1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Mitglieder
  3. Orti

Beiträge von Orti

  • Titel: Angeln auf Laichdorsch Beschreibung: Deine Meinung. Angeln auf Laichdorsch. Location: boot Düsseldorf

    • Orti
    • 9. Februar 2009 um 18:13
    Zitat von Angel-Ralle


    Mucki und stekus, warum streitet ihr Euch hier eigentlich???



    Ich finde, dass hier absolut nicht gestritten, sondern vielmehr erfreulich sachlich diskutiert wird. :baby: Auch wenn sich, wie häufig, nur relativ wenige aktiv an der Diskussion beteiligen, so dient sie doch sehr unserer aller Meinungsbildung.

    Orti

  • Titel: Angeln auf Laichdorsch Beschreibung: Deine Meinung. Angeln auf Laichdorsch. Location: boot Düsseldorf

    • Orti
    • 8. Februar 2009 um 21:01
    Zitat von Mucki


    ... Wenn ich bei meinem Beispiel von vorhin bleibe, dann kann ich vielleicht 3 oder 4 Laichfische vor oder während der Laichzeit abfischen und sie damit dem Reproduktionsprozess entziehen ohne Gefahr zu laufen den Bestand zu gefährden.



    Um bei Deinem Beispiel zu bleiben: Die erwähnten 3-4 Laichfische würden dann einer Entnahmequote von 30-40 % des Gesamtbestandes entsprechen, ohne dass der Bestand gefährdet würde.

    Nur, ich vermute mal, dass die jährliche Entnahmequote zur Zeit wohl kaum mehr als 40 % des gesamten Dorschbestandes ausmachen dürfte. Wenn dem so sein sollte, dürfte es im Hinblick auf die geradezu sprichwörtliche (Nachkommens-) Reproduktionskapazität des Dorsches, in der Tat kein Problem darstellen, in begrenztem Maße auch Laichdorsche zu entnehmen.

    Zur Zeit entwickelt sich der Dorschbestand aufgrund der vielfältigen Schutzmaßnahmen ja sehr positiv, wie man hört - obwohl nach wie vor auf Laichdorsch (Skrei) gefischt wird. In soweit erscheinen mir die Ausführungen von Alexander absolut schlüssig.

    Orti

  • Titel: Angeln auf Laichdorsch Beschreibung: Deine Meinung. Angeln auf Laichdorsch. Location: boot Düsseldorf

    • Orti
    • 8. Februar 2009 um 15:46
    Zitat von Mucki


    Ich gehe sogar soweit zu behaupten, daß, wenn die Norweger nur ein Jahr den Skreifang bei Lofoten, also die Frühjahrsfischerei zwischen Februar und April, aussetzen, sich der Dorschbestand im Nordatlantik um einen nicht unerheblichen Prozentsatz erholt.
    Selbst eine Halbierung des Gesamtfanges brächte eine merkliche Verbesserung.



    Absolut korrekt. Aber in der Praxis leider kaum durchführbar. Freuen wir uns immerhin, dass die bisherigen Schutzmaßnahmen offensichtlich doch etwas gebracht haben.

    Orti

  • Titel: Angeln auf Laichdorsch Beschreibung: Deine Meinung. Angeln auf Laichdorsch. Location: boot Düsseldorf

    • Orti
    • 8. Februar 2009 um 14:42
    Zitat von Rubibo

    ???:):rolleyes: :confused: keine Rolle wann er gefangen wird :confused::rolleyes: und wen er nach dem Laichen gefangen wird? :rolleyes:



    Nun, wenn er nach dem Laichen gefangen wird - dann hat er ja bereits abgelaicht und alles ist in Ordnung . Aber das ist hier nicht das Thema.

    Thema ist vielmehr die Vorliebe der Norweger, den laich-prallen Dorsch zu genießen. Mir wurde mehrfach gesagt, genau in dieser Zeit schmecke er am Besten. Wobei dann aber auch der Laich, sofern die einzelnen Eier noch keine roten Punkte haben und noch schön rosa sind, verarbeitet wird. In Backpapier eingerollt und in Salzwasser gekocht, wird er nach dem Abkühlen mit Majonaise oder Remoulade auf Brot oder Toast gegessen. Oder er wird zu einer Art Paste verarbeitet, die dann als Brotaufstrich genutzt wird.

    Mantafahrer hat ja in einem anderen Thema auch darauf hingewiesen, dass unsere Gastronomie den Skrei als Delikatesse entdeckt hat - und mit Skrei ist hier nicht einfach der Dorsch aus der Barentsee gemeint, sondern der Laichdorsch aus der Barentsee.

    Ich vermag zwar meinerseits keinen Geschmacksunterschied zwischen Laichdorsch und anderen festzustellen, dazu sind meine Geschmacksnerven wohl etwas zu unterentwickelt, aber die Norweger stehen absolut darauf.

    Meinerseits halte ich die Laichdorsch-Angelei als ethisch bedenklich und verzichte darauf; aber die Logik der Norweger (weg ist weg, egal wann ich ihn fange) ist durchaus nachvollziehbar.

    Orti

  • Titel: Angeln auf Laichdorsch Beschreibung: Deine Meinung. Angeln auf Laichdorsch. Location: boot Düsseldorf

    • Orti
    • 6. Februar 2009 um 18:53

    Mein lieber Mucki,

    ich hatte geschrieben "Jeder Fisch der gefangen und entnommen wird" - Betonung auf entnommen! D.h. er ist tot - mausetot! :happy:

    Hoffe sehr, dass wir uns darauf verständigen können.

    Orti

  • Deutsche see bietet skrei in deutschland an

    • Orti
    • 6. Februar 2009 um 18:40
    Zitat von mantafahrer


    .... Noch gilt der Winterkabeljau aus Norwegen, der Skrei, als Geheimtipp unter Gourmets und Gastronomen



    Für die Norweger allerdings ist das ein "alter Hut". Meine Vermieter meinten schon immer, Dorsch würde erst in der Laichzeit richtig gut schmecken.

    Na, das kann ja mal wieder eine Diskussion werden.

    Orti

  • Titel: Angeln auf Laichdorsch Beschreibung: Deine Meinung. Angeln auf Laichdorsch. Location: boot Düsseldorf

    • Orti
    • 6. Februar 2009 um 18:29
    Zitat von Mucki

    Das ist so nicht ganz richtig ;)



    Wie sollte er denn ablaichen, wenn er bei mir in der Pfanne bzw. in der Tiefkühltruhe liegt?

    Orti

  • Titel: Angeln auf Laichdorsch Beschreibung: Deine Meinung. Angeln auf Laichdorsch. Location: boot Düsseldorf

    • Orti
    • 6. Februar 2009 um 17:46

    Jeder Fisch der gefangen und entnommen wird, fällt für das zukünftige Laichgeschäft aus und kann sich logischerweise nicht mehr weiter vermehren. Dabei spielt es grundsätzlich keine Rolle wann wir ihn (weg-)fangen, ein halbes Jahr vor dem Laichgeschäft, unmittelbar davor oder direkt während des Laichens - er kann sich so oder so nicht mehr weiter vermehren.

    Orti

  • Prion Inliner: Bowdenzug einfädeln

    • Orti
    • 7. Oktober 2008 um 15:51

    Hallo Uwe,

    besten Dank für die qualifizierte Antwort und die interessanten Informationen. :baby:

    Orti

  • Prion Inliner: Bowdenzug einfädeln

    • Orti
    • 6. Oktober 2008 um 18:52
    Zitat von uwe_gaertner


    ....Durch "Einweichen" mit Ballistol und dicker Monofiler bekam ich den Kanal dann wieder frei. Heute kommt nach dem Fischen gleich Ballistol rein und mit Monofiler wird dann das "Rohr" geputzt wie beim Waffenreinigen. ...



    Also ich weiß nun wirklich nicht, ob Ballistol auf Dauer so das Richtige ist. Auf meiner Ballistol-Sprühflasche steht z.B.: "löst alte Verschmutzungen und Harze ungeeigneter Öle." Was für Waffen zuträglich ist, muss nicht unbedingt für Inliner-Ruten geeignet sein.

    Es wird ja immer wieder schwadroniert, die Inliner hätten innen eine Sic-Spirale - obwohl kein einziger Anbieter von Inlinern dies von seinem Produkt behauptet. In soweit gehe ich davon aus, dass diese innen eher eine Art Beschichtung (Teflon?) haben - und ich befürchte meinerseits einfach, dass der "Löse-Effekt" von Ballistol evtl. diese Beschichtung zerstören könnte.

    Deshalb spüle ich meine Inliner nach dem Urlaub einfach mit einem harten Wasserstrahl durch. Das funktioniert seit einigen Jahren bestens.

    Orti

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11