1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Angeln spezial
  3. Angeln in Nord / Ostsee

Angeln in Zingst

  • Joschi
  • 1. März 2010 um 23:12
  • Joschi
    Ist oft hier
    Reaktionen
    12
    Punkte
    11.052
    Beiträge
    2.173
    • 1. März 2010 um 23:12
    • #1

    Hallo Freunde,

    da ich das ganze Jahr sehr lieb zu meiner Frau war, habe ich von Ihr ein Wochenende im Hotel "Schlößchen Sundische Wiese" in Zingst zum Geburtstag am Sonntag geschenkt bekommen. Und das tollste, Ich darf meine Angelausrüstung mitnehmen.

    Nun hätte ich gerne gewußt auf welchen Zielfisch und mit welcher Angelmethode ich auf die Pirsch gehen kann.
    Wie siehts aus mit Brandungsrute auf Dorsch und Platte oder Spinnrute auf Mefo (falls die gerade da sind). Was gibts besonders zu beachten zu Schonzeiten oder Fangbeschränkungen.
    Kennt jemand Hotspots die mir das fangen etwas erleichtern?

    Danke für Eure Hilfe.

    Viele Grüße Joschi.

  • nordfisker1.jpg

  • Joschi
    Ist oft hier
    Reaktionen
    12
    Punkte
    11.052
    Beiträge
    2.173
    • 2. März 2010 um 09:15
    • #2

    Ich hols noch mal hoch nicht das es überlesen wird. HDL:)

  • Andreas Michael
    Angler
    Reaktionen
    287
    Punkte
    41.212
    Beiträge
    8.060
    Geburtstag
    11. Januar 1961 (64)
    • 2. März 2010 um 09:27
    • #3

    Eigentlich kannst Du da auf alles angeln, zur Seeseite eben auf Platte und Dorsch ( also Brandungsrute) natürlich auch auf Mefo und zur Boddenseite auf Barsch, Hecht usw. wobei ich nicht die Schonzeiten kenne für Hecht.

    Ach und ob Du extra Scheine brauchst im Bodden weiss ich auch nicht, zur Seeseite auf jedenfall.

    Ach und eine Seebrücke haste auch direkt vor der Tür;)

    mfg

    Andreas

  • Hecht911
    Barschprojekt ü 50
    Reaktionen
    929
    Punkte
    11.949
    Beiträge
    2.113
    • 2. März 2010 um 12:05
    • #4

    Wann genau bist Du denn vor Ort?

    Neben dem Fischereischein benötigst Du auf jeden Fall sowohl für die Bodden als auch für die Ostsee die Jahresangelerlaubnis 2010 für die Küstengewässer des Landes Mecklenburg-Vorpommern (gibts an der Küste an fast jeder Tankstelle pro Tag, pro Woche oder für das ganze Jahr).

    Der z.B. Hecht ist in M.-V. bis 30.04. geschont.

  • Joschi
    Ist oft hier
    Reaktionen
    12
    Punkte
    11.052
    Beiträge
    2.173
    • 2. März 2010 um 13:15
    • #5
    Zitat von Hecht911

    Wann genau bist Du denn vor Ort?



    Also ich fahre vom 19.03.-21.03.10.
    Weis jetzt nur noch nicht wann ich Angeln gehe. Mal in den Beißzeitenkalender schauen.
    Wo lohnt es mehr zu Angeln? Im Bodden oder in der Ostsee?

  • Hecht911
    Barschprojekt ü 50
    Reaktionen
    929
    Punkte
    11.949
    Beiträge
    2.113
    • 2. März 2010 um 14:28
    • #6

    Zu der von Dir angegebenen Zeit würde ich es in der Ostsee auf Meerforellen versuchen oder von den Seebrücken auf Plattfisch und Dorsch.

    Wie geschrieben, ist der Hecht geschont und auch sonst ist die Angelei in den Bodden zu dieser Zeit nur erfolgreich, wenn man ortskundig ist und die tiefen ruhigen Sammelplätze der Fische kennt.

    Du scheinst ja begeisterter Watangler zu sein - was gibt es schöneres, als den Mefos am Strand der Ostsee nachzustellen!;)

    Ich kenne mich auf Fischland-Darß nicht so sehr gut aus, mein Revier ist Rügen. Wenn hier keine konkreten Tipps zu guten Mefo - Stellen kommen sollten, dann sieh mal ins Board von Leidenschaft Meerforelle und nutze die Suchfunktion dort ...:)

  • Joschi
    Ist oft hier
    Reaktionen
    12
    Punkte
    11.052
    Beiträge
    2.173
    • 15. März 2010 um 23:04
    • #7

    So Leute:

    jetzt habe ich mehr übers Mefo-Angeln gelesen, als über irgend etwas anderes. Henrik`s Hinweis zu der Seite "Leidenschaft Meerforelle" war Gold wert.

    Erst mal zur Taktik:

    1. habe mir letzte Woche ne Neoprenwathose von Shimano gekauft, damit lässt sich im kalten Wasser aushalten
    2. Rute ist ne Shimano 3000te (Telerute) 3m bis 80g WG
    3. Rolle Abu Garcia Stealth 4000 mit 15er Power pro
    4. Die Lektüre von der genannten Seite gelesen und hoffentlich daraus gelernt
    5. Google Earth geschaut und festgestellt, das zwischen Wustrow und Ahrenshoop der beste Platz ist.
    6. werde ab Mittag bis in den Abend hinein angeln. (Begrenzung durch die Schlafenszeiten meiner Tochter) Sind ja nur mit einem Auto da. ;) Aber das muss reichen.

    nun zur Seebrücke:
    ab 20 Uhr ist erlaubt von der Seebrücke zu angeln. Auf was kann man angeln und mit welchem Tackle. Bitte noch ein paar Tipp dazu.

    Henrik: Danke für die Tipps.

  • Hecht911
    Barschprojekt ü 50
    Reaktionen
    929
    Punkte
    11.949
    Beiträge
    2.113
    • 15. März 2010 um 23:44
    • #8

    Bist für meinen ganz persönlichen Geschmack mit dem Mefo-tackle ganz schön schwer unterwegs. Teleruten sind auch so gar nicht mein Ding ... auch 'ne 0,15er PP ist schon ein heftiges Schnürchen für die Ostseetrutten, aber jeder wie er mag!;)

    Sieh zu, dass Du einige schlanke Mefoblinker dabei hast ... mit den beiden Standardfarben silber und kupfer in Kombination mit rot, schwarz, blau oder grün in Gewichten zwischen 15 bis 28 g bist Du gut dabei. Meine Lieblinge sind Möre Silda.
    Wenn die Mefos verzickt sind, dann schalte vor den Blinker (ca. 30 - 40 cm) am Seitenarm zusätzlich 'ne Fliege - schwarz, braun oder weiß/silber/pink.

    Schalte vor Deine PP Hauptschnur auf jeden Fall ein 0,28er oder 0,30er Fluocarbonvorfach - mindestens 70 cm lang!

    Von der Seebrücke bist Du mit der 80 g WG Rute schon ganz gut dabei, Brandungsruten müssen nicht sein, meine stauben inzwischen ein. Ich habe es mir angewöhnt, von den Brücken mit 3,6 m langen Karpfenruten zu angeln, die machen sich wirklich prima!:) Dorsche und Platte mit einer Doppelhakenmontage und Endblei, alles so einfach wie möglich ohne großartigen Klimbim dran. Wenn die Fische beißfaul sind, dann benutze ein rundes Blei und lass es kontrolliert über den Grund eiern ...;)

    Viel Spaß und viel Erfolg!

  • Joschi
    Ist oft hier
    Reaktionen
    12
    Punkte
    11.052
    Beiträge
    2.173
    • 16. März 2010 um 19:34
    • #9

    Hallo Henrik,

    kann schon sein, das das Tackle etwas zu schwer ist, aber ich wollte mir jetzt nicht extra für das erste Mal gleich komplett neuen Krempel zulegen. Denke aber es wird schon gehen. Gehe sowieso unter der Vorsatz angeln nix zu fangen. Hauptsache mal wieder angeln, hier ist nämlich noch alles zugefroren.

    Mefoblinker und Mefowobbler habe ich dabei. Plattenvorfächer habe ich noch vom Plattenangeln und die werde ich mit der Brandungsrute raushauen. Wattwürmer wirds ja dort im Angelladen geben. Aber wer weiss ob ich es auf die Seebrücke schaffe.

    Also noch mal Danke für die Tipps.

  • Jürgen Chosz
    Hamburger+Hardanger Fan
    Reaktionen
    4.757
    Punkte
    134.465
    Beiträge
    25.575
    • 16. März 2010 um 21:42
    • #10

    He Joschi:wave::wave: Fettes Petri Heil
    und fang ein paar Platte für mich mit:baby::baby:
    Wird schon klappen:klatsch:

    Wenn es interessiert

    Plattfischangeln in Norwegen

    Vom 22-31.7.2025 Nach Halsnoey Ranavik

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11