Moin,
ich hatte geplant mit der Anschaffung eines "ordentlichen" Bootes zu warten, bis hier der Tunnel zwischen Åfarnes und Sølsnes was wird, weil dann endlos Steinmasse angefallen wäre, aus denen der Onkel meiner Frau hier direkt bei uns vor der Tür einen extrem kostengünstigen Kleinboothafen zaubern .... wollte und ich wäre die Nr. 1 auf der Vormerk-Liste gewesen. Nun zeigen die geologischen Tests definitiv das ein Tunnel kaum jemals was werden dürfte weil viel zu teuer im Vergleich zu einer Brücke oder zwei Fähren anstatt einer.
Jetzt mag ich nicht mehr auf einen "sicheren " Hafen warten. Wer wird schon jünger ?
Hansvik 600 Combi schwebt mir vor. Einmal googeln und Ihr seht was ich meine. Gebraucht ab umbei 200 - 250.000 NOK bei zB finn.no. Neu wäre mir viel zu teuer, weil, die spinnen, die ....
Nun ist die Welt aber viel grösser wie mein Horizont hier in Norwegen und ich würde mich über eventuelle Alternativen freuen.
Was wäre eine gute Alternative zu Hansvik 600 Combi ?

Die Qual der Wahl
-
-
Meine Meinung kennst du ist zur Zeit nur nichts auf dem Markt
-
Meine Meinung ist wohl auch bekannt, es geht für mich nichts über nen ordentliches Kaasboll ! zure Erinnerung noch ein Bild !
-
Was hällst du denn von einer Quicksilver Pilothouse mit Dieselagregat?
-
Udo dein Boot kannst nicht mit dem vergleichen
http://www.youtube.com/watch?v=-nXf8gyhl4Y -
Wollte ich auch nicht Klaus.
Ich mußte halt ein Boot nehmen, welches sich auch gut tansportieren und Trailern läßt, sonst hätte ich meine 27er Doral behalten oder würde mich für dieses entscheiden.
http://www.nordstar.fi/sa/ns_31.php
Was ich aber wirklich unter vielen anderen als großen Vorteil des Kaasboll ansehen, ist die Leichtigkeit es zu pflegen. Ich lege neben der Sicherheit und der absoluten Funktionssicherheit aller Geräte auch Wert auf ein sauberes und gepflegtes Boot, und dass ist mit dem Kaasboll, obwohl es draußen steht und keine Plane hat, und es beim Angeln nicht mit Samthandschuhen anfasse, ein Kinderspiel und in gut einer Stunde nach einem 1 wöchigen Angelausflug, erledigt.
GFK ist da erheblich pflegeaufwendiger. -
Ich glaube nicht das ein Arbeitsboot besondere Pflege nötig hat mein Naviga ist in der Vermietung und hat im Jahr Betriebsstunden für die du wahrscheinlich mehrere Jahre brauchst. Aller 2 Jahre Antifouling und jede Woche mit Meerwasser abspritzen ist alles was das Boot an Pflege benötigt.
-
Ich glaube nicht das ein Arbeitsboot besondere Pflege nötig hat mein Naviga ist in der Vermietung und hat im Jahr Betriebsstunden für die du wahrscheinlich mehrere Jahre brauchst. Aller 2 Jahre Antifouling und jede Woche mit Meerwasser abspritzen ist alles was das Boot an Pflege benötigt.
Klausi, das ist der kleine aber feine Unterschied,deins (ich finde das Teil wie du weißt auch goil) ist wahrlich ein Arbeitsboot wo jede Woche andere Gestalten( Nicht negativ gemeint!!) mit rumflitzen und es mehr oder auch mal weniger gut behandeln. tivedens Schiffchen ist ein reines Privatboot das mit viel Liebe und Euros so aufgebaut wurde, da möchte man auch gerne zeigen was man hat(auch nicht böse gemeint!) und da wird dann auch logischer Weise mehr aufs Aussehn und die Pflege geachtet, ganz natürliche Sache das .
Da alfnie in Norge wohnt und selber deshalb wohl ziehmlich oft auf dem Wasser sein wird würde ich an seiner Stelle (genug Kohle vorrausgesetz:)t) lieber auf ein reines Angelboot mit Halb oder noch besser Vollkajüte setzen.Man sitzt spritz und sonst was für Wasser geschützt,Die Teile dürften auch ne Heizung haben?? und für die elektronischen Geräte ist ein trockenes Plätzchen was man auch noch abschließen kann auch was feines.
-
Da alfnie in Norge wohnt und selber deshalb wohl ziehmlich oft auf dem Wasser sein wird würde ich an seiner Stelle (genug Kohle vorrausgesetz:)t) lieber auf ein reines Angelboot mit Halb oder noch besser Vollkajüte setzen.Man sitzt spritz und sonst was für Wasser geschützt,Die Teile dürften auch ne Heizung haben?? und für die elektronischen Geräte ist ein trockenes Plätzchen was man auch noch abschließen kann auch was feines.
[/quote]
Genau das hast du bei meinem außer der Heizung (ist aber in Planung). Alfnie braucht kein Hochglanzboot sondern ein Arbeitboot für den Ganzjahresbetrieb. -
Da alfnie in Norge wohnt und selber deshalb wohl ziehmlich oft auf dem Wasser sein wird würde ich an seiner Stelle (genug Kohle vorrausgesetz:)t) lieber auf ein reines Angelboot mit Halb oder noch besser Vollkajüte setzen.Man sitzt spritz und sonst was für Wasser geschützt,Die Teile dürften auch ne Heizung haben?? und für die elektronischen Geräte ist ein trockenes Plätzchen was man auch noch abschließen kann auch was feines.
Genau das hast du bei meinem außer der Heizung (ist aber in Planung). Alfnie braucht kein Hochglanzboot sondern ein Arbeitboot für den Ganzjahresbetrieb.[/quote]
.............................................................................
Ähmmm, hast du noch mehr Boote von denen ich nischt weiß:D,die Renn maschine mit der wir kurz draussen waren hatte keine kajüte und genau von der hab ich als Vergleich geschrieben .
Wenn ich in Norge wohnen würde und Angler wäre würd ich einem Fischer seinen schweren Holzkutter abkaufen.Wenn das keine Arbeitsmaschinen sind ,was dann??
Aber ich denke Alfnie möchte schon lieber was büschen Modernes. -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!