1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Alles rund um See / Navigation / Boote

Holzboot eingefroren, gefæhrlich zu fahren?

  • qwe
  • 14. Januar 2010 um 07:50

Magdeburger Angeltage am 8.-9. November 2025 wir sind dabei in Halle 1

 

Hier könnt ihr darüber diskutieren. Klick

Der Hamburger Stammtisch findet entweder am 22.11.2025 oder 29.11.2025 ab 16:00Uhr statt.

Hier klicken, zu den Beiträgen und der Abstimmung

  • Hottehüh
    Ist oft hier
    Punkte
    5.650
    Beiträge
    1.117
    • 18. Januar 2010 um 10:11
    • #31

    Moin,

    mich würden die Köder interessieren...wärst Du so freundlich und schilderst wie Du die gebastelt hast, wie die Montage aussieht. Die Dinger wirfst Du auch ?!...

    Matze

  • nordfisker1.jpg

  • StefmanHH
    Halsnøy-Addicted
    Reaktionen
    195
    Punkte
    32.010
    Beiträge
    6.283
    Geburtstag
    22. Oktober 1981 (44)
    Geschlecht
    Männlich
    • 18. Januar 2010 um 10:15
    • #32
    Zitat von våghals


    P.S. Die frischen norwegischen Heringe hat meine Frau gekauft, und will sie morgen zubereiten. Ich muss mir noch was einfallen lassen, wo sie geblieben sind :(

    da war dieser bär...
    und der wollte dich erst in ruhe lassen,
    wenn er alle heringe fressen darf :p !

    jetzt musst du nur noch paar bärenspuren in den schnee zaubern ;) !?

    mfg Stefan hai14.gif

    Kolle Foit un een Noordenwind, givt een kruusen Büddel un nen lüdden Pint!
    |Reisebericht 2007| |Reisebericht 2008| |Dänemark 2010| |Reisebericht 2013|

  • qwe
    Gast
    • 18. Januar 2010 um 18:56
    • #33
    Zitat von Hottehüh

    Moin,

    mich würden die Köder interessieren...wärst Du so freundlich und schilderst wie Du die gebastelt hast, wie die Montage aussieht. Die Dinger wirfst Du auch ?!...

    Matze




    Ich zieh mit einem Draht das Vorfach durch den Fisch und lege eine Schlaufe um die Schwanzwurzel. Hierdurch lege ich einen Kabelbinder und ziehe ihn dann bombenfest, Rest vom Binder wird abgekniffen.
    Werden die Køder erst spæter gebraucht, friere ich sie samt Vorfach einzeln im Gefrierbeutel ein.

    Wegen des ohnehin hohen Luftwiderstandes beim Wurf, trenne ich die Køpfe vorher ab. (sehr ungern allerdings)

    Die Drahteinhænger fertige ich in Sekundenschnelle aus 2mm verzinkten Draht. Je nach Hakentyp kønnen sie im Gegensatz zu den kæuflichen (æhnlichen) Einhængern, schnell individuell je nach Hakentyp und Grøsse wunderbar auch direkt am Wasser gefertigt oder entsprechend zurecht gebogen werden.

    Im Prinzip ist dies eine ganz einfache, allgemein bei Brandungsanglern bekannte Montage die nur in einigen Details abweicht. Mit der passenden Rute lassen sich doch ganz akzeptable Wurfweiten erzielen.

    Bilder

    • 18.01.2010 montage.jpg
      • 31,38 kB
      • 758 × 613
    • 18.01.09 007.JPG
      • 55,55 kB
      • 758 × 613
  • Hottehüh
    Ist oft hier
    Punkte
    5.650
    Beiträge
    1.117
    • 19. Januar 2010 um 10:33
    • #34

    Moin Vaeghals,

    Die Montage ansich kannte ich. Auf die Idee da einen ganzen Köderfisch dranzubaumeln bin ich aber nicht gekommen. Ich sitze wohl zu wenig am Wasser. Perfekte Beschreibung :baby: :Danke: Dir dafür ! Wird auf jeden fall ausprobiert.


    Matze

  • Hottehüh
    Ist oft hier
    Punkte
    5.650
    Beiträge
    1.117
    • 19. Januar 2010 um 10:53
    • #35

    Eine Frage doch noch Vaeghals...

    Du hast von Auftriebskörper und raustreiben geschrieben...wie sieht denn diese Variante aus ?


    PS: Wenn Deine Frau wegen der Fische rummault, sag einfach, ist meine Schuld. Schliesslich musstest Du da ja ein Bild von den fertigen Ködern machen....

    Matze

  • qwe
    Gast
    • 19. Januar 2010 um 19:12
    • #36

    Auch eine ganz einfache Sache. Nimm eine Montage deines Vertrauens und binde sie an ein Stueck Kaminholz mit billiger 20er Mono. Wenn sie weit genug rausgetrieben ist, ziehst du mit einem Ruck diese Verbindung durch. Je nach Montage kann evt. auch eine 10er Mono verwendet werden. Ein strammer Knoten schwæcht die Verbindung ab. Evt. kann auch (je nach Montage) 10er Mono verwendet werden.

    Der Rest muesste klar sein.

    P.S.
    Langsam verfehlen wir aber das Thema hier :wave:


    Auf Bild 2 ist ein Stahlponton/Arbeitsboot aus Alu zu sehen. Hat leider nur 17 Fuss, wuerde aber vielleicht fuer meine Zwecke als Zweitboot in der "Eiszeit" seine Dienste tun, oder ?

    Bilder

    • 19.01.2010.jpg
      • 21,89 kB
      • 758 × 613
    • stahlponton.jpg
      • 52,01 kB
      • 575 × 431
  • Hoddel
    Moderator
    Reaktionen
    7.728
    Punkte
    151.593
    Beiträge
    27.345
    Website
    https://www.suednorwegen.org
    Geburtstag
    16. Januar 1949 (76)
    Geschlecht
    Männlich
    • 20. Januar 2010 um 10:43
    • #37

    Lies mal hier:
    http://www.norwegen-angelfreunde.de/showthread.php?p=93533#post93533

    Nicht dass es deinem Holzboot auch so geht.


    Hoddel

    Der Polarkreis beginnt oberhalb von Stavanger 8o ,
    "Ein Engel mit Flügel ist nicht so gut wie ein Engel mit Händen"
    (Konfuzius)

    Realer Vorname: Horst

    Reisebericht 1991 Grønsfjord Reisebericht 2001 Rekefjord Reisebericht 2004 Rosfjord

    Reisebericht 2008 Rosfjord Reisebericht 2009 Rosfjord Reisebericht 2010 Rosfjord

    Reisebericht 2011 Rosfjord Reisebericht 2013 Audnastrand Gruppenreise  Reisebericht 2022 Flohmarkt in Snig

    Meine Seite: 

  • Eisbär
    Machdeburjer
    Reaktionen
    108
    Punkte
    8.348
    Beiträge
    1.516
    Geburtstag
    2. September 1960 (65)
    • 20. Januar 2010 um 11:08
    • #38
    Zitat von mantafahrer

    Schönes Ding!

    Ich habe übrigens auch gestaunt, wie das geht. Das Boot wiegt knapp 2 Tonnen und ist vorne extrem flach. Er fährt immer mit Schwung auf das Eis, das dann durch das Gewicht des Bootes bricht. Wenn ich es nicht selbst miterlebt hätte, würde ich es auch nicht glauben.......



    Was würde denn passieren, wenn dann das Eis mal hält???? Kippt das Boot dann um??? Wenn es dann hinten noch im Wasser hängt, liegt man doch bestimmt mal schnell im Wasser, oder? Bei den derzeitigen Wassertemperaturen währe ich da aber ganz vorsichtig/ängstlich.




    :wave:Hilsen André:wave:

  • Mantafahrer
    In der Rute liegt die Kraft!
    Reaktionen
    14.147
    Punkte
    275.897
    Beiträge
    33.696
    Geschlecht
    Männlich
    • 20. Januar 2010 um 11:57
    • #39

    Das ist gängige Praxis in Grönland, da kippt gar nichts um.........
    Wenn das Eis mal nicht gleich bricht, fährt man rückwärts wieder runter und probiert es erneut.......

    Was kann man tun?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

  1. AGB
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14