändert sich die Drift in der Tiefe, dann verändert sich Deine Tiefe doch egal ob mit LC oder ohne. Schnurablauf, das wäre ein Thema, aber wie Palo ja auch schrieb wenn der LC auch nur mit den Umdrehungen der Rolle rechnet, dann bleibt es wieder gleich, und beides zählt das selbe. Wäre nur anders, wenn er mit einem eigenen Zähler arbeitet wie die externen, aber auch da schrieb er schon dass es da Veränderungen gibt. Von daher ist alles nicht so sicher. Aber beides gibt natürlich eine Orientierungshilfe.

    Zitat von Ruten Rookie

    @Palo.....zum Trolling fehlt mir das Boot ;)
    Aber Du hast schon recht....ich werde bestimmt einmal jährlich nach Norwegen fahren, denn mehr geht einfach nicht. Großartig!
    Irgendwann dann aber auch mal mit den Jungs Richtung Mittelnorwegen, um auch mal etwas größeren Kalibern auf die Pelle zu rücken
    und da macht dann die MXJ anscheinend mehr Sinn.
    Mit der Familie ist es in Südnorwegen auch sehr schön, aber die Angelei eine andere. Da bin ich mehr das Mädchen für alles, als das ich selber angel!!!

    Danke an alle für alle Tipps, Meinungen etc......


    Gruß
    Stephan

    Alles anzeigen

    Sehe ich nicht ganz so.
    Ich habe mir als erstes in Lingen bei Nick die MXL gekauft, weil es die SX nicht in meiner Farbe und als LH zu dem Zeitpunkt gab, die MXL aber schon.
    Dann habe ich mir noch die SX gekauft, für die 200g Inliner, als Tackleking die etwas später in der gewünschten Ausführung hatte.
    Einmal ging es in den Süden, einmal um Kristiansund.
    Im Süden kam vor allem die 50-100g Shimano Beastmaster in 2,70m mit der 4000er Penn Sargus zum Einsatz. Eine schwere Spinnkombo auf Hecht. Weil es im Süden meist auf Masse an nicht so großen Köhlern ging, kam dann die 200g Inliner mit der SX zum Einsatz, da die mit Pilker und 2 Beifängern besser war.
    Die MXL kam nicht zum Einsatz, die Shimano TLD20 an der 30 LBS Naturköderrute auch kaum, da das nicht lief.

    Dann 2014 um Kristiansund. Hier kam fast nur die Spinnrute zum Einsatz, auch bei meinem schwersten Fisch, einen Dorsch etwas über 8 Kg. Macht am meisten Spaß. Am zweit häufigsten kam da die Naturköderrute zum Einsatz. Die SX so gut wie gar nicht, die MXL wieder nicht.

    Dieses Jahr geht es wieder dahin. Ich denke ich werde diesmal die Inliner öfter nutzen, da es mich nervte wenn sich beim Pilken die Schnur ab und an um den Spitzenring der Spinnrute wickelte. Die MXL wird evtl. auch zum Einsatz kommen, wenn ich mit schweren Gufis diesmal mein Glück versuche.

    Was ich damit sagen will, die SX wirst Du auch später noch nutzen. Es macht einfach Spaß mit einer leichten Rute die Fische zu fangen, und in vielen Fällen reichen 70-90g Pilker vollkommen aus. Das wird Deine Butter und Brot Combo werden. Auch fürs Gufi Fischen bis 300g kannst Du die SX einsetzen. Mit der machst Du einfach nichts falsch. Selbst auf Heilbutt wird die eingesetzt, wenn es im flachen drauf geht.

    Für Mittelnorwegen wirst Du Dir noch mehr Rollen zulegen. Nicht weil Du die zwingend brauchst, sondern weil Norwegen süchtig macht. Du brauchst eine leichte Rute und eine Naturköderrute mit Rolle. Was dazwischen liegt kannst Du erstmal mit beiden auch abdecken. Das geht für die ersten Versuche. Dann aber wirst Du, wie im Süßwasser, auch mehr Methoden anwenden wollen und spezialisierter kaufen, vor allem weil die NK Rute zu schwer und zu steif dann ist für dauerhaften Spaß über Stunden im mittleren Bereich. Du wirst mindestens noch eine dritte Rute fürs Gufi Fischen und schwerere Pilken nehmen. Dafür ist die MXJ dann gut. Von daher machst du mit der auch nichts falsch. Aber bevor Du die dritte Rute hast, würde ich halt erstmal die SX nehmen, da die etwas leichter ist. Für Deinen ersten Besuch kann die alles was Du willst, und die große Naturköderrute kann eben den Rest abdecken.

    Wenn Du sagst mit meinem Budget wird es wohl nicht zum nächsten Urlaub noch eine Rute mit Rolle geben, dann wäre die Alternative eben noch die von mir genannte schwere Spinnrute mit 4000er Rolle fürs leichte, und Deine Rute mit MXJ dann als dritte Rute für den mittleren Bereich.

    Beide Rollen sind gut, beide wirst Du sehr gut brauchen können wenn Du weiterhin nach Norwegen fährst. Ich würde die SX als erstes nehmen, aber Du hast glaube ich auch nicht geschrieben was Du als Naturköder Kombination dabei haben wirst.

  • Bier verzollen? Laberthread

    • -Kai-
    • 25. Mai 2012 um 13:05

    Danke,

    hatte sich aber eh erledigt. Auf der Fähre jeder ein 6er Pack Heinecken und gut wars. Am Montag war mein drittes Bier (des Urlaubs) Tuborg, das beim Spar für ca. 10 Kronen der 10er Pack gekauft worden war. Dienstag gab es dann noch eines, Mitttwoch keines weil ich keinen Durst drauf hatte, Do keines weil nur noch 1 Dose im Kühlschrank war die sich die anderen beiden teilten, und Fr holten sie noch ein 6er Pack. Auf die Frage ob noch eines für mich da ist war die Antwort nei leider nicht. Als dann doch noch zwei geöffnet wurden war die Antwort auf die Frage warum doch noch welche da sind du sagtest doch wir brauchen nichts extra mitbringen. :D Fazit: 4 Dosen reichen für eine Woche, wobei 6 doch besser sind wenn man auch mal Durst bekommt weil die anderen am Biertrinken sind. Am Ende waren es es dann mit 3 Personen 44 Bier für eine Woche, davon 18 als erlaubte zollfreie Menge, und der Rest im Supermarkt gekauft. Geht auch, und das gar nicht mal schlecht. Und wenn ich dann meine 4 abziehe und durch zwei teile, dann sind das 3 Bier am Tag, das sollte doch wohl reichen. Wenn man dann schaut das bei anderen Urlauben in der Kneipe das Glas auch bei 2,50 Euro liegt, dann ist es nicht teurer.

  • Penn 230 GTO oder Okuma Classic XP Pro 30?

    • -Kai-
    • 25. Mai 2012 um 12:44

    Und ich würde schauen welche mehr Geld im Verkauf bring. Wenn die von der Qualität gleich sind, und R oder L nichts auszumachen scheint (sonst wäre die Entscheidung ja schon gefallen), dann würde ich eben die verkaufen die mir mehr Geld bringt, damit ich die Basis für eine bessere Rolle habe, und die günstigere von beiden als Ersatzrolle behalten (wenn die neue Rolle dann nächstes Jahr oder so da wäre, bis dahin natürlich als Hauptrolle).

  • Multirolle mit oder ohne Schnurführung??

    • -Kai-
    • 21. Mai 2012 um 10:58

    Ich dachte auch immer Schnurführung muss sein, habe dann aber, nach einigem lesen, darauf verzichtet. Bei meiner AVET SX und der Shimano TLD 20 hatte ich dann, nach 4 Tagen ohne Schnurführung mit dem Daumen, einen Hügel in der Mitte der Rolle. Also beim nächsten tiefen ablassen, mal hochgekurbelt, und erst mal bewusst mit dem Daumen links und dann rechts einen Hügel gebildet. Damit konnte ich den Rest sich wieder normal in der Mitte verteilen lassen. Beim flachen Fischen kam die Schnur dann auch aus dem Mitte und landete dort auch ohne Führung wieder. Beim nächsten Bespulen werde ich also darauf achten diese kleinen Schnurhügel da gleich mit einzubauen. Aber egal ob mit Hügel mittig oder später mit Daumenführung, es ging immer gut. Von daher sehe ich jetzt keinen Sinn mehr in einer Schnurführung.

  • Schwimmanzüge reinigen -warum nicht ?

    • -Kai-
    • 21. Mai 2012 um 10:46

    Das mit dem hinschicken meinte ich mit + Porto. Super timeing muss ich da mal sagen, vor allem weil das imprägnieren wirklich nötig ist. Habe die letzten Tage auf den Floater verzichtet weil er innen schon nass war und ich gleich nach dem Anziehen deshalb schon einen nassen Po hatte. Aber der Goretex Overall war nach 1 Tag dann auch nicht mehr ganz dicht (hatte ich schon beim Regen Zuhause bemerkt das der nach Gebrauch auch langsam etwas durchläßt). Was ist da denn zu empfehlen fürs Imprägnieren, wenn man eben nicht eine Reinigung braucht sondern nur Dichtigkeit?

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

 

designer-workshop

 

 

  1. AGB
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14