1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Mitglieder
  3. Sockeye

Beiträge von Sockeye

Die neue Tipprunde für die Bundesliga 25/26 ist eingeläutet.

Hier klicken für die Tippabgabe

  • Magellan Triton 400 - 500

    • Sockeye
    • 28. März 2009 um 16:45
    Zitat von tiveden

    Auf nem Magellan und GeoNav JA ! nicht zu gebrauchen !



    Was immer du damit meinst...:confused:

    Aber:

    ENC auswählen, Maßstab 1:5000 verwenden und im Expertenmodus, Kachel für Kachel als georeferenziertes JPG downloaden.

    Die Daten liegen dann im UTM 33 Raster und WGS84 vor. Damit sie im GPS verwendbar sind müssen sie noch zusammengefasst und in Lat/Lon konvertiert werden. Ich mache dies mit dem GlobalMapper. Es gibt aber auch das Freeware Tool GDAL. Danach als JPG ausgeben und mit dem Triton RMP maker zu einer fertige Karte wandeln.

    Mit dem Ergebnis kann man dann durchaus in den Schären navigieren.

    So sieht das dann auf dem Triton aus:



    In diesem Beispiel habe ich 2 Layer verwendet. Layer1 1:20.000 Layer2 1:5000

    In den Triton Rasterkarten kann man bis zu 22 Layer verwenden. (für jede Zoomstufe einen)

    VG
    Sockeye

  • Kostenlose Bodensee Seekarte

    • Sockeye
    • 23. März 2009 um 14:45
    Zitat von Pika

    Hallo Sockeye...

    habe auch großes Interesse an Deiner Karte, kannst Du sie auch per PN verschicken??

    Gruß
    Pika



    auf der oben verlinkten Seite, gibts die Downloads.

    Für Magellan Geräte: http://bodensee-navigationskarte.scbh.at/magellan/magellan.rar

    VG
    Sockeye

  • Magellan Triton 400 - 500

    • Sockeye
    • 23. März 2009 um 10:25

    Lat/Lon - WGS 84 ist richtig.

    VG
    Sockeye

  • Seekarten für ALLE Fjorde in Norwegen

    • Sockeye
    • 21. März 2009 um 00:43

    Ich mache das mit dem Programm Global Mapper.

    Eine kostenlose Alternative ist das Programm GDAL.

    Aber in die Programme muss man sich erst einarbeiten.

    VG
    Sockeye

  • Magellan Triton 400 - 500

    • Sockeye
    • 16. März 2009 um 21:43

    Die Sicherung ist immer im Zigarettenanschlussstecker mit eingebaut.

    VG
    Sockeye

  • Magellan Triton 400 - 500

    • Sockeye
    • 15. März 2009 um 22:02

    na dann gibt's den link hier:
    schau mal hier:http://maps4me.pipapo.org/rmp/Fensfjord.rar
    (100MB - für nicht Triton Besitzer völlig nutzlos)

    VG
    Sockeye

  • Magellan Triton 400 - 500

    • Sockeye
    • 13. März 2009 um 23:14

    Na, ist das Teilchen schon da?

    Hier schon mal die Software VantagePoint zum download: http://www.tritonforum.com/Files/MVP_152.exe damit kannst du die Karten, Routen und Wegpunkte für den Triton verwalten und auf das Gerät übertragen.

    Für die Karten hast du eine PN mit dem Link. Ich habe sie dir von kystverket als Rasterkarten (RMP) erstellt. Es sind 8 Einzelkarten.

    VG
    Sockeye

  • Magellan Triton 400 - 500

    • Sockeye
    • 11. März 2009 um 14:17

    Klasse, da hast du eine gute Entscheidung getroffen.

    Bevor du dir jedoch Kartenmaterial zulegst, schick mir eine PN für welche Region. Spreewald / Deutschland gibts bei mir auf der HP die Karten kostenlos.

    Für Norwegen machen wir dann Rasterkarten...;)

    VG
    Sockeye

  • Seekarten für ALLE Fjorde in Norwegen

    • Sockeye
    • 11. März 2009 um 14:11

    Diese Seite ist ein Eldorado für alle Magellan Triton GPS User.

    Im Experten Modus (seit kurzem ohne Registrierung) gibt es die Möglichkeit den aktuellen Ausschnitt als georeferenziertes JPG herunterzuladen (UTM33/WGS84). Diese sind recht einfach in Lat/Lon WGS84 umzuwandeln, zusammenzufassen und als Rasterkarte für den Triton GPS zu verwenden...;)

    VG
    Sockeye

  • Magellan Triton 400 - 500

    • Sockeye
    • 10. März 2009 um 19:00

    Hi

    ich habe den 2000er (und gerade einen 400er zum testen) seit über einem Jahr. Im Dezember wurde mein 2000er geklaut und ich habe mich wieder für das Gerät entschieden.

    Der Vorteil ist ganz klar gescannte Karten zu verwenden. Das kann kein anderes outdoor GPS und reduziert die Kartenkosten ungemein.

    VG
    Sockeye

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

  1. AGB
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.12