Beiträge von Matze9mib

    Hallo Sven,


    mit der Spro hab ich keine Erfahrungen, kann Dir aber im selben Segment für etwas günstiger folgende Rute empfehlen:


    http://www.am-angelsport-onlin…783-836-837_p60204_x2.htm


    Die Shimano Biomaster kann ich empfehlen, hab sie in der Version SW 4000 XG.


    http://www.angel-domaene.de/Sh…PWNpPqusr4CFfMftAod5zkAbw


    Hier hast Du den Vorteil der besseren Salzwasserbeständigkeit und des größeren Kurbelknaufs.


    Passt perfekt für beide Ruten.

    Telenor ist innerhalb kürzester Zeit freigeschaltet. Telefon und Internet. Gar kein Problem und funktioniert schon seit Jahren so.


    Ab in einen Laden mit Telenorzeichen und dem Personal erklären, dass man eine Prepaidkarte für Telefon oder Internet haben möchte. Ich hab noch nicht mal einen Pass vorlegen müssen. Dann wird alles freigeschaltet und gut.

    http://www.muthkomm.de/de/news…sondern-eine-auszeichnung




    Skrei ist nicht nur ein Name, sondern eine Auszeichnung
    Die hohe Qualität verdankt der Skrei nicht nur seinen idealen Lebens- und Umweltbedingungen in Norwegens kalten, klaren Gewässern, sondern vor allem auch den strengen Qualitätsverordnungen
    Dass die Schutzmaßnahmen der norwegischen Behörden so streng und so äußerst effektiv und damit konsequent nachhaltig sind, nahm seinen Anfang vor zwei Jahrzehnten. Die Kabeljaubestände waren in ihrer Existenz bedroht. Um diese wieder aufzubauen entwickelte Norwegen als eine der ersten Nationen ein Nachhaltigkeitskonzept, das heute weltweit als Vorbild gilt.



    So wurden die Maße der Boote und die Fangmengen begrenzt und nur Langleinen und Handangeln erlaubt. Eine weitere wichtige Maßnahme betraf die Zusammensetzung der Fischereiflotte. Ausschließlich Kutter und kleinere Trawler dürfen auf Skreifang auslaufen. Die Fischereiaufsicht ist wachsam und strikt; wer Skrei fangen will, muss sich konsequent an die Regeln halten. So schont die strenge Reglementierung der Quoten und Fangmethoden nicht nur die Bestände, sondern auch den einzelnen Skrei. Er wird beim Fang nicht gedrückt oder anderweitig beschädigt und gelangt in kürzester Zeit an Bord und in den Handel.



    Die hohe Qualität verdankt der Skrei nicht nur seinen idealen Lebens- und Umweltbedingungen in Norwegens kalten, klaren Gewässern, sondern vor allem auch den strengen Qualitätsverordnungen (NS 9406:2013) und den striken Kontrollen. Voraussetzungen sind die Art Gadus Morhua, die Herkunft Barentssee, laichfähiges Alter (etwa fünf Jahre), die reglementierte Fangzeit (1. Januar bis 30. April) und das Fanggebiet: Skrei muss an der nordnorwegischen Küste in seinen traditionellen Laichgebieten gefangen werden. Doch damit sind noch nicht alle Anforderungen erfüllt. Hinzu kommt, dass er nach dem Fang ausgeblutet sein, innerhalb von zwölf Stunden verpackt und auf Eis bei einer Temperatur zwischen null und vier Grad transportiert werden muss. 49 Skrei-Verpackungsbetriebe sind in Norwegen qualifiziert. Damit die Qualität stabil bleibt, finden laufend Kontrollen statt, sowohl auf See, als auch in den Betrieben selbst.



    Das hochwertige Fleisch macht den Skrei nicht nur zu einer besonderen Delikatesse, sondern auch zu einer Ware von hohem wirtschaftlichen Wert und großer Marktbedeutung. Auch dass Skrei nur eine kurze Saison hat, die auch nicht künstlich verlängert werden kann, steigert seinen Marktwert.



    Kontakt:
    MuthKomm
    JMK Muth Kommunikation GmbH Hopfensack 19
    20457 Hamburg
    Tel.: (040) 307070720
    E-Mail: alina.piening@muthkomm.de


    Das meinte ich mit echtem Skrei! Nachlesen kann man das auch auf der Seite vom Norwegian Seafood Council!


    Aber wir schweifen jetzt hier vom eigentlichen Thema ab!

    [quote='Matze9mib','http://umzug.norwegen-angelfreunde.de/forum/index.php?thread/&postID=380890#post380890'] Jörg


    Skrei wird nur mit Langleine gefangen, Netze sind verboten!


    Da lachen ja die Hühner.:lacher: Warst Du schon mal mit auf einem Fischerboot der Skrei fängt????#zwinker2*


    Auf einem Boot war ich noch nicht!
    Aber der echte Skrei wird nur mit Langleine gefangen, guck mal ein wenig im Netz, da wirst du fündig.
    So wurde es mir auch kürzlich auf den Lofoten von Berufsfischern erklärt. Da gibt es strikte Regeln.


    @ mojo
    Dein Foto stammt wohl eher aus einer anderen Gegend, wo nicht unbedingt von Skrei zu Sprechen ist!



    Jörg


    Skrei wird nur mit Langleine gefangen, Netze sind verboten!


    Was das Foto aussagen soll, kann ich nicht sagen!
    Aber JA, auch ich hab solche Vorfälle schon gesehen, wo nur das beste Filet verwertet wurde! Schön fand ich das auch nicht! Daher kann ich die Wut der Berufsfischer schon verstehen!