Beiträge von Norge_Fan

    Hallo Leute,


    früher konnte man doch zur Ansicht der Seekarten bei verschiedenen Seiten unterschiedliche Anzeigeoptionen wählen. So gab es eine Option, bei der man dann auch die Bodenart, soweit diese Information vorhanden war, angezeigt bekam. Aktuell scheint es diese Anzeigeoptionen nicht mehr zu geben. Hat einer eine Idee, wo und wie man die Bodenart einsehen kann ?


    BG Norge_Fan

    Das ist als Basic schon mal ganz gut. Es kommt ja auch immer darauf an, wo man unterwegs ist (ungeschütztes Meer oder vielleicht ganz ruhiger Fjord, Nord- oder Südnorge) und insbesondere wie riskant man sich verhält. Alle Eventualitäten kann man auch nicht ausschließen und praktikabel muss es auch sein. Rettungsinseln sind kaum realisierbar, Hilfsmotoren meist nicht vorhanden. Aber die grundlegenden machbaren Sachen sollten schon vorhanden sein. Allerdings gibt es dennoch immer wieder Situationen, in denen ganz offensichtlich etwas fehlt, daher mit mehr-braucht-es-nicht, muss man vorsichtig sein. Dafür wird man dann sensibel, wenn man öfter mal auch nur einfache kritische Situationen erlebt oder gesehen hat. Da reicht manchmal schon eine verstopfte Benzinleitung, ein gebrochener Propellersplint und dann aufkommender Wind oder Tidenwechsel. Selbst die Verfügbarkeit der richtigen Telefonnumern, stets aufgeladene Telefone, Funkabdeckung etc. schlägt immer wieder Schnippchen. Wichtig ist, dass man sich das vorher im Verhältnis zum Risikospektrum genau durchdacht hat, die eigenen Sicherheitsmaßnahmen konsequent einhält (z.B. den Anzug dann auch konsequent durchgängig und geschlossen trägt) und sich entsprechend den eigenen Möglichkeiten auf dem Wasser verhält.

    Neben der optionalen Sicherung im Boot dient das Lifebelt auch zum Bergen. Gute Westen haben so etwas integriert und ohne Schrittgurt nutzt die beste Weste nicht viel, außer dazu, dass es vielleicht noch schneller gehen kann ... Ich habe übrigens auch nicht umsonst dazu geschrieben, dass es neben einer Weste auch nötig ist dafür zu sorgen, dass man wieder zum und ins Boot kommt. Das haben wir letztes Jahr um diese Zeit hoch und runter diskutiert. Genau genommen kommt man mit einer Weste auch nicht hin, du brauchst mindestens noch nen Kälteschutzanzug dazu, dann zum Beispiel ne Leiter, damit Du ins Boot zurück kannst - sofern Du fit und sportlich bist, ansonsten wird auch das fast unmöglich, erst recht mit aufgeblasener Weste -, wenn Du allein bist eine von außen auslösbare Leiter und eine lange Leine, damit Du zum Boot zurückkommst, und ein Messer am Mann, damit Du die Leine kappen kannst, falls nötig usw. Solltest Du ohnmächtig werden, zum Beispiel aufgrund der Wassertemperatur oder weil irgendetwas anderes ist, wirds mit der Leine allerdings kritisch, falls das Boot sinkt. Genau genommen brauchste sogar noch ne Signalisierungseinrichtung, zum Beispiel Funk oder PLB o.ä., damit Du im Wasser Hilfe rufen kannst.


    Die Weste sollte zudem einen zusätzlichen manuellen Auslöser und eine Nachblasvorrichtung besitzen. Und ganz wichtig, sie muss Dich drehen, also 275 N, besonders bei zusätzlicher Verwendung eines Floaters, die Füße sollten besser Richtung nach unten (bei Floater treiben die oben), damit bei Ohnmacht kein Wasser in den Mund läuft, dazu ein Spray Cap.


    Die Westen musst Du unbedingt anprobieren, die müssen passen. Da gibts große Unterschiede und jeder ist anders gebaut. Dann musst auch bereits vorher wissen, welche Kleidungsvarianten Du darunter trägst, ggf. sogar nen Floater. Zur Not musste die wieder zurückschicken. Letztendlich dient das dann auch der Sicherheit, nicht nur dem Tragekomfort. Du musst Dich in dem Ding gut bewegen können, alles andere schränkt schon wieder die Sicherheit ein. Und ob die Weste nun 1,1 kg oder 1,5 kg o.ä. wiegt, wirste wahrscheinlich weniger merken, wenn die gut sitzt und Du Dich dran gewöhnt hast. Der Unterschied wäre ein Glas Wasser mehr oder weniger getrunken und bei einem 80kg- Mann 0,5 % des Körpergewichts.

    Also wir sind auf Marinepool 300 N Premium und soweit wir das letztes Jahr in den etwas milderen, um nicht zu sagen wärmeren Gefilden um Kristiansund testen konnten - meist tragen wir schon die Te'havs - mit dem Tragekomfort zufrieden. Mit Weste ist natürlich anders als ohne Weste und ordnungsgemäß angelegt will die auch erstmal sein, aber ganz ohne eben niemals, besser aber dennoch mit zusätzlichem Kälteschutz. Und denke auch gleich darüber nach, selbst wenn Du nicht allein auf dem Boot sein solltest, wie Du wieder zum und ins Boot rein kommst und wie Du ggf. aus dem Wasser Hilfe organisieren kannst, falls Du noch kannst.

    Hallo Leute,


    kann jemand im Detail zur An- und Abreise mit dem Auto nach und von Halsa berichten ? Das ist ja eine ganze Ecke und man ist auch von den zwei regionalen Fähren abhängig.


    Im Moment gehe ich mal von einer An- und Abreise über Oslo aus. Das heißt, man muss dann auf der Rückreise pünktlich gegen Mittag in Oslo an der Fähre nach Kiel sein. Das kann u.U. zeitlich kritisch sein; die Anreise nach Halsa hingegen dürfte eher unproblematisch sein (eine Zwischenübernachtung zwischen Steinkjer und Mo i Rana und dann am nächsten Tag den Rest). Daher, ist das mal jemand gefahren und hat Erfahrung, wie lange man von Halsa nach Oslo über die E3 oder E6 planen muss ? Abfahrt sonnabends so gegen 10.00 Uhr von Halsa. Dann hätte man max. 26 Stunden Zeit, um zur Fähre nach Oslo zu kommen. Eine Zwischenübernachtung scheint da nicht mehr möglich zu sein. Recht kritisch, mit zwei Fahrern die Strecke durchzufahren.


    Alternativ, wenn jemand Erfahrung mit weiteren möglichen Reiserouten hat, z.B. über SK, würde mich auch das interessieren.


    Viele Grüße
    NF

    Die neuen Dinger blitzen mit Infrarot. Wenn Du nach der
    zweiten Kamera was gelb aufblinken siehst, wirds teuer.


    Zu den LEDs selbst kam bislang noch nix, ob nun rot oder grün. Der unsichtbare Blitz wurde nun schon einige Male angeführt. Jetzt kam auch noch ein gelbes Licht dazu, wobei nicht gesagt wurde, wie dieses genau aussieht (LED ? Gesonderter Kasten ? Groß / Klein ? zeitlich begrenztes Dauerlicht / Blitz ?) und wozu dieses genau dient, z.B. als Signalisierung oder als Beleuchtung zum Blitzen. Daher, wozu dient denn dieses gelbe Licht und steht es tatsächlich erst hinter der zweiten Kamera ? Wenn das tatsächlich so ist, habe ich eine solche zusätzliche Einrichtung nie bemerkt. Zum anderen frage ich mich, was dann die Kamera und die Beleuchtungslampe in den beiden Blitzern selbst machen. Erfassen der durchfahrenden Fahrzeuge ist klar, aber wenn diese dort ohnehin erfasst sind / werden, wäre ja eine weitere Lampe ggf. inklusive Kamera hinter dem zweiten Blitzer eigentlich nicht mehr nötig. Also, im Moment ist das alles schwer zu verstehen und weiter reine Spekulation. Einer muss das doch genau wissen, zumindest von unseren vor Ort Ansässigen, wobei wie bereits gesagt, mir selbst die angesprochenen Norweger das nicht schlüssig sagen konnten. Allerdings sehe ich die Dinger auf der 3 und der 6 nun bereits das dritte Jahr, daher müsste das mittlerweile eigentlich zumindest im Land bekannt sein.

    Hallo Leute,


    die Doppelblitzer gibt es ja nun schon eine geraume Zeit und es werden landesweit immer mehr. Hier wurde schon des öfteren darüber berichtet und viele haben diese Messpassagen schon des Öfteren passiert. Allerdings konnte mir bis heute nicht mal ein Norweger genau erklären, was da neben der Ermittlung der Durchschnittsgeschwindigkeit genau geschieht. Beim Passieren dieser Geräte leuchten ja unter den Kameraaugen (Kamera, Blitzlicht) immer LEDs auf, manchmal grün, manchmal rot. Doch was das bedeutet, insbesondere die Farben, konnte ich bisher nicht herausfinden. Vielleicht kann das jemand Kundiges mal erklären.


    Ich verstand es bislang so:


    Das Auto wird beim Passieren der vorderen und hinteren Box jeweils fotografiert. Als Signalisierung leuchtet dabei eine kleine LED unten auf. Anhand der Zeitmessung wird dann die Durchschnittsgeschwindigkeit ermittelt. Ist die Geschwindigkeit in Ordnung, werden die Bilder gelöscht, ansonsten werden diese verwertet mit den bekannten Konsequenzen. Soweit ganz einfach.


    Doch nun leuchten die LEDs manchmal rot, manchmal grün, manchmal nicht und ich frage mich, was das zu bedeuten hat. Die Farben rot und grün könnten zufällig sein. Keine LED könnte bedeuten, Anlage nicht aktiv. Rote LED könnte aber auch bedeuten, die Geschwindigkeit war zu hoch, grüne LED, die Geschwindigkeit war in Ordnung. Nun leuchtet die LED bereits bei der vorderen Box. Das kann sich dann natürlich nicht auf die Durchschnittsgeschwindigkeit beziehen. Man könnte denken, bei roter LED war die momentane Geschwindigkeit an diesem Punkt bereits zu hoch (mit welcher Konsequenz ?), bei grüner LED war die Geschwindigkeit ok. Weiß das jemand ?


    Was ich mich auch frage ist: Man sieht beim Fotografieren ja kein Blitzlicht auslösen. Das wäre doch aber zumindest im Dunklen nötig, um ein Foto zu erstellen. Also, löst da überhaupt irgendwann einmal ein Blitzlicht aus, anhand dessen man eine Geschwindigkeitsüberschreitung erkennen kann ? Und ist das bei normalen Blitzern dann gleichermaßen ? Man könnte denken, ohne Blitzilcht wird nur das Nummernschild fotografiert, sollte es blitzen, dann in das ganze Auto hinein, damit der Fahrer zu erkennen ist. Doch ob das tatsächlich so ist ? Vielleicht wird ja auch eine andere Technologie als ein weißes Blitzlicht verwendet und man bemerkt überhaupt nix. Das würde mich nun wirklich alles mal genau interessieren.


    Viele Grüße
    NF