1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

 

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Rat und Tat rund um Angelgeräte

E-Rolle und viele weitere Fragen

  • Heringskiller
  • 11. Oktober 2009 um 21:32
  • Heringskiller
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1.098
    Beiträge
    203
    • 11. Oktober 2009 um 21:32
    • #1

    Hallo allerseits,

    ich bin neu hier im Board und habe jede Menge Fragen.
    Ich weiß nicht ob meine Fragen hierher passen, da es kompliziert ist, sich hier zurechtzufinden. Oder neues Thema aufzumachen und so. Egal.

    Also.: Ich war vergangenes Jahr in Norwegen. Nähe Utne. Im August. Jede Menge gefangen. (Fische die ich gar nicht kannte/Tiere die ich in warmen Wasser vermutet hatte aber nicht in NOR). Wir waren mit Familen da (2 Angler dabei).
    Ich habe eine Rute mit Wurfgweicht bis 500 Gramm und eine Stationärrolle dabei gehabt. Da ich Ostseeangler bin, habe ich mich für eine 500g-Rute entschieden. Bisher hatte ich zum pilken immer eine von Balzer gehabt. 70-250g, Kohlefaser. Als Schnur hatte ich in Norwegen eine Whiplash pro cristal (0,24) gehabt.

    Nun meine Fragen die ich Euch stellen möchte.

    1. lbs - Libs (pound) 1 lb = 0,4536 kg. Okay. Aber wieso haben manche 30, 40, 50 lbs-Ruten???

    2. Ich werde/möchte mir ein elektrische Rolle zulegen. (denke da WFT (die größerer mit 20 kg Zugkraft) mit Kostenpunkt von 570 ca.) Ist das okay für jemanden der nur alle 2 Jahre nach Norwegen fährt? Gibts alternativ Besseres/Günstigeres?

    3. Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, wie tief der Framfjord und Umgebung ist, ohne eine Karte für elendig viel Geld zu kaufen? (Zumindestens im Verhältnis.)

    4. Wir haben zwischen 30 und 110m geangelt.(alle Tiefen nur ca. da kein Fishfinder an Bord). Tiefe im Fjord war lt Seekarte, bis-700m. Kann man und ist es sinnvoll, im Freiwasser zu angeln? Allerdings gehen auf meine Stationärrolle nur 220m Schnur. Nun ja. Nächstes Jahr sieht es diesbezüglich anders aus. (Multirolle). Deshalb ja auch meine Frage. Dachte so an Hering im Stück auf 250-350m serviert. (sofern der Fjord das hergibt).

    Bin gespannt ob mir jemand antwortet. All denen schon mal ein dickes Dankeschön im Voraus.:Danke:


  • nordfisker1.jpg

  • Ballast1
    Moderator
    Reaktionen
    3.628
    Punkte
    63.703
    Beiträge
    11.791
    Geburtstag
    28. Juni 1957 (67)
    • 11. Oktober 2009 um 21:59
    • #2

    Moin,
    hab aus dem Beitrag mal ein eigenes Thema gemacht, denn
    spezielle Anfragen (wie diese) gehen als Folgebeitrag in einem
    anderen Thema schnell unter.

    Zunächst mal eine Bitte: Hat der Heringskiller auch einen Vornamen ?

    Könnte der Heringskiller sich im Bereich "Neuvorstellungen" noch mal
    speziell outen ?

    Was hälst Du von einem Treffen, von der Ostsee nach HH ist es doch
    ein Katzensprung. Stammtisch bedeutet nicht, dass sich dort nur Stammtischler
    treffen, nö, es soll ein allgemeiner Treffpunkt sein.
    Auch das Plattenangeln sei in diesem Zusammenhang noch schnell genannt.

    So, nun mal abwarten, was die Freunde für Antworten auf Deine Fragen haben.

    Eine Antwort hab ich schon:

    Seekarte - schau mal unter http://www.kystverket.no

    Gruß
    Heiko


    ! holde seg frisk !

    Ja, vi elsker dette landet, som det stiger frem,
    furet, værbitt, over vannet, med de tusen hjem.

  • Vmax
    Moderator / XXL Angler
    Reaktionen
    513
    Punkte
    16.128
    Beiträge
    3.030
    Geburtstag
    7. März 1972 (53)
    • 12. Oktober 2009 um 00:04
    • #3

    Zur frage 1: Die LBS angaben auf die ruten sagt nichts aus über das Wurfgewicht, sondern für welche LBS-klasse die rute gebaut ist! Also es sagt nix aus über die aktion, oder wieviel blei man dran hängen kann. Ich habe hier eine 30LBS naturköderrute, wo ich getröst mehr als 1kg dran häng, und dann noch nur ganz wenig durchbiegt. Ich habe aber auch ein 50LBS rute, die schon bei 700gr durchbiegt...
    Das mal zur verdeutlichung...

    Frage 2: E-rolle. Ob man wirklich 20kg zugkraft braucht? Da muss man sich eher sorgen machen wenn ein anbiss ein hänger ist, ich hoffe du hast auch die sicherungsschnur gut befestigt...(Ist wohl extrem so hin geschrieben, aber konnte passieren...). Überleg eins: Mehr zugkraft=Mehr motorleistung. Mehr motorleistung=Mehr energie. Mehr energie=Batterie schneller leer, oder großere batterie mitnehmen... Ich habe im anfang auch den fehler gemacht, zu grobes material mit zu nehmen. Mitterweile angele ich nur noch mit leichtes material (Mehr spaß).

    Frage 3: Schau mal bei angelwebshop vorbei, die können dir laminierte karten für ein guten preis besorgen. Und sonnst gibt es noch viele online-seekarten. Schau mal in Infopool für mehr informationen.

    Frage 4: Im freiwasser gibt es auch fische, hauptsächlich findest du da Köhler (such mal unter speedpilken), aber auch Pollack, Dorsch, Heilbutt, Makrelen, und noch viele andere Fische... Fische wie Leng und Lumb findet mal nur ganz selten im freiwasser, eher am boden.

    Und als letztes: Willkommen, es scheint, Ihr habt das Norwegenvirus schon gekriegt:D. Ihr seit schon auf der richtige stelle: Hier gibt es noch mehr von Norwegenkranken:ablach::klatsch:...

    Mit freundlichem Grüß,

    Patrick
    [ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=1[/ticker][ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=3[/ticker]
    Made in the Netherlands. Holiday in Norway

  • StefmanHH
    Halsnøy-Addicted
    Reaktionen
    195
    Punkte
    32.010
    Beiträge
    6.283
    Geburtstag
    22. Oktober 1981 (43)
    Geschlecht
    Männlich
    • 12. Oktober 2009 um 12:27
    • #4
    Zitat von Heringskiller


    3. Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, wie tief der Framfjord und Umgebung ist, ohne eine Karte für elendig viel Geld zu kaufen? (Zumindestens im Verhältnis.)

    diverse...

    ich bevorzuge http://kart.kystverket.no/ :baby: !

    - rechts oben auf englisch umstellen
    - dann links unter "zoom to county" auf "Sogn og Fjordane"
    - im feld darunter dann auf "Vik"
    - bei "basemap" auf "Seamap (WMS) umstellen
    - deine gegend ist dann mittig links auf dem ausschnitt zu sehen
    - den fjord einmal grob mit der linken maustaste umranden, dann wird in die karte reingezoomt

    jetzt nach belieben rein-/rauszoomen und somit eigene kartenausschnitte erstellen!

    drucken der karten dann wie folgt:

    - oben in der menüleiste auf "print" (druckerzeichen)
    - rechts dann ggf. titel und initialen vergeben
    - map scale bleibt angehakt
    - größe wählen (a4 portrait reicht!)
    - größenverhältnis wird vom jeweiligen zoomfaktor bestimmt, also so lassen!
    - bei "resolution" die auflösung auf 150dpi stellen (wichtig!)
    - ich drucke dann immer als pdf - also "print type" auf pdf umstellen!

    - dann den button ganz unten rechts "create layout" und du bekommst ein pdf, welches du öffnen oder speichern kannst

    und schon bist du im besitz kostenloser seekarten,
    die du beliebig selber erstellen, editieren und ausdrucken kannst :baby: !

    diese anleitung ist natürlich auch für alle anderen bereiche norwegens durchführbar ;) !
    musst nur die grobe richtung vorher am besten mit google maps schon mal ermitteln,
    damit du den richtigen karten ausschnitt wählen kannst...
    ansonsten einfach durch zoomen und verschieben (pan) probieren :rolleyes: !

    mfg Stefan hai14.gif

    Kolle Foit un een Noordenwind, givt een kruusen Büddel un nen lüdden Pint!
    |Reisebericht 2007| |Reisebericht 2008| |Dänemark 2010| |Reisebericht 2013|

  • MacGyver
    Außer Dienst
    Reaktionen
    1.266
    Punkte
    61.976
    Beiträge
    12.005
    Geburtstag
    24. März 1976 (49)
    • 12. Oktober 2009 um 14:23
    • #5

    Willkommen Heringskiller,:wave:

    Viel Spass bei uns im Forum.:happy:

    Zitat von Heringskiller


    [...]
    1. lbs - Libs (pound) 1 lb = 0,4536 kg. Okay. Aber wieso haben manche 30, 40, 50 lbs-Ruten???
    [...]



    Zu dieser Frage empfehle ich Dir dieses Video anzuschauen.

    Gruß Torsten (ohne "h") :wave:

    [SIGPIC][/SIGPIC]


    Freundschaft ist wie Hose voll – jeder sieht es, aber du als Einziger fühlst die Wärme! (Otto Waalkes)

  • Lutra Lutra
    Das Otterweibchen
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1.558
    Beiträge
    301
    Geburtstag
    16. Oktober
    • 12. Oktober 2009 um 16:31
    • #6

    Heringskiller,

    solltest du wirklich nur alle zwei Jahre nach Norwegen fahren, würde ich mir an deiner Stelle überlegen, ob du nicht lieber eine E-Multi mietest als kaufst. Es gibt einige Partner des Forums hier, die diesen Service anbieten. Ich persönlich habe mit Taxitino in dieser Hinsicht sehr gute Erfahrungen gemacht. Und bei den Mietpreisen (schau mal hier: http://www.verleih-echolot.de/verleih-angelgeraete.php ) kann man eigenlich nichts falsch machen. Da hast du gut gewartete Rollen, die dem Stand der Technik entsprechen. Außerdem musst du dich nicht um Pflege/Wartung der Rolle / des Akkus kümmern, was für ungeübte doch eher problematisch ist.

    :wave: aus M/V vom Otterweibchen

  • Heringskiller
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1.098
    Beiträge
    203
    • 12. Oktober 2009 um 19:09
    • #7

    Hallo und ein riesiges Dankeschön allen "Antwortern".:Danke:

    Bin ja überwältigt, wie viele versuchen zu helfen und auch schon haben.

    Ballast1,

    würde gerne mal bei passender Gelegenheit rumkommen. Geht aber echt schlecht, da ich zwar eigentlich in der Nähe dort wohne, aber arbeiten tue ich in Österreich. Und zwar ziemlich weit unten in Richtung Graz. Bin selber nur alle 6-8 Wochen zu Hause in Dt. bei Frau/Freunden/Kind (Student). Fast genau 1200km. EINE Strecke!

    Vmax,

    danke für Deine Tipps. Werde wohl doch eher die andere Rolle mit 12 kg nehmen. Von dem Speedpilken (high jigging?) habe ich schon mal gelesen. Mir ging es vielmehr um Fische unterhalb 300m.


    StefmanHH,

    Danke für Deine tolle Anleitung. "Ballast1" hatte ja auch schon diese Adresse reingeschrieben. Aber Deine Anleitung ist super. Werde ich demnächst mal ausprobieren. Mache ich dann in einer Nachtschicht. Hier wo ich jetzt bin habe ich nur eine seeeeehr langsame Verbindung. Auf Arbeit habe ich dann Zeit und eine (wenigstens)1000er Leitung. In Dt. zu Hause habe ich eine 16er...:crying: Nochmals danke.

    MacGyver

    Danke für den Link zum Video. (irgendwann ist das denn auch bei mir fertig geladen...). Ist aber gut erklärt. Einen Teil kann ich schon sehen.


    Lutra Lutra

    Danke für die Empfehlung. Ich möchte dann aber doch lieber eigenes Zeug. Und das kaufe ich mir einmal und gut. Und wenn der Accu tot ist, dann kaufe ich mir einen neuen. Kostet so um die 30 Euro. Wenn's sein muß... Hält eh nur 5-6 Jahre. Der Vorteil bei eigener Rolle und so, ist der, das man das alles in Ruhe schon vorher ausprobieren kann. Aber eine Idee ist das schon. Hatte diesbezüglich, also leien, an ein Echolot gedacht.


    Auf jeden Fall nochmal allen ein dickes :Danke:.

    Bis demnächst. Oder wenn jemand noch was dazu schreiben möchte, dann gerne.

    P.S.: Sollte jemand in die Nähe von Utne wollen, hätte ich da eine echt gute Fischstelle. War ohne Echolot nur schwer zu finden. Und wohl auch Zufall. Aber gute Lengs, Lumbs und Rotbarsche waren da. Und Octopusse auch...! Die gehen gar nicht vom Haken ab. Grauslig! Hatte nur Angst, dass die beim abschneiden/herausschneiden, des Hakens die Tinte verspritzen. Haben sie aber nicht. Makrele und Hornfisch, Knurrhahn und gute Doggerscharben gab's auch. Und das im August...

    Bis dann. :wave: (ist das bei Euch auch, dass es in den Fingern kribbelt, wenn man nur an Norwegen denkt...???):D:D:D


  • Vmax
    Moderator / XXL Angler
    Reaktionen
    513
    Punkte
    16.128
    Beiträge
    3.030
    Geburtstag
    7. März 1972 (53)
    • 12. Oktober 2009 um 19:32
    • #8
    Zitat von Heringskiller

    Ist das bei Euch auch, dass es in den Fingern kribbelt, wenn man nur an Norwegen denkt...???:D:D:D


    Nicht immer so schlimm, aber immer öfter:biglaugh:...

    Mit freundlichem Grüß,

    Patrick
    [ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=1[/ticker][ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=3[/ticker]
    Made in the Netherlands. Holiday in Norway

  • Heringskiller
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1.098
    Beiträge
    203
    • 4. November 2009 um 19:33
    • #9

    Hallo allerseits,

    heute mal wieder eine Frage.
    Ich kann ein "Lowrance 125" (portable) für 70 € bekommen. Mit Zubehör. Ist das sinnvoll wenn man das nur für Norwegen haben will oder sollte man doch besser dieses Geld sparen und ein anderes kaufen? Das 135er z.B.?

    Und wenn ich mal vom Gedanken einer E-Rolle wegkomme, ist die Rolle,"Corboss 510/610" von Cormoran, was Gutes? Kennt sich da jemand aus? Ich möchte eine Linkshandrolle hängend haben, da ich mir nicht vorstellen kann, mit rechts zu kurbeln und die Rolle oben auf der Angel zu haben... Weder das eine noch das andere. Und schon gar nicht beides auf einmal!

    Für Antworten wäre ich wieder sehr dankbar.


  • Vmax
    Moderator / XXL Angler
    Reaktionen
    513
    Punkte
    16.128
    Beiträge
    3.030
    Geburtstag
    7. März 1972 (53)
    • 4. November 2009 um 23:24
    • #10

    Antwort zu deine rollen:
    Was finde ich von ein Corboss 510/610: Die rolle hält, aber die bremse ist zu schmall gestaltet, die Innereien sind absolut nicht Korrosionsbeständig... Auch bei guter pflege wird so eine rolle nicht so lange halten. Die zahnräder rosten an der spule fest, gemeinsam mit die kugellager...

    Schon 2 rollen von die so gesehen. 1 jahr, prima, 2 jahre, geht noch. Dann totalschrott...
    Dabei finde ich die rollen viel zu schwer für die leistung die sie bringen. Da investiere ich mein geld lieber in eine gute stationairrolle, statt eine hängende multirolle.

    Linkshandrollen wirdst du bereuen, wenn da mal was richtiges schweres dran hängt (Es sei denn, du bist linkshänder). Bei multirollen muss der schwächere arm die rute halten, und der andere muss kürbeln! Das ist nicht vergleichbar mit spinnfischen, oder mit baitcaster. Das geht aus von ein anderen prinzip. Dann braucht man den starken arm um zu werfen, nicht um zu kürbeln.

    Versteh mich nicht falsch: Mit stationairrollen und mit baitcaster kurbel ich auch links, weil das so einfacher und besser wirkt. Mit multirollen zum pilken, oder naturköderangeln allerdings nur rechts. Aus versuch wird man klug!

    Mit freundlichem Grüß,

    Patrick
    [ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=1[/ticker][ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=3[/ticker]
    Made in the Netherlands. Holiday in Norway

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8